Get your Shrimp here

Mein Weihnachtsbecken (Juwel Lido 120)

Wildbill

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2011
Beiträge
100
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
3.870
Hallo,

nachdem ich zu Weihnachten ein Juwel Lido 120 mit passendem Unterschrank bekommen habe, ist es nun eingerichtet und seit Dienstag am Einlaufen:

Juwel 002_k.jpg

Mir gefällt es recht gut, der Stein auf der Wurzel war zuerst nötig, um sie am leichten Aufschwimmen zu hindern, aber ich bin fast der Meinung, dass ich den da lasse. Gäbe eine perfekte Futterstelle auf halber Höhe ab. :hehe:

Die Wasserwerte haben sich mal bei pH6,8 kH6 und GH10 eingependelt, damit entsprechen Sie ziemlich genau den Werten in meinem 30L-Cube. Als Kontrast zu den dort lebenden (und sich mittlerweile vermehrenden) Red Fire Sakura, habe ich für das grosse Becken mal Blue- oder White Pearl und Tigergarnelen als Gemeinschaft auserkoren. Geplant ist zudem ein Besatz mit einem kleinen Schwarm kleiner Fische.

Wenn also jemand eine Empfehlung oder Kritik am geplanten Besatz (insbesondere bei Fischen habe ich noch gar keinen Plan) oder am Becken selbst hat, dann immer her damit. Da das Becken erst seit Dienstag einläuft, habe ich ja noch ein paar Wochen zur Entscheidung über.

Der Dennerle Eckfilter links vorne läuft übrigens parallel zum Juwel-Filter. Den habe ich aus meinem Cube raus, wo er etwas mehr als 2 Wochen parallel zum Eden 501 mitgelaufen ist, und nun durch diesen ersetzt wurde. Somit hoffe ich, ein paar der nützlichen Bakterien aus dem Cube gleich im neuen Becken zu haben. Für diese Woche ist dann mal leichter Besatz mit PHS und TDS geplant, ein paar Blasenschnecken sind zusammen mit einer Stengelpflanze aus dem Cube (Wasserfreund) und ein paar Froschbiss gleich als blinde Passagiere mit umgezogen und fühlen sich anscheinend recht wohl.

Also, wer Kritik üben möchte, oder sonstwie seine Meinung äussern will, immer her damit, bin für alles offen. :D

Gruss, Jürgen
 
Wirklich schönes Becken!! ^^

Gruß
Micha
 
Eine schöne Wurzel hast Du da im Becken, wenn das ganze noch etwas zugewachsen ist, wird es ein toller Urwald.

Behalte die Wasserwerte im Auge, die Steine sehen mir so aus, als würden sie aufhärten (hast Du sie getestet?).

Thomas
 
WOW! finde das becken superschön, bin gespannt wie es in ein paar wochen ausschaut.
 
Hallo,
den Gummipropfen am Juwel Filter Auslauf habe ich ganz an den Filter gedrückt, sieht auf deinem Foto oben so aus, als wäre dieser nicht ganz drauf.
Das hat bei mir nochmal erhebliche Geräuschreduktion gebracht.
Vermutlich willst du den Juwel-Filter letztendlich verwenden und auch Garnelen halten. Das ist übrigens auch mein nächstes Projekt. Nur weiß ich beim besten willen nicht wie man den Filter "Garnelensicher" bekommt.
Dieser hat ja nicht nur oben, sondern auch seitlich Schlitze.
Ich schätze früher oder später wandert der bei mir nach "außen". Wecher es dann wird weiß ich auch noch nicht so recht.(für Anregungen immer Dankbar)
Gruß
wop
 
Hallo,

Da hast du ein schönes Aquarium!

Ich habe damals in meinem 112l guter Erfahrungen mit Boraras Brigittae und BluePeral gemacht.
Die Boraras sind klein genug, damit sie an Garnelen >2mm nicht mehr ran gehen.
Ich hatte immer reichlich Nachwuchs.
Die Boraras sind auch keine großen Jäger, daher bleiben die Garnelen meist unbehelligt.
Sie sind auch beim Futter unkompliziert, so lange es klein ist ( wirklich klein), und mögen weiches Wasser mit PH <7.


