Get your Shrimp here

Marmorkrebs procambarus sp.

Gaudiwuckal

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2011
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.576
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach dem Marmorkrebs.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Schönen Gruß
Sieglinde
 
Suchst Du den als Lebendfutteransatz? ;-)
 
Jo:)

habe drei junge Zierschildkröten und Krebse wären für sie ideal, weil sie den Kalk vom Panzer der Krebse für ihren Panzer verwenden können.
In freier Natur stehen ja auch Flusskrebse auf dem Speiseplan. Und ich habe gelesen, dass sich dieser Marmorkrebs relativ leicht, problemlos und reichlich züchten lässt:)

Schönen Gruß
Sieglinde
 
Hi Sieglinde!

Hast du mal bei meine-fischboerse.de geguckt? Hol dir aber echt nur einen, das dürfte reichen...die vermehren sich echt wie blöde.
Oder vielleicht findest du ja auch jemanden, der dich regelmäßig mit Jungtieren nach Bedarf versorgt. Die clarkii sind wohl auch mittlerweile schlecht "an den Mann" zu bringen.

Viele Grüße
Anja
 
Hallo Anja,

nein hab ich noch nicht geguckt, werd ich aber gleich machen. Vielen Dank für den Tipp.
Das Problem, auf das ich bis jetzt gestoßen bin ist das, dass viele das nicht gut finden, wenn sie erfahren was ich damit genau mache.
Selber züchten ist halt auch das billigste und dann kann ich die Futtertiere auch gleich mit den notwendigen Vitaminen und Mineralien versorgen.

Schöne Grüße
Sieglinde
 
Hi Du!

Dann frag doch die Verkäufer mal, ob sie selbst Veganer sind...grins! Viel Erfolg! Ich selbst bin Vegetarier, hab damit aber nicht solche Probleme. Zugucken könnte ich dabei aber nicht.

Viele Grüße
Anja
 
Also ich finde es immer noch weitaus besser wenn jemand seine Nachzuchttiere an jemanden abgibt, der sie als Futtertiere benötigt, als wenn er sie nicht loswird und dann noch auf dumme Gedanken kommt und sie in der Natur aussetzt! Das ist dann der extrem schlechteste Weg vermeindlichen Tierschutz zu praktizieren, weil durch die ausgesetzten Tiere die heimischen Flusskrebse heutzutage fast ausgestorben sind. Hier im forum weiss das zum Glück zwar mittlerweile fast jeder, aber wenn man draussen die Leute drauf anspricht hat man das Gefühl, dass noch wirklich niemand etwas von Krebspest oder Faunenverfälschung geschweige denn Jungfernzeugung gehört hat, selbst die Händler, die man drauf anspricht glotzen einen mit grossen Augen an und denken man will sie verarschen!
 
Seit ich auf der Suche nach diesem Marmorkrebs bin, hab ich schon sehr häufig gelesen, dass von diesem Krebs abgeraten wird, wegen der einfachen Vermehrung und wegen der Jungfernzeugung.
Auch hab ich schon Seiten gelesen, was mit der Natur passiert, wenn man diesen Krebs in unseren Breiten aussetzt und ich hab auch schon Seiten gelesen, was mit einem selbst passiert, wenn man bei dieser Aktion erwischt wird.
 
... Das Problem, auf das ich bis jetzt gestoßen bin ist das, dass viele das nicht gut finden, wenn sie erfahren was ich damit genau mache.
Selber züchten ist halt auch das billigste und dann kann ich die Futtertiere auch gleich mit den notwendigen Vitaminen und Mineralien versorgen ...

Moin Sieglinde,

kurz & knapp: Tierzucht ist Tierzucht ... ein Teichwirt mästet Karpfen, ein Teichbesitzer hält Kois ... ;)

Und wenn entsprechende Pfleglinge Lebendfutter benötigen bzw. frisch getötetes Futter besser für sie ist, dann ist es halt so.

Ich sehe das pragmatisch: Halte die Futtertiere möglichst ebenso wie die "Endverbraucher", töte sachgerecht wo nötig ... und gut ist.

Über die Problematik der Marmorkrebse und der Krebspest hast Du Dich anscheinend informiert, beachte es auch beim Wasserwechsel (Gefahr von Krebsnachwuchs im Wechselwasser) ...
 
Moin Sieglinde,

kurz & knapp: Tierzucht ist Tierzucht ... ein Teichwirt mästet Karpfen, ein Teichbesitzer hält Kois ... ;)

Und wenn entsprechende Pfleglinge Lebendfutter benötigen bzw. frisch getötetes Futter besser für sie ist, dann ist es halt so.

Ich sehe das pragmatisch: Halte die Futtertiere möglichst ebenso wie die "Endverbraucher", töte sachgerecht wo nötig ... und gut ist.

Über die Problematik der Marmorkrebse und der Krebspest hast Du Dich anscheinend informiert, beachte es auch beim Wasserwechsel (Gefahr von Krebsnachwuchs im Wechselwasser) ...

Wie meinst du das mit dem Krebsnachwuchs im Wechselwasser? Dass sich kleine Krebse im Wechselwasser befinden und die dann wenn sie runtergespült werden doch wieder in die freie Natur gelangen?

Schönen Gruß
Sieglinde
 
Wie meinst du das mit dem Krebsnachwuchs im Wechselwasser? Dass sich kleine Krebse im Wechselwasser befinden und die dann wenn sie runtergespült werden doch wieder in die freie Natur gelangen? ...

Hoi,

korrekt ... würde ich nie wirklich ausschliessen. Wenn Du einen Balkon hast, ab in den Blumenkasten damit - wenn Du einen Garten hast, ohne Teich oder Nähe zu Gewässern, ab auf die Blumenrabatte damit.
 
