Get your Shrimp here

Immer wieder vereinzelte tote Garnelen

lance84

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Apr 2012
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.579
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit mit einem Sterben meiner Crystal Red Garnelen zu kämpfen. Immer wieder liegen morgens mal einzelne, tote Tiere auf dem Boden. Aber ich hangel mich zunächst mal am Fragebogen entlang:


Was ist genau das Problem?

Wie gesagt, immer wieder einzelne tote Tiere, die ich meist morgens finde. Teilweise liegen auch mal 2 auf dem Boden, mal nen Tag lang garkeine, aber länger als einen Tag ohne totes Tier hatte ich seit ner Woche nicht mehr.


- Seit wann tritt es auf?

ca. 1,5 Wochen


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

großzügige Wasserwechsel, viel Mulm abgesaugt, Filter gereinigt

- Wie lange läuft das Becken bereits?

6 Monate, davon 6 Wochen Einlaufphase, davor 2 Wochen Pflanzen gewässert

- Wie groß ist das Becken?

54 Liter, Tetra Aqua Art

-
Wie wird es gefiltert?

Hamburger Mattenfilter, in der Ecke verbaut

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Dennerle Garnelenkies, zuvor abgewaschen, darunter der Dennerle Nährboden, auch speziell für Garnelen

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

Pflanzen: 2 Bünde Cabomba, 1 Bund Indischer Wasserfreund, Mooskugel, Javamoos und ein kleines Gras, da kenne ich den Namen nicht
Steine: Nur spezielle Keramik, auch von Dennerle
Wurzeln: eine größere Morkienwurzel

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

- Wasseraufbereiter von JBL, speziell für Garnelen

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 6,8
GH: 8
KH: 6,4
Leitfähigkeit: 2790 bei 25°C (diesen Wert hab ich mal vom Wasserwerk, keine Ahnung wie ich den messe)
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: nicht nachweisbar
Kupfer:nicht nachweisbar

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

23° Celsius

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

Im Regelfall 30% wöchentlich, durch meine Erstmaßnahme diese Woche einmal 50% und einmal 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

circa noch 15 Crytsal Red Garnelen von den anfangs 30, dazu 6 äußerst friedliche Otocinclus (Ohrgitterharnischwelse)

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Wöchentlich eine Welstablette, ansonsten ausschließlich Seemandelbaumblätter, da die Tiere anscheinend genug zu fressen finden. An Gurken oder anderes Gemüse wird kaum bis garnicht drangegangen.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

nein, nur meine Blasenschnecken, mit denen habe ich mich arangiert.


Hoffe da kann mir jemand was zu sagen. Äußerlich ist an den Tieren nichts festzustellen. Das Verhalten der gesunden ist auch ganz normal, die schwimmen aktiv und fröhlich durch das Becken. Ich weiß nicht mehr wirklich weiter und will nicht den ganzen Stamm verlieren




 
Hi Lance,

mir fällt als erstes der Nährboden ins Auge, darüber gabs schon oft Berichte von Usern die diesen im Becken hatten und nach einer Gewissen Zeit Probleme mit den Tieren hatten. Stocher mal in den Boden, steigen Blasen auf die dann schlecht riechen? Wenn ja wirst Du den Kies tauschen dürfen, dann aber neuen Kies und ohne Nährboden.
Die Garnelen brauchen keinen Nährboden, der ist für die Pflanzen und die meisten Pflanzen lassen sich auch über die Wassersäule Düngen und kommen ohne Nährboden aus.

Mulm abgesaugt. Wie hast Du das gemacht? Nur von der Oberfläche des Kies oder mit einer Mulmglocke?

Die Leitfähigkeit, sollte sie wirklich stimmen ist das Wasser eher ungeeignet für Crystal Red, da sie aber 5 Monate keine Probleme zeigten denke ich der Wert stimmt nicht.

Die Mooskugel könntest Du mal im Wechselwasser ausdrücken, in ihr sammelt sich schon mal Dreck an den man nicht unbedingt im Becken lassen muss.

Auffällig ist auch das sie nur über Nacht sterben. Ist deine Wasseroberfläche gut bewegt? Oder betreibst du den HMF mittels Luftheber? Nächtliches sterben könnte auf Sauerstoffmangel hindeuten.