Mfg Andre
 
Hallo,

danke für die Antworten. Freut mich, dass es Euch auch gefällt. :D
Die Steine sind die gleichen, wie ich auch einen im Cube drinnen habe. Habe ich nicht getestet, aber im Cube hat sich die ärte bisher auch nicht mehr verändert. Werden im Zooladen auch direkt als Aquarienstein verkauft, wobei das ja nix sagen muss. :hehe: Die Werte behalte ich natürlich im Auge.
Also den Gummipfropfen habe ich von aussen schon bis zum Anschkag auf den Fuíltergeschoben, so dass der Bereich mit dem kleineren Durchmesser im Gehäuse steckt. Oder meintest Du, der sollte von innen nach aussen aufgeschoben werden? Geräuschmässig kann ich nicht klagen, da ist die Tetra-Pumpe, die das Becken in den Dunkelzeiten mit etwas Luft versorgt, schon deutlicher zu hören, aber selbst die stört noch nicht.
Der Filter selber macht mir auch noch etwas Gedanken wegen der Garnelen. Im Cube habe ich beim gerade geschlüpften Sakura-Nachwuchs erstmal gesehen, wie klein die paar mm doch sind. Aber im Netz habe ich viel gelesen, passieren kann den Tieren ja nichts, wenn sie durch die Schlitze schwimmen, es läuft dann wohl auch bei mir drauf hinaus, alle paar Wochen Tiere aus dem Filterkasten wieder ins Becken zu setzen, wenn sie den Ausgang nicht mehr selbst finden. :ausla:
Behalten würde ich den Juwel-Filter eigentlich schon gerne, da er meiner Meinung nach, wenn man den Kohle- und Nitratfilter durch Schwämme, Siporax o.Ä. ersetzt, durchaus sinnvoll aufgebaut ist, und im Becken nicht wirklich stört. Aber mal schauen, was die Zeit so bringt.

Wenn jemand noch Vorschläge zu Ganelen oder Fischarten hat, die in dem Becken bei den Wasserwerten gut harmonieren würden, dann immer her damit. Bei den Fischen kenne ich mich, wie gesagt, nicht wirklich aus, da besteht noch Lernbedarf...

Gruss, Jürgen

EDIT: So gehts, wenn man lange Texte schreibt. Danke JustinX, die schaue ich mir doch gleich mal an.
 
So, ein kleines Update. Gerade eben sind nun mal ein paar Schnecken eingezogen. 12 PHS und 12 TDS. Prompt geliefert von einem der oben verlinkten Shops mit F...U. Waren glaub auch 2-3 mehr drin und alle wohlauf. :hurray: Habe sie eine Stunde lang langsam mit AQ-Wasser berieselt, erst den Beutel von aussen wegen Temperaturunterschied, dann in den Beutel, schliesslich den Beutelinhalt in ein flaches Gefäss und dort weiter bis alle unter Wasser waren. Dann nach und nach mit der Pinzette vorsichtig umgesetzt und geschaut, dass keine auf dem Rücken liegt. (Ist das bei PHS und TDS überhaupt nötig). Nun wuseln die PHS schonmal rum, ein Teil der TDS hat erstmal beleidigt den Deckel zugemacht und liegt nun erstmal rum. :hehe:

An ein paar Einrichtungsgegenständen hat sich auch ein wenig Bakterienrasen gebildet, da kommen die Schnecken ja grad recht. Läuft anscheinend ganz gut ein.

Nun noch ein paar Wochen warten und schauen, was reinkommt. BTW, sollte ich Fische und Garnelen zeitgleich einsetzen, oder erst Fische und später Garnelen oder andersrum, oder ist das grad egal?

Gruss, Jürgen
 
Zum Thema Filter bei den Innenfiltern von Juwelbecken hätte ich noch was ...habe auch zwei Juwel Becken, beide laufen aber inzwischen mit Aussenfiltern.
"Garenelensicher" habe ich die damals mit den Innenfiltern mit recht grobem Siebdruckgewebe (10er, 12er oder 15er) gemacht, das ist so stabil in sich selbst das man das wunderbar vor sie Schlitze stecken kann.

