Get your Shrimp here

kleines Strömungsbecken für Fächergarnelen

Flusi

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jul 2012
Beiträge
56
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.992
Hallo :-)

inspiriert von Tarazed´s youtubevideo verliebte ich mich in die kleinen wuseligen Fächergarnelen. Ich informierte mich über Strömungsbecken und habe dieses von loaches.com ebenfalls nachgebaut.
Als Bodengrund dient Aquariensand, Rheinkies grob und feiner als Powerheads wurden ein Aquaball und ein Crystal Profi i 100 verwendet.

Leider hatte ich ja einige Probleme Anfangs mit dem Becken, da ich zu großzügig gefüttert habe - dementsprechend habe ich leider Algen bekommen, das Problem ist in Arbeit. Leider verstarb mir vor einer Woche die letzte Molukke, ich vermute das dass Nitrit schuld war, da es ja ein schleichendes Gift ist. Leider hat mich dieser Nitrritpeak den kompletten Besatz gekostet (bis auf die Red fire..).. zumindest dachte ich das..

Als Besatz habe ich momentan

1x Atya Gabonensis alias Sebastian
4x Dornenfüßchen (einer davon "Jaque")
5x Red fire ... komisch 1 davon ist aber eine white sakura :P Also 4 Red fire.. na ja.
8x Kupfersalmler
6x Ohrgitterharnischwelse (oder wanrs 5? ich meine 6..*hust*)

Da ich ja dachte das Nitrit hat mir den Besatz gekillt, ging ich davon aus das die kleine Atya verstorben ist ABER sie tauchte wieder auf :-) also..

+1 x Atya Gabonensis alias "Sebi der kleine"

Da ich nun zwei große drin habe, steht das große neue Projekt an "1m Strömungsbecken für meine Atyas mit 3d Rückwand und integrierten Höhlen" - ich denke das ich Ende Juli ( doofes Geld!) damit starten werde.

Zum eigentlichen Aufbau meines Beckens :)


Ich wollte das dass ganze relativ natürlich aussieht und einem Bachlauf gleicht, das Problem war eine gute Strömung hin zu bekommen.
Wir haben unser System mit Schläuchen gebaut weil wir keine PVC T-Stücke für Kabelrohre gefunden haben, bzw. die einzigsten die wir bei Obi/Bauhaus/Hornbach und co fanden, hatten einen gigantischen Durchmesser, also mussten wir um planen, und so entstand dieses Grundgerüst.

Erstmal die Materialen im Überblick

4x Schlaucheckverbindung von Gardena ca. 4€ pro 2 Stück
6x T-Stück Schlauchverbindungen von Gardena, 4 € pro 2 Stück ,
2,5m Hart PVC Schlauch ca 2€ der laufenende Meter, 16mm
1x Aqua Ball Eheim Filter 625 Liter ca. 25 € (Hab den allerdings im keller gefunden)
1x Crystal Profi i100 (wird als Strömungspumpe ummodeliert, alternative Aqua Medic Power PF 1000) 35 €

25 kg Rheinkies grobe Körnung
15 kg Rheinkies niedrigere Körnung
5 Kg feiner Sand

Bepflanzung: Hier muss man relativ Hartblättrige Pflanzen nehmen, da die Ströumng sonst die Blätter abreißt..
rolleyes2.gif


Anubia congensis
Anubias barteri var. barteri
Anubias barteri var. nana
Anubia lanceolata
Und noch irgendeine dessen Name ich vergessen hab
hae.gif

+ Mooskugeln und irgendwas anderes was meine Freundin reingeschmissen hat ... schwimmt an der Decke rum.

IhhHhhhhh... ein Kellerspinnenterrarium :P
leer.jpg
Hier ist das teure Schlauchaufsatzstück von Gardena..
ecke.jpg
Das lang ersehnte T-STück, es gibt zum Kuckuk keine T-Stücke für Kabelrohre in Baumärkten, was soll das???? Doffes Ding hat fast 5€ gekostet ;(
tstueck.jpg
Die montierten Eckstücke ( mit Wasserflasche... )
schlauchsystemecke.jpg

montierte T-Stücke
eckeundso.jpg
So sieht das ganze aus..
rohre.jpg

Dann ging es daran die Filter zu montieren. Der Aquaball war recht einfach. Den Crystal Profi , da mussten wir etwas basteln. Wir entfernten dien Filterkopf von seinem Körper, und Silikonierten ein Schlauchstück dran, sodass er nur noch Wasser über den Schlauch zieht. Dieser wird dann auf das T-Stück gesetzt. Gegenüber auf der anderen Seite kommt der Ansaugstutzen drauf, ich habe hier nur eine grobe Filterwatte hinein getan, da die Fächergarnelen ihr Essen aus der Strömung fangen werden. Evt. werde ich diese ganz entfernen.

