Get your Shrimp here

PH geht hoch

Schweiz

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Apr 2014
Beiträge
128
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
8.119
hallo zusammen
Ich habe Probleme mit dem PH.
Nach 50 Prozent Wasserwechsel ist der PH wert 6.5
Nach 1-2 Stunden ist der PH aber bei 7.5-8

Ich filtere mit Schwammfilter (luftbetrieben).
Bodengrund: Denn.... Nano Kies.
Pflanzen: viel Javamoos

Weiss jemand, was das Problem sein könnte?

LG
Jan
 
Moin Jan,
Ohne genauere Wasserwerte, sowohl vom Wechselwasser, als auch aus dem Becken können wir nur raten. Ebenso das Setup des Beckens (Luftheber, viel / wenig Oberflächenbewegung, Pflanzenmasse)?
Mit was für Wasser wird denn gewechselt?
Ich würde beim CO2 Wert anfangen zu suchen ;)
 
Hallo Jan,

ich denke mal, der Luftheber treibt Dir den PH-Wert hoch, weil er das CO2 austreibt, war bei mir damals auch so.
 
Hallo.
Also meine Wasserwerte:
GH 6
KH 2
Der Rest ist 0

Ich habe den Sera 300 mit 250 Liter Luft pro Stunde (Becken ist 25 Liter). Es hat relativ viel Oberflächenbewegung. javamoos ist 25-50 Protzent des Beckens. Er läuft ohne co2. Dann könnte ja niemand mit CO2 Arbeiten, oder wie?

LG
Jan
 
Das ist allerdings recht viel.
Mein 120 Liter Becken hat einen Wasserheber und die Pumpe liefert 100 Liter Luft pro Stunde.

Bewegung des Oberflächenwassers ist wichtig, wenn keine Luftpumpe vorhanden ist. Mit Luftpumpe und Sprudler oder Wasserheber kann die Bewegung des Oberflächenwasser ruhig sehr gering sein.

In einem anderen Becken habe ich ein CO2 System. Der HMF (Filter) läuft mit einer Wasserpumpe und es ist keine Luftpumpe vorhanden. Durch die CO2-Zugabe und viel Licht können die Pflanzen mehr Sauerstoff produzieren und durch die Pumpe wird auch die Wasseroberfläche bewegt, um die Sauerstoffaufnahme aus der Luft zu verbessern.

Gruß

Dirk
 
Hallo
Ich habe leider nicht ganz verstanden, was ich jetzt in meinem Becken verändern sollte. Sollte vielleicht ein Oxidator ein?

LG Jan
 
Hallo,

wird dem Wasser durch die Pflanzen mehr CO2 entzogen, als eingebracht wird, kann es zu Kalkausfällungen (CaCo3 und MgCO3)kommen. Bei diesem Vorgang steigt der pH-Wert unter ungünstigen Umständen auf Werte über 9 pH an.
Ein Luftsprudler oder Wasserheber treibt CO2 aus und dadurch wird der CO2 Gehalt noch weiter verringert.
Durch zusätzliches CO2 kann dies verhindert werden und der PH-Wert sinkt wieder.

Ein Oxidator bringt nur Sauerstoff rein. Dadurch sinkt der PH-Wert aber nicht.

Also zumindest würde ich erst mal die Luftzufuhr verringern und wenn dies nicht reicht, für zusätzliches CO2 sorgen.

Gruß

Dirk
 
Hier werden einige grundlegende Fehler gemacht: bei co2-zugabe ist eine Oberflächen strömung sinnfrei. Hier wird wieder viel co2 ausgetrieben. Ein gut bepflanztes Becken mit CO2 und guter Beleuchtung liefert mehr o2. Der co2-wert ist nicht gekoppelt an den o2-wert. Mehr co2 heißt nicht weniger Sauerstoff sondern eben mehr wenn pflanzen diesen umsetzen können.
Um auch mit einem weit verbreiteten irrtum aufzuräumen. Co2 wird nicht in o2 umgewandelt. Es wird vollständig in die glucose verbaut. Aber durch den verbesserten stoffwechsel werden mehr wassermoleküle aufgespalten und somit o2 frei, da das H-atom ebenfalls verbaut wird.

Pflanzen können den PH-Wert nur anheben, wenn es sich um jene sorten handelt, die die karbonate tatsächlich aufbrechen können. Das sind längst nicht alle. Aber Fadenalgen und z.b. Hornkraut könnten dies theoretisch tun. Wobei ich bei praktisch Nährstofflosem wasser eher davon ausgehe, dass fast garnichts wächst und auch kein mulm als ph-puffer sich halten kann. Denn von was sollen die Bakterien leben? Also halte ich weiterhin den luftheber für die wahrscheinlichste Ursache, letztlich weil nichts da sein dürfte, das diesen ph nach unten hin puffert.
 
Also nen Luftheber treibt zwar Co2 aus, aber nur bis zu einem bestimmten Grad, irgendwann ist im Wasser genausowenig Co2 wie in der Luft.
Wenn die Pflanzen dann noch Co2 verbrauchen dann führt der Luftheber sogar Co2 zu.
Bei starker Belüftung hat man also einen konstanten Co2 Pegel, sehr niedrig aber halt konstant.
Eine biogene Entkalkung ist darum sehr unwahrscheinlich.

Ich filtere auch über Luftheber und senke den PH mit 5%Schwefelsäure.
 
Hallo zusammen
Hab nun die Luftzufuhr stark reduziert. Das Problem bleibt aber das selbe. Könnte es sein, dass der PH hoch geht, weil ich GH/KH+ und nicht GH+ verwende?

LG
Jan
 
gh/kh+ wird benutzt wenn man einen neutralen ph wert anstrebt..
ich denke mal das wird ein grund sein das dein wert wieder ansteigt.
 
Der Sprudelflascheneffekt, also das austreiben von co2-durch die wasserbewegung hat überhaupt nichts mit dem co2-gehalt der Luft zu tun. Die Kohlensäure ist keine echte Verbindung von Wasser und CO2 sondern nur eine Anlagerung, die sehr leicht gelöst werden kann und infolge dessen sofort wieder in den gasförmigen Zustand umschlägt.
 
vielen dank für die Antworten.
Dann sollte ich, falls ich einen tieferen PH möchte einfach GH+ verwenden?

LG
Jan
 
Was willst du denn überhaupt in dem Wasser halten?

Und ja, weniger KH = niedrigerer PH
 
ich möchte sowohl Bienen als auch neos halten. Für die Neo Becken, kann ich ja weiterhin GH/KH + verwenden.
Denen macht ja ein PH zwischen 7 und 8 nichts aus.

LG Jan
 
hallo
Ich habe jetzt GH+. Allerdings stabilisiert sich der PH bei 7. Geht das für die Bienen über lange Zeit trotzdem?

LG
Jan
 
Wenn die Wasserhärte stimmt (Kh nahe 0 und GH ca 5-7) gehts auch mit nem PH über 7.
 
hallo
Vielen Dank
KH ist 0-1 (der Sera Tröpfchentest kann nicht 0 Zeigen) und der GH ist 6

MfG
Jan
 
Zurück
Oben