Gruß Manny
 
Hi,

mal ein kurzes Update. Becken läuft nun 2 Wochen und 2 Tage und befindet sich mitten im Nitritpeak, bzw. klingt dieser anscheinend nun langsam ab. Somit würde ich den ersten Besatz so in 2 Wochen planen. Bin mir zwar immer noch nicht sicher, aber in der engeren Auswahl sind die hier angesprochenen Boraras Brigittae, Goldflecksalmmler, sowie auch Vietnamesische Kardinalfische, Perlhuhnbärblinge und eine Art, die ich im Laden gesehen hatte, aber den Namen nicht mehr weiss. Hatten seitlich längs eine ausgeprägte bläulich leuchtende Linie und wären von den im Laden beschriebenen Wasserwerten her gut zu den im Becken vorhandenen Werten. Die liegen immer noch KH6 und GH10, pH hat sich etwas niedriger bei 6,6 eingependelt.
Auch welche Garnelen einziehen werden, weiss ich noch nicht genau. Vermutlich werd ich im Laden meines Vertrauens einfach schauen, welche angesprochenen Arten, die mir gefallen, gerade in ausreichender Stückzahl (Startwert 20 angepeilt) vorhanden sind, und dann zuschlagen. Evtl. verfahre ich bei den Fischen (Anzahl 10-20 erstmal?) auch so.

Und da wäre dann noch folgende Frage offen: Hole ich erst 10-20 Fische, setze die ein und dann, wenn so 1-2 Wochen rum sind hole ich 20 Garnelen dazu, sollte ich es gerade umgekehrt machen und zuerst mit den Garnelen besetzen und die Fische nach 1-2 Wochen dazu, oder wäre es sinnvoller, gleich Fische UND Garnelen einzusetzen, evtl. dann erstmal weniger, und später nochmals weitere Fische und Garnelen?

Ach ja, hier nun noch ein aktuelles Bild vom Becken:

005k.jpg

Gruss, Jürgen
 
Hallo,
Wenn so in zwei Wochen deine Wasserwerte ok sind, kannst du ruhig Fische und Garnelen gleichzeitig einsetzen.
Bei dem Bewuchs wirst du von den Garnelen eh wenig sehen :-))
Bei 120l sind 20 Garnelen optisch sehr wenig, aber wenn es z.B. RedFire werden, sollten sie sich ja gut vermehren.
Auch 20 der angedachten Fische hört sich gut an, da es ja Schwarmfische sind, die wirken sonst nicht und fühlen sich einsam.

Bei den KH Werten solltest du nicht unbedingt Bienengarnelen nehmen, aber Tigergarnelen oder RedFire/YellowFire dürften sich Wohlfühlen.



Mfg Andre
 
Hi, 20 war auch als Startbesatz gedacht, um nicht gleich in den näcgsten Nitrikpeak zu fahren. :D Auf Dauer sind klar mehr angedacht.

Gruss, Jürgen
 
Bei den Boraras wären 30 auch noch ok, bei den anderen Fischen kenne ich jetzt die Endgröße nicht.
Aber wenn sie kleiner 4cm bleiben, würde ich auch maximal 30 nehmen.
Wenn dein Filter vernünftig arbeitet, ist das nach 4 Wochen einfahren kein Problem, wenn du gleich alle Fische einsetzt.
Da ist es dann nur eine Preisfrage.


Mfg Andre
 
ich hatte auch einen innenfilter in meinem 125 er juwel ... der ist ganz schnell rausgeflogen und gegen einen JBL getauscht worden...

ich die innenfilter nehmen halt viel platz wech und die filterleistung ist nicht die beste ... außerdem finde ich (ansichtssache) jedesmal beim reinigen denn alten mulm dreck etc wieder im becken zu haben nicht wirklich förderlich... der neue filter läuft immernoch wie am ersten tag ... ca 6 monate ... habe am we mal reingeschaut um die schläuche zu reinigen weil sich doch einiges abgesetzt hatte ... und siehe da nur 7 garnelen im filter ... ziemlich große also leben sie auch im filter super gut (nahrung im überfluss) da ich nur baby garnelen eingesetzt hatte weiß ich das sie im filter gewachsen sind ;-)

jetzt habe ich denn ansaug mit filtermaterial (schaumstoff wie beim HMF) ausgekleidet damit die nelen nicht wieder im filter landen ...

mal schauen ....

sonst das becken echt klasse ist halt ne coole form ... hätte ich auch lieber aber naja vielleicht ja irgendwann ;-)

was hast du für bodendecker im becken ???
 
