Get your Shrimp here

Kahmhaut und erhöhter Algenwuchs

Wed

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
29. Mrz 2010
Beiträge
418
Bewertungen
36
Punkte
10
Garneleneier
9.764
Hallo miteinander!
Ich habe seit etwa zwei Wochen ein großes Problem mit meinem kleinen Nano Cube.
Habe seit besagter Zeit ständig eine Kahmhaut auf der Wasseroberfläche und der Algenwuchs ist in besagtem Zeitraum auch extrem angestiegen.

Zu meinem Becken:
20 L NanoCube
Bodenfilter -> angesaugt über Rucksackfilter (befüllt mit Siporax)
Bodengrund ist normaler Quarz
Inhalt: Moos, Moorkienholz, Nano Oxydator
Besatz: ca 15 Blue Tiger, n paar Blasenschnecken und 2 Helenas

Fütterung: seit die Kahmhaut das erste mal aufgetaucht ist habe ich das Füttern fast komplett eingestellt

Wasserwechsel: Wöchentlich etwa 30%

Wasswerte sollten ja damit nichts zutun haben, oder?

Normal sind beide Vorfälle beste anzeichen für einen Nährwert überschuss aber ich habe ja aktuell das Füttern komplett eingestellt und dennoch geht beides nicht zurück.
Ich kann es mir einfach nicht erklären.
Was kann ich denn tun außer Wasser wechseln und nichts füttern?
Ich bin irgendwie ratlos.
Achja in letzter Zeit habe ich auch nichts umgestellt.
 
Hallo Eddi,

das Becken läuft ja schon ´ne Weile ...?

das solltest Du ins Lot bekommen, Wenn Du den Bodengrund absaugst (nicht 100% clean, aber schon gut was wech), verbunden mit ca 60% Wasserwechsel, und an 2-3 Folgetagen jeweils weitere 20-30% Wasserwechsel...

Viele Grüße
Frank
 
Hallo Frank,
ja das Becken läuft nun schon seit etwas über 4 Monaten (wenn ich mich nicht irre ^^).
Der Bodengrund ist relativ sauber, also kein sichtbarer Mulm soweit. Schaue aber nochmal ob was da ist zum Absaugen.
Werde mal die Wasserwechsel erhöhen so wie du vorschlägst.
 
Ach so, m.e. kannst Du den Oxidator weglassen;)
 
Ich bin ein großer fan dieser Oxydatoren und schaden kanns ja auch nicht :-)
Danke für die Tipps!
Mich wundert halt woher das so plötzlich kommt.
Wie bereits gesagt, so richtig Mulm hab ich auch keinen drin.
Es fällt mir auf teufel komm raus nicht ein was für die Kahmhaut und die Algen sorgen könnte.
 
Natürlich hast du kaum sichtbaren Mulm, der BoFi arbeitet also so wie er soll ;)
Aber eine Kahmhaut bei einem Rucksackfilter?!? Dreh dann mal etwas weiter auf, damit die Wasseroberfläche mehr in Bewegung kommt.
 
Hey Cristoph,
der Rucksackfilter läuft auf höchster Stufe, vorne schwappt mir das Wasser schon fast raus :D
Verhältnismäßig gesehen habe ich eine sehr gute Oberflächenbewegung.
Es ist auch nur eine ganz leichte Kahmhaut, stört optisch dennoch.
 
Hallo Eddi,

Hast du irgendwelche Veränderungen an dem Aquariummilieu geändert?
Haben die Pflanzen das Wachstum eingestellt (Fehlt vielleicht ein Nährstoff?)?.
Wieviel CO2 ist im Wasser vorhanden?
Was sind es für Algen?

Ich versteh nicht warum so oft als erstes zu Mulmabsaugen geraten wird? Der Mulm und der Klärschlamm sind lebenswichtig für die Funktion des Beckens und durch absaugen des Bodengrundes der übrigends bei dir auch noch mit einem Bodenfilter! betrieben wird ist nicht sehr schlau, weil durch so etwas können deine zwei Probleme auch enstehen. Die Bakterien in deinem Boden würde ich nicht stören.