Ich lasse mal die Bilder sprechen :-)
ansaugstutze.jpgpasst.jpgsteine.jpgbepflanzt.jpgwasser1.jpg
Ich habe etwas Aquarienwasser aus meinem Eckaquarium genommen, um den Baktierenwuchs anzukurbeln & eine Animpfung gemacht. Ebenso habe ich ein bisschen "Igitt(matschepampe..)" Filterwatte, aus dem Eckaquarium, in den Ansaugstutzen vom Crystal profi hinein getan.

Mich ärgerte aber noch der Ansaugstutzen vom Aquaball .. also entschloss ich mich ein ***** teures Ding von Eheim zu holen ( 5€.. son pipi 4cm Teil), was nun deutlich besser aussieht.
heute.jpg
So sah das ganze im Juli aus... aber nun aktuellere Bilder, der Diffusor wurde runter gedreht, ein Tipp von euch aus dem Forum.
auqa1.jpgdorni6-1.jpgohrgitterharnischwels.jpgdorni9.jpgatyagabonensis2.jpg Letzteres ist Sebi, frisch gehäutet.


Das ist mein erstes Garnelenprojekt. Ich sitze jeden Tag davor und beobachte die kleinen, es ist wirklich toll... am liebsten würde ich die ganze Wand hinter dem Sofa in ein Aquarium verwandeln...



Mein zweites Becken - nicht erschrecken viel zu viele Fische!

Zu diesem Becken kam ich über ebay. Ein Schnäppchen, 40€.
Die vorgeschichte wie alles begann gibts im vorstellen Thread :)

220l Gesellschaftsbecken

alter Besatz vor 4 / 5 Monaten
7x Panzerwelse
3 Mamorierte
3 wildfarbene
1x Antennenwels
8x Zebrabärblingen
2x Skalar mit old John boy alias glubschi und Schlei-i
13 Neons


Fische aufgenommen - von Bekannten / aus dem Tierheim oder weil man sie "entfernen" wollte ala Toilette oder ähnliches.. kunterbunt halt, jeder Aquarianer kann nur den Kopf schütteln, verständlicherweise.
7x Platys
4x Black Mollys
2 Ohrgitterharnischwelse
2 Pferdekopfschmerlen
1 einzelnes Guppymännchen *hust*

alles in allem viel zu viele Fische - ich wollte ursprünglich die zwei Harnischwelse zu den anderen ins 60er packen - unmöglich bei meiner Bepflanzung die raus zu bekommen... es geht einfach nicht.. das is wie erm eine bestimmte suppennudel aus einer Nudelsuppe zu fischen..

Ich bin etwas unglücklich mit dem Besatz, konnte aber schon 6 Platys (waren 10) und 2 Antennenwelse abgeben. das Becken läuft an sich stabil und die Werte sind top - gott sei dank.. ich werde das ganze so lassen und auch nicht mehr neu besetzten wenn ein Fisch sterben sollte, was bei mir im Eck aquarium irgendwie seit 2 Jahren nicht passiert ist... da schwimmt auch ein Opa Neon rum der schon 3 umzüge mitgemacht hat, de rmüsste so 8 Jahre alt sein, hat schon einen geisigen Rücken :P

Hier ein paar Eindrücke meiner Fischsuppe:
Fotos sind schon älter.
IMG_1817.jpg
Old John
IMG_1827.jpg
IMG_1816.jpg
schön ist anders..
IMG_1610.jpg

Lebt leider nicht mehr... mit dieser Art hatte ich kein Glück..
Unbenannt-4.jpg

Hier die Saugschmerle, die ich abgegeben habe, ich besuche sie aber öfters mal :-)
Unbenannt-1Kopie-1.jpg

Und hier mein uraltes 60er Becken, das es nicht mehr gibt, also doch schon aber nicht in "der" Form- ich nannte es "Das Grünarium".
grnarium.jpg



Joa das ist so meine kleine Aquariengeschichte, etwas holprig, unwissend und doch habe ich immer versucht den Fischen ein Leben zu schenken. Ich finde jedes Tier hat ein schönes zu Hause verdient, seis eine garnele ein Fisch oder eine Maus. Ich habe viele Fische fehlgekauft, mich zu spät informiert, unwissend, dumm - aber ich habe für alle ein zu Hause gefunden ( na ja fast...), auch für den Antennenwels im 60er Becken, den ich mal kaufte... was aus IHm wurde? Auch dieser lebt heute mit der Siamesichen Saugschmerle zusammen, er ist 16 cm groß und mega hässlich ... xD
seht selbst: wels1.jpg
Hätte ich gewusst das ich das 220 er auf ebay bekomme, hätte ich ihn behalten, aber da steckt man nicht drin.

So das wars erstmal.

Danke fürs lesen :-)
(Wer Platys möchte bitte melden.)


Grüße
Flusi
 
Zurück
Oben