Get your Shrimp here

Lily Pipe aus Acrylglasrohr...

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
30.954
Heya,
habe mir heute für unser neues Panzerwels/SuperRedBee Becken den Filtereinlass selber gebogen, da mir die grünen oder schwarzen Rohre nicht gefallen und die Lily Pipes aus Glas meinen Geldbeutel doch sprengen :-) und ich kenne mich, die Glas Pipes würden beim saubermachen sicher schnell zu Bruch gehen ;-)

Die Rohre gibts in der Bucht für wenige Euro...

Werkzeug:

IMG_2923.jpg

Grobe Schablone gebaut und das zugesägte Rohr mit feinem Sand (je feiner desto besser) befüllt, damit es beim Biegen nicht abknickt. Man muss ihn wirklich festklopfen, nachfüllen, festklopfen usw bis wirklich nichts mehr reingeht....

IMG_2922.jpg

Dann mit dem Heißluffön auf mittlerer Stufe schon gleichmäßig die Stelle erwärmen, die gebogen werden soll... Muss gar nicht ultra heiß sein und das Rohr leitet die Wärme auch nicht, sodass man sich die Finger nicht verbrennt, wenn man es am Ende festhält... Auch darf man nicht so nahe mit dem Fön rangehen, da sich sonst Blasen bilden... Man merkt es ziemlich gut, wenn das Material weicher wird...

Habe es dann um ein Metallrohr der passenden Größe gebogen...

Das einzige wo ich ein paar Probleme hatte war das Aufbiegen der Öffnung... Habe einiges probiert, aber mir fehlte einfach ein Gegenstand der konisch genug, aber nicht zu schnell zu breit wird... Denke wenn man das perfekt machen will kommt man nicht drum rum sich das passende Stück aus Holz anzufertigen...
Mir ist dann eingefallen, dass einige Glas Lily Pipes eine runde Öffnung haben, sondern eher wie eine langezogene 0 aussehen (also wenn man von vorne drauf guckt)...
Diese Form konnte ich ganz gut mit einer großen Schere auseinanderziehen... es muss aber auskühlen während man noch die Schere für Spannung sorgt, da sich das Rohr sonst wieder zusammenzieht.

Damit Garnelennachwuchs nicht im Außenfilter verschwinden können habe ich mich gegen das Reinsägen von Ansaugschlitzen und für einen Filterguard aus Stahlgewebe entschieden... auch wenn das optisch natürlich nicht klasse ist...

So sieht das Ergebnis aus :-)

IMG_2927.jpg IMG_2926.jpg

Habe den Ausströmer auch schon ausprobiert und er fächert das Wasser ganz gut auf... sodass später auch die Oberfläche ein wenig bewegt werden sollte...

Das wird sich dann im Praxiseinsatz zeigen, dauert aber noch rund 2 Wochen, denn die Abdeckung bastel ich auch selber :-)

Schönen Abend...
 
Zurück
Oben