Mehr fällt mir momentan nicht ein.
 
Oberflächenbewegung ist genug da, Sauerstoffmangel habe ich für mich mal ausgeschlossen. Und da ich speziellen Nährboden für Garnelen verwende und aus diesem auch keine Blasen aufsteigen, denke ich mal das da auch nicht das Problem liegt. Könnte es sich um eine bakterielle Infektion handeln oder wäre das ein voreiliger Schluss? Das Verhalten und die Umstände würden nach meinen Internetrecherchen in etwa passen.
 
Ähm...wenn aus dem Boden Luftblasen steigen würde ich mal behaupten, dass da etwas nicht stimmt...
Aus Bodengrund sollte keine Luft kommen....
 
Sarah,
er schreibt ja es steigen keine Blasen auf.

Lance,
hast Du denn etwas gestochert?

Wenn es was Bakterielles ist zerfallen die Tiere beim rauskäschern schon kurze Zeit nach dem Tod. Ist dies der Fall?
 
Ohje....doch mal wieder Brille rausholen...hab kleine gelesen wegen zusammenhang mit Sauerstoff xD
Bakterielle kann man ja mal testen in dem man ne tote Garnele in ein Glas legt und beobachtet ob und wie sie zerfällt...sicherheitshalber 80% WW ein paar Tage hintereinander.
 
Kommt halt schon mal vor das man sich verliest.

Beides gute Ideen, evtl. auch zusätzlich oder Anschließend an die Wasserwechsel einen Erlenzapfensud. Sarah, hast Du da auf die schnelle die Dosierung im Kopf? Handvoll Erlenzapfen auf einen halben Liter Wasser einen Tag stehen lassen, habe ich zumindest in Erinnerung.
 
40 Stück auf 500ml, Tag Ziehen lassen und *grübel* 50ml in n 60er Becken wenn ich nicht komplett falsch lieg...muss das echt ma irgendwo hin schreiben sonst such ich auch immer *gg*
 
Hat das eigentlich jemals funktioniert, eine Bakterielle Infektion mit Erlenzapfen in den Griff zu bekommen?

Anzeichen für eine Bakterielle Infektion kann man auch oft an den Beinen und Antennen der Tiere erkennen, abgestorbene Beine (milchig weiss) und zu kurze Antennen sind z.B ein Anzeichen.

Gruß
Henning
 
Huhu,
1. lass den Wasseraufbereiter weg
2. wechsel nicht so häufig das Wasser
3. keinen Mulm absaugen
4. den Filter nicht sauber machen
5. Lass das Gemüse weg, besonders die Gurke

Weniger ist manchmal mehr. Mit den ganzen Säuberungsaktionen kannst du dir mehr versauen als alles andere.
Ist eine Heizung im Becken? Wenn ja schalt Sie aus.
Benutzt du Dünger?
Wie alt sind die Tiere? Hast du sie als Jungtiere gekauft?
Du benutzt Leitungswasser oder? Versuchs mal mit Osmosewasser und härte dieses auf.
 
Wenn man die Erlenzapfen früh genug einsetzt hilft es schon. Für die Behandlung von schweren Infektionen hilft es natürlich nicht...
Aber man kann ja nie genau sagen, wie weit es schon ist wenn die Leute sich hier melden.
 
Danke erstmal an alle für das miträtseln. Ich werde, sollte es noch ein neues totes Tier geben, was ich leider befürchte, mal testen wie schnell dieses "zerfällt". Sollte ich dadurch Bakterien ausschließen können ode bestätigen werde ich nochmals schreiben.

@ Evelyn, da ja zur Zeit anscheinend irgendwas im Becken nicht stimmt frage ich mich nun ob es besser ist mehrere Tage hibtereinander viel Wasser zu wechseln oder lieber garnichs zu machen und zu gucken was passiert. Das ist ne blöde Situation. Wenn die Tiere einem mal sagen würden, was man ändern soll....
 
So, gerade nach der Arbeit wieder ein totes Tier entdeckt und mal im wahrsten Sinne des Wortes "unter die Lupe genommen". Fühler und Beine sind alle intakt, auffällige Verfärbungen kann ich nicht feststellen, der Schwanzfächer ist auch nicht angefressen oder ähnliches. Insgesamt ein sehr schönes Tier, nur halt leider tot.