Hallo
Das Thema Marmorkrebs wird ja immer heiß und sehr kontrovers diskutiert, jetzt ist er ja wohl auch wissenschaftl. bestimmt http://www.crustahunter.com/de/node/804.
Auch ich halte sie als Frofu-Futterlieferant. Lebendfütterung betreibe ich nicht. Sind tolle Eiweißsnacks für andere Arten und ich weis wo sie herkommen. Bin mit einer anderen Frofu-Sorte mal reingefallen ( Planarien) und versuch seit geraumer Zeit möglichst selbst alles herzustellen ( okay, genau gesagt macht es ja z.B. der Krebs). Ein großes Problem bei dieser Art ist auch das wenn sie verschenkt werden kommt die geiz ist geil Mentalität raus.
Gruß Jens
 
Hallo,

@klabauter: Das einzige was den Krebsen wirklich Probleme macht in unseren Breiten ist wenn sie kein Wasser haben, also austrocknen oder?

@Angel0907: Wie meinst du das mit der Geiz ist Geil Mentalität? Das hab ich jetzt nicht ganz kapiert, was genau du damit meinst.
 
... @klabauter: Das einzige was den Krebsen wirklich Probleme macht in unseren Breiten ist wenn sie kein Wasser haben, also austrocknen oder? ...

Hoi Sieglinde,

so viele Marmorkrebse, wie wir schon beim Kartieren bzw. Beproben selbst in den hinterletzten Tümpeln gefunden haben, augenscheinlich ja. Die Abwesenheit von Wasser in "Marschweite" (!) hält sie auf ...
 
... Was denkst du bedeutet Marschweite für einen Marmorkrebs? ...

Hoi,

die Frage aller Fragen, speziell unter natürlichen Bedingungen, sprich Temperatur & Feuchtigkeit (Tau), natürlichen und künstlichen Barrieren, evtl. vorhandenen Pfützen ... viele Krebse (auch unsere einheimischen Arten) sind da zu erstaunlichen Leistungen fähig.
Du wirst es in der Natur aber kaum empirisch festmachen können, da auch immer die Möglichkeit der Verschleppung durch Wasservögel (Gefieder) besteht.

Geht man von Laborversuchen über Sauerstoffversorgung bzw. -transportwege sowie Bewegungsabläufe aus, kann man bei wanderfreudigen Arten wie dem Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) oder dem Roten Amerikanischen Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) unter optimalen "theoretischen" Bedingungen durchaus mal über 1-2 Kilometer nachdenken.
Ich betone aber ausdrücklich, dass wir keine dieser derartigen Marschleistungen selber bestätigen können, obwohl diese "hypothetische" Zahl durchaus immer wieder genannt wird und auch durchaus vorkommen mag. Was wir aus eigener Beobachtung in Mittelhessen (Lahn, Ohmmündung) sagen können, dass wir im Frühsommer 2009 morgens (ca. 0700h) einen recht agilen Signalkrebs auf einer Flusswiese gute 600m von der Uferkante entfernt vorfanden. Das Fehlen etwaiger Spuren am Panzer ließ auch nicht eine Verschleppung z.B. durch Nager vermuten.

In Deinem Falle reden wir aber über mögliche kleinste Jungkrebse ... ein trockenes Blumenbeet mit einer stattlichen Anzahl an Fressfeinden ist da der Tod. Da will ich jetzt auch keine Panik schüren, also bitte nicht falsch verstehen.
 
Moin,

kurzer Nachtrag:

Ich hänge mal zwei Berichte über "Wandermeldungen" des Signalkrebs an ...

Gefahr für heimischen Edelkrebs (Solingen, RP, 15.11.2008, von Pia Bergmeister)
Flaruper Au (Saustrup, privat, von Gerd Rossen)
 
Hallo,

@klabauter: Das einzige was den Krebsen wirklich Probleme macht in unseren Breiten ist wenn sie kein Wasser haben, also austrocknen oder?

@Angel0907: Wie meinst du das mit der Geiz ist Geil Mentalität? Das hab ich jetzt nicht ganz kapiert, was genau du damit meinst.


Hallo
Ich meine damit das sich immer sehr viel mehr melden wenn man etwas umsonst abgibt ohne sich Gedanken zu machen was man sich da in´s Haus holt. Hauptsache erstmal umsonst. Beziehe das jetzt nicht auf dich wohlgemerkt. Wenn ich welche verschenken würde hätte ich sicher haufenweise PN´s, auch hier ;). Na, ja, sei es wie es sei, ich finde trotz alledem das es sich um eine durchaus interessante Art handelt nur muß man halt vorher wissen was mit dem zu rechnenden Nachwuchs geschied. Ich persöhnlich finde nicht´s schlimmes dran ihn als Futterbeschaffer zu halten.
Gruß Jens
 
Ich bezieh das jetzt auch mal nicht auf mich:)
An verschenken hab ich eigentlich auch nicht gedacht. Wenn ein zu großer Nachschub an Jungtieren da ist, den meine Schildkröten nicht fressen können, dachte ich eher an einfrieren der Krebse für Zeiten in denen das Futter dann eher knapp wird.
Ich möchte eigentlich nur das Futter für meine Schildkröten selber züchten, da ich dann weiß woher das Futter ist und was sie da genau fressen.
Ich möchte mich nur auch sehr eingehend über dieses Thema informieren, bevor ich mir die Tiere hole und dann nicht zurecht komme damit.
 
Man kann den Schildkröten auch Apfelschnecken anbieten...Ein paar in nen Eimer...ein paar mal nen Hammer drauffallen lassen und ab zur Schildkröte...da stehen die drauf!
 
Zurück
Oben