Get your Shrimp here

Schon wieder HMF?!?

RFTobi

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jun 2007
Beiträge
204
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
12.801
Hallo zusammen,
ich will euch wirklich nicht nerven und habe versucht mich möglichst schlau zu lesen. :confused: Aber ein paar Fragen sind leider noch geblieben.
Ich will ein 25l (40x25x25l) einrichten und es mit einem HMF betreiben. Bei Olaf Deters habe ich einige Berechnungen angestellt und bin darauf gekommen, dass ich einen Radius von etwa 4 cm brauche.
Kann das sein, kommt mir irgendwie sehr klein vor. Und wenn passt nur ein Luftheber dahinter, aber woher weiß ich dann wie groß dessen Pumpleistung ist? Außerdem bin ich mir nicht sicher welche Matte ich nehmen soll, reichen 30 ppi oder lieber 45ppi?

Könnt ihr mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen?

Grüße
Tobi
 
Die Leistung eines Lufthebers bestimmt man klassisch mit Messbecher und Stoppuhr :)
Was die Berechnungen von Deters angeht, das sind ziemlich theoretische annahmen, die einem einen groben, aber hilfreichen Überblick geben. Mehr nicht ;)
 
Hallo Fabian,
das mit der klassischen Methode ist eine Idee, nur muss ich die Luftpumpe erst kaufen und dann wäre es halt gut wenn man schon wissen würde ob die passt. Oder sind alle stark genug und man kann es mit der Leistung später regeln?

Grüße
tobi
 
Hy Tobi

die leistung des lufthebers kann man mittels sperrventilen am luftschlauch regeln .
also lieber ne stärkere membranpumpe nehmen da hast du dann noch die möglichkeit ein weiteres becken zu betreiben .
 
Ich würde auch sagen, besser starke Pumpe. Die Leistung ist sehr stark von der Bauart abhängig.
 
Hallo zusammen,
das hört sich gut an. Könnt ihr mir noch einen Tipp für die Filtermatte geben, ab welcher Porengröße kommen keine Nelenbabys mehr durch?

Gruß
Tobi
 
moin

Ein Aquarium ist ein biologisches System und keine exakte technische Konstruktion. Entsprechend ungenau lässt es sich auch nur einstellen. Die empfohlenen Werte hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeit und Umwäzung pro Stunde sind Richtwerte, die sich vor allen Dingen aus der Erfahrung heraus als gut erwiesen haben. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit nur 2 cm/Minute beträgt, der Beckendurchsatz pro Stunde aber paßt, ist kein Nachteil zu befürchten. Auch kann der Beckendurchsatz pro Stunde auf 1x pro Stunde runtergehen, bzw. auf der 3-fache ansteigen. Es wird sich nicht auswirken, wenn die Anströmgeschwindgkeit im Rahmen bleibt. Meine Berechnung weist im Grunde nur die untere Dimensionierungsgrenze auf, größer kann er gerne sein.

es sind also nur richtwerte, die bakterien werden sich trotzdem gut ansiedeln.

mfg ralf
 
Hallo Ralf,
ok dann einfach mal schauen, dass due Strömung zu den Garnelen passt.

Nur mit der Porengröße bin ich mir noch unsicher...
Grüße
Tobi
 
Hallo,

ich würde auf alle Fälle 45 PPI nehmen, denn bei den anderen kommen sicher junge Garnelen durch!

LG Ben
 
Hallo Ralf,

ich habe den groben Mattenfilter genommen, da er sich nicht so schnell zusetzt. Bei einem mit Luftheber betriebenen Mattenfilter fahren dann evtl. durch die Matte gekrabbelten Tiere Aufzug und landen dann über kurz oder lang wieder im Becken. Bei meinen 27 L-Becken habe ich aber einen größeren Radius gewählt, so dass ggf. auch noch eine Heizung hinpasst. Ich finde je mehr Matte umso besser arbeitet der Bio-Filter.
 
Hallo Ralf,

Bei einem mit Luftheber betriebenen Mattenfilter fahren dann evtl. durch die Matte gekrabbelten Tiere Aufzug und landen dann über kurz oder lang wieder im Becken. Bei meinen 27 L-Becken habe ich aber einen größeren Radius gewählt, so dass ggf. auch noch eine Heizung hinpasst. Ich finde je mehr Matte umso besser arbeitet der Bio-Filter.

das sehe ich genau so nur ich habe die 30 iger genommen.

mfg ralf
 
Hallo zusammen,
ok. Dann lasse ich die Berechnung mal als Richtwert stehen und mach wie es mir am besten passt.

Habe mir gestern eine Luftpumpe von E***te besorgt, die ist ganz schön laut.

Könnt ihr mir sagen wie ich die leiser machen kann? Oder könnte ihr mir eine andere empfehlen? (Kann die wieder zurückgeben!!!)

Gruß
Tobi
 
Hallo Tobi,

Ich habe verschiedene Luftpumpen in Betrieb, eine von Schego, die Optima und von Sera in verschiedenen Größen. Beide sind meiner Meinung nach sehr leise.

Ich hatte auch schon mal lautere, die ich nach kurzer Zeit wieder verbannt habe.
 
Hi Tobi,

Da du gerade scheinbar in ganz ähnlichen Schritten wie ich steckst, hier habe ich noch eine gute Berechnungsseite gefunden: http://www.oliver-baltz.de/HMF_Berechnung1.html

Zur Frage der Membranpumpen rätsele ich auch noch, tendiere aber zumindest anhand der technischen Daten/Lautstärke zu JBL. Die JBL ProSilent 100 soll 5 dB, die 200 7 dB sowie 500 8,5 dB Lautstärke haben, im Vergleich dazu z.B. die Schego Optimal 200 39 dB, Schego M2K3 36 dB, oder Rena Air 200 knapp 30 dB. Zum Vergleich, ein Gespräch in normaler Lautstärke erreicht einen Pegel von ca. 40-60 dB. Der Unterschied ist da schon heftig, und ich möchte keine quatschende Pumpe neben mir haben :).

Das sind allerdings nur die theoretischen Fakten, hoffe aber, den Händler demnächst zum Anschließen überreden zu können... Ansonsten teste ich wohl erstmal eine aus der ProSilent-Reihe.
 
Hallo Tobi,

wenn deine Eheim ganz laut brummt, ist meistens etwas im inneren verstellt.
Jedoch wenn noch Garantie auf der Pumpe ist, würde ich einfach mal mit Ihr zum Händler gehen. Wenn nicht, dann meld Dich nochmal. Hab meine auch schon geöffnet und jetzt schnurrt Sie. Jedoch steht Sie auch auf einem festen Boden, der keine Schwingungen weiterleitet / verstärkt.
 
Zurück
Oben