"Zerfallen" tut das Tier auch nicht wirklich, wirkt alles noch recht fest.

Naja, ich geb ja nicht und habe mich dann mal ne Stunde vor das Becken gesetzt und mir das Treiben der gesunden Tiere angesehen. Diese scheinen von den ganzen Problemen nichts wissen zu wollen.
Allerdings habe ich 2 seltsame Beobachtungen gemacht. Könnte mir vorstellen, dass die anderen Tiere auf diese Weise gestorben sind:

Zweimal habe ich beobachtet, dass eine Garnele durch das Becken geschwommen ist und dann auf einmal wie tot zu Boden gesunken ist. Die Garnele hat sich dann auch jeweils ein wenig blasser als die anderen gezeigt. Auf dem Boden ist sie dann seitlich liegen geblieben und hat sich kaum noch bewegt. Die andere, die ich dabei beobachten konnte, lag sogar auf dem Rücken. Nach etwa 15 Minuten sind dann beide wieder aufgestanden und haben so getan, als ob nicht gewesen wäre.

Würde für mich jetzt auf eine eventuelle Vergiftung hindeuten, da aber nichts neues im Becken ist, woher bitte? Irgendwelche anderen Ideen zu diesem Verhalten?
So langsam gehen mir, so traurig sich das auch anhört, die Nelen aus :-(

Hoffe weiterhin auf Eure Unterstützung, vielleicht lässt sich ja noch ein harter Kern retten.
 
Kam in letzter Zeit etwas von dem Nährboden an die Oberfläche?
Würde auf jeden Fall große WW machen und evtl. etwas Aktivkohle + Zeolith ins Becken hängen in nem kleinen Säckchen...bis wir den Übeltäter gefunden haben
 
Der Nährboden ist unter ner dicken Schicht Kies begraben und nach oben kommt der nicht. Werde den Aktivkohleplan morgen noch vor der Spätschicht in Angriff nehmen. Zur Zeit geht es allen ganz gut. Vielleicht wirds ja mal eine Nacht ohne Verluste. Hab schon richtig schlechte Laune wegen dem Mist. Ich hoffe mal das das demnächst von alleine aufhört und die tapferen Überlebenden der Katastrophe sich wieder vermehren.

Morgen Abend folgt der nächste Bericht.
 
So, da meld ich mich nochmal traurig zu Wort. Heute nach der Arbeit waren ganze 6 Garnelen tot. Da ich nun das Wohl der Tiere vor die Ursachenforschung stelle habe ich alle restlichen evakuiert und zu einem bekannten gegeben. Dieser hat sie in ein eingefahrenes Quarantänebecken gegeben. Hoffe sie überleben dort.

Somit hat das Sterben erstmal ein Ende wie ich hoffe. Das ganze belastet mich sehr.

Da ich aber, trotz der Umstände, soviel Freude an den Tieren habe, will ich das Hobby nun nicht aufgeben und praktisch neu anfangen. Nun die Frage:

Was muss aus den Becken raus? Wirklich alles und dann desinfizieren? Kann ich die Pflanzen nochmal verwenden? Oder müssen die sicherheitshalber auch raus? Des weiteren, muss ich den Mattenfilter komplett austauschen? Oder das Element im Luftheber? Das würde zwar mächtig ins Geld gehen, aber sowas will ich nicht nochmal haben.

Wäre toll, wenn ich ein paar Tips für einen Neuanfang bekommen könnte.

Ein trauriger Garnelenfreund :-(
 
Hi Lance,
das ist natürlich echt mist aber Du hast, denke ich, eine gute Lösung gefunden.

Also wenn Du neu Anfangen willst würde ich als erstes auf jeden Fall den gesamten Kies samt Nährboden entsorgen und dann nur Kies einfüllen, nicht das es doch am Nährboden liegt und Du hast das selbe in nem halben Jahr wieder.

Zum Becken Desinfizieren gabs die Tage grad nen Thread hier da kannst Du Dich mit Deinen Fragen zu Filtermaterial und Pflanzen evtl. Anschließen denn das kann ich Dir so leider nicht beantworten.
 
Zurück
Oben