Und wieso sollte er denn den Oxydator rausnehmen? Die Teile sind top. Nicht nur das sie ohne CO2 austrieb O2 bereitstellen sondern unterstützen zusätzlich beim Nitratabbau.

Ich schätze mit fehlenden Angaben deiners Seits, das deine Pflanzen nicht mehr richtig wachsen und deswegen irgendwas im Wasser fehlt.

Die Wasserwerte und Düngeplan wären interessant.
 
So etwas wie WED es beschreibt hab ich auch,
dasheißt Kahmhaut und Algen sprießen,
bei mir wachsen die Pflanzen aber wie Unkraut....

Wenn ihr wolt gebe ich auch ei par Eckaten.
 
Hi Melanie,
Veränderungen habe ich in letzter Zeit keine durchgeführt.
Mein Moos wächst leider nur sehr mäßig, das war aber schon immer so und es tritt ja erst seit kurzem auf.
Pflanzen hab ich sonst keine, wie oben schon geschrieben.
Vorher hatte ich kein Problem mit Kahmhaut und Algen.
Ich bin zwar kein Algenexperte aber die Algen sind braun und sehr flauschig. Einwenig wie sehr feiner Moos. Wächst im Grunde nur auf dem Moorkienholz.
Ich Dünge garnicht, weder mit Düngern noch mit CO2 da ich neben Moos keine Pflanzen drin habe.

Wieviel CO2 im Wasser ist kann ich leider nicht beurteilen aber ich schätze mal relativ wenig (Oxydator+starke oberflächen bewegung).

Wasserwerte grob:
LW: 230 mikrosiemens
PH: ~ 7,0
KH: 3-4
GH: 6-8
Nitrat kann ich erst messen wenn ich zuhause bin, werde heute abend werte liefern.
 
Hallo

Wir haben bei uns 8 Becken laufen, mit Guemmer Sand, Kies, ADA-Soil und Riki Magic Soil. Alle Becken unterscheiden sich in Temperatur, Düngung, CO2-Zugabe, Bodenfilter, Besatz, Fütterung.
Wir haben Becken, die regelmäßig gedüngt werden und Garnelen-Cubes, die noch nie einen Tropfen Dünger gesehen haben.
Aber alle Becken haben eins gemeinsam und das ist diese ätzende Kahmhaut. :arrgw:
Bis auf das große 670l Becken (das hat einen Oberflächen-Absauger), ziehe ich täglich mit Zeitungspapier die Kahmhaut von den Oberflächen ab.
Ich kann mir nicht erklären wo sie herkommt, weil es auch schon mal vorgekommen ist, dass sie bei dem ein oder anderen Becken für ein paar Wochen verschwunden war.
Irgendwann, ich dachte an nichts böses, hatte ich diesen Film wieder auf der Wasseroberfläche, egal wie gut bewegt sie durch den Filterauslass war.
Nur eins haben alle Becken gemeinsam und das sind Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblätter und Walnussblätter.
Könnten nicht diese Dinge schuld daran sein?? Vielleicht geben sie irgendwelche Öle ab, die sich dann auf der Wasseroberfläche sammeln. :confused:

Liebe Grüße Beate
 
Echt gute frage, ich hab auch Erlenzäpfchen, Seemandelbaumblätter und Walnussblätter im AQ??
 
... Ich Dünge garnicht, weder mit Düngern noch mit CO2 da ich neben Moos keine Pflanzen drin habe. ...

Moin Wed,

nach allem, was ich jetzt hier gelesen habe, würde ich sagen, dass in Deinem Becken sowohl bakteriell als auch nährstoffmäßig etwas aus dem Gleichgewicht gekommen ist.

1. Den Bodengrund würde ich tunlichst in Ruhe lasse, zumal Du, wie Du sagst, kaum Mulm hast. Evtl. braucht der etwas Zeit ... eine Kahmhaut kann sich auch erst 1-2 Wochen nach einem größeren Eingriff bilden.
2. Auf jeden Fall einen stärkeren, angepassten Wasserwechsel durchführen (über 50%) - je nach Ausgangswasser trägst Du damit auch wieder Spurenelemente oder andere fehlende Nährstoffe ein (auch Moos mus von "irgendwas" leben). Ich weiß ja nicht, womit Du wechselst ...
 