Hi,

als Bodendecker sind Glossostigma elatinoides und Pogostemon helferi (die aber vermutlich noch etwas höher werden) im Becken. Und nochmals 2 fertig gekaufte Moose auf Metallgitternetzen.

Gruss, Jürgen
 
Erster Besatz

So, mal wieder ein kleines Update. Nachdem meine Wunschfische (Vietnamesische Kardinäle) hier in vertretbarem Umkreis und im Marktplatz nicht auffindbar sind, und aus dem Marktplatz für meine Garnelenwünsche (Tiger oder Pearl, evtl- YF) bisher auch nur Angebote zu weit weg oder ein (sehr nettes!) Angebot, allerdings erst in 2 1/2 Wochen, eintrudelten, habe ich mich heute entschlossen, bei den Läden in der Umgebung nochmal zu schauen, was es so gibt.
Da ich im neuen Becken momentan ein kleines Algenproblem habe (Bart- und ein paar Fadenalgen) habe ich mich die letzten Tage etwas eingelesen, und, nachdem u.a. die Ausströmung am Becken, die wohl einer der Hauptübeltäter (CO2-Austrieb) war, irgendwie in Amano-Garnelen verguckt. Auch wenn Fortpflanzung in Süsswasser ja leider nicht funktioniert, finde ich sie sehr schön, und was spricht denn zukünftig gegen ein weiteres Aufzucht (Brack-Wasser)-Becken, wenn ich denke, ich wäre soweit. Das wäre dann schon Becken Nr. 3. Der Virus greift um sich... :D
Jedenfalls wurde ich fündig und es haben 12 Amanos den besitzer gewechselt. Grössen von 1,5-4cm und mind. 1 Weibchen (Eifleck) ist dabei.

Hier also nun ein Bild vom Becken, wie es momentan aussieht, sowie 2 Bilder von den Neuankömmlingen, die nun seit 1h im Becken turnen und sich anscheinend recht wohl fühlen. Sie gingen jedenfalls sofort ans Algenzupfen und haben sich gar nicht gross versteckt. Eingewöhnt über 3h mit der Tröpfchenmethode.

Lido_klein.jpgAmano_klein.jpgAmano2_klein.jpg

Über Lob oder Kritik würde ich mich, wie gehabt, freuen.

Gruss, Jürgen
 
Moin,

Schönes Aquarium!
Da werden die Amanos ihren spass haben.
Wenn das die einzige Art Garnelen bleiben soll, kannst du auch noch ein paar dazu geben, 20-25 Tiere sollte bei der Größe gut funktionieren.


Mfg Andre
 
Hi,

da bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich den Amano-Stamm später aufstocke, oder doch noch einen Schwarm meiner anderen "Wunschkandidaten" dazuvergesellschafte. Fische kommen aber auf jeden Fall noch rein, sobald ich mal Passende auftreiben kann.

Gruss, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

gibt´s bei euch in der Umgebung Leuchtaugenkillis Poropanchax (ehemals Aplocheilichthys) normani?
Die harmonieren sehr gut mit meinen YF.
Leider kommt im Becken kein Fischnachwuchs auf, da wohl die Garnelen deren Eier verputzen.
Die würden sich super machen mit ihren Strahle-augen vor Deiner dunklen Rückwandfolie.
zumeist halten die sich auch mittig im Becken auf- kann mal also gut beobachten.
sehr schlechtes Foto meiner normanis anbei.

viele Grüsse

Michael
 

Anhänge

  • Normanis-2.JPG
    Normanis-2.JPG
    118,8 KB · Aufrufe: 46
Zurück
Oben