Ich bewundere jeden der anhand dieser Bilder Moose auch nur halbwegs bestimmen (erraten ?) kann ...
Ja diese Erkenntnis habe ich jetzt mal als wichtigstes auch erlangt

, ein kurzer Ausflug in Richtung Mikroskopie hat mich auch geläutert da irgendwas zu kaufen/probieren außer evtl. ein Kindermikroskop für paar € aus Spaß, meine Tochter würde das bestimmt auch freuen. Zum einen benötigt man erstmal Equipment zum Präparieren, um dann mit einem Durchlichtmikroskop überhaupt irgend etwas bestimmen zu können..... und dann macht alles ja nur Sinn wenn man Fotos machen kann.
Aquamoss.net ist schon sehr hilfreich....
Ich hab jetzt zum einen den Vorteil das ich die Herkunft kenne, und zum anderen das ich die pflanzen anfassen kann. Die "T(extur" ist schon immer sehr hilfreich, durch verschiedene Voraussetzungen wächst ein und das selbe Moos langsamer, verzweigt sich öfter, ist buschiger, grüner oder sonstwas, aber den Unterschied Javamoos und Taiwanmoos spürt man sofort in der Hand, Java fühlt sich an wie ein Bindfaden

.
Javamoos ist übrigens nicht dabei, das kann ich sagen weil es in den Herkunftsbecken nach Auskunft keines gibt. In diesem Fall bin ich geneigt das zu glauben, ansonsten ist eben auch ein riesenproblem, wenn Ähnliche Moose unter gleichem Namen verkauft werden, bzw der Verkäufer schon keine Ahnung hat. Da finde ich bei Kleinanzeigen und Börsen den Hinweis " gekauft als xy-Moos" durchaus angebracht.
Ich rate jetzt mal folgendes:
1 Christmas Moos, weil es sehr fest ist
2 und 3, eines oder beide sollte taiwanmoos sein, allerdings glaube ich persönlich das es verschiedene Moose sind aufgrund der Verästelung
4 Peacock Moos weil es sehr weich und fluffig ist
Zitat Aquamoss:
"The Peacock Moss is different from Christmas Moss in the sense that being from the genus of Taxiphyllum, it has a more softer and velvety texture, whereas the Christmas Moss, a Vesicularia species(Vesicularia montagnei), has a harder and rough texture. The overall effect of the Peacock Moss is much 'gentle' in a sense."
wie schon geschrieben sind alle 4 Proben aufgebunden und liegen schön nebeneinander im gleichen Becken dazu habe ich noch Javamoos aufgebunden als vergleich. So ein Versuch hilft aber nur zu bestimmen ob es verschiedene Moose sind, die genaue Art ist dann immer noch ein Ratespiel

. Ich werde mal noch bisschen Networken, ich glaube da gibt es einen Kumpel mit Zugang zu ordentlicher Laborausrüstung

, da könnte man ja mal paar Proben liegenlassen