Hey Klabauter, darfst mich auch Eddi nennen :)
Den Bodengrund hab ich erst mal in Ruhe gelassen und werde das auch so belassen.
Ich wechsel mit Osmosewasser und pantsche etwas mit Leitungswasser und dem Ebi Ishi Mineral. Was verstehst du unter angepasst?
 
Moin Eddi,

verzeih' - Namen in der Signatur übersehen ...

Angepaßt:
Wenn Parameter geändert werden sollen, diese nicht zu stark ändern - bei einer "Umstellung" des Systems.
Bzw. bei einfachen, größeren Wasserwechseln möglichst nahe an den bestehenden Werten, hauptsächlich bezogen auf Temp., pH, GH und Leitfähigkeit.
 
Das habe ich bisher eigentlich immer peinlichst genau beachtet.
Mein Becken läuft seit anfang an nahezu mit exakt den gleichen Werten.
Nur in den seltensten Fällen gibt es mal leichte Schwankungen.

Meinst du es wäre sinnvoll etwas zu Düngen oder verbrauchen Moose nicht genug nährstoffe um es den Algen wegzunehmen?
Sprich würde es dadurch besser werden oder eher nicht?
 
Ehrlich gesagt bin ich dem Thema Kahmhaut auch seit längerem auf der Suche. Auch große Wasserwechsel wie von Klabauter vorgeschlagen haben nichts gebracht, auch in Kombination mit Futterreduktion, Temperatureinstellung. Nischt, sie kommt immer mal wieder, mal stärker, mal schwächer. Aber der Parameter, der sie vermeidet fehlt mir noch. Hab auch mal auf anderen Filter umgestellt, brachte auch nichts.

Gruss
Jens
 
... Meinst du es wäre sinnvoll etwas zu Düngen oder verbrauchen Moose nicht genug nährstoffe um es den Algen wegzunehmen?
Sprich würde es dadurch besser werden oder eher nicht? ...

Hoi Eddi,

ich würde tatsächlich einen größeren Wasserwechsel machen - die meisten Moose wachsen langsam. Wenn Du nicht unbedingt auf Bepflanzung wert legst, wäre eine zweite, schnellwachsende Art dennoch meist recht sinnvoll, und wenn es eine Ladung Nixkraut ist. Düngen ist dann sinnvoll, wenn Deine Zufuhr übers Leitungswasser und Dein Eintrag über Futter/Abbauprodukte nicht ausreicht.

Auch bzgl. Jens Aussage: Ich kann es auch nicht eingrenzen, würde eine Kahmhaut aber aller Erfahrung nach hauptsächlich mit (bakteriellen) Ungleichgewichten in Zusammenhang bringen. Hartnäckig habe ich nie eine gehabt, wenn die Becken in ihrer Gesamtheit stabil liefen, gab es auch keine Kahmhaut. Ob das mit Zuführung von Spurenelementen, Hemmstoffen von Pflanzen, etc. in Zusammenhang steht, kann ich aus meiner Sicht heraus nicht belegen.
 
Tach zusammen.Bei mir verhält es sich genauso wie bei Eddi.Ich habe ein 20er Cube in dem ich Java-und Christmas Moos habe.Ich dünge im gegensatz zu Eddi mit Denerle Dünger wovon täglich zwei Tropfen auf die gesamte Wassermenge kommen.Da mein Moos genauso aussieht wie Eddi es beschrieben hat dachte ich erst das das Aussehen des Mooses mit der Düngung zu tun hat,wie ich jetzt erfahren habe liegt es wohl nicht daran.Wir haben zwischen durch ein 300 l Becken kpl. übernommen, in dem ich einige Steine die wir mit dem Moos bepflanzt hatten aus dem Cube dort hinein getan habe, ob es das Christmas-oder Java Moos ist, beide Moosarten wachsen auf einmal "wahnsinnig" schnell und sehen auch gesünder aus,die braunen Algen haben sich merkwürdiger weise verabschiedet.Die Wasserwerte in beiden Becken sind identisch, der Unterschied liegt darin das es im 300 L Becken drei Grad wärmer ist und das Licht wohl besser für die Pflanzen ist.
 
Zurück
Oben