Get your Shrimp here

Hummelgarnelen??

Dani&Claudi

ehem. Der_dan
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
750
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
44.607
Hallo,
ich weiß ich weiß, ihr braucht nichts sagen. Ich schwanke täglich mit den Garnelenarten. Mal will ich Blue bees, mal Babaulti stripes aber jetzt interessiere ich mich für die Hummelgarnele.
Meine Freundin fand diese Art schon sehr lange sehr schön..ich war nie so angetan davon, aber jetzt hab ich mir die mal genauer angesehen und muss sagen, dass ich sie sehr schön finde. Ich habe auch schon ein Angebot für Hummelgarnelen, dennoch wollte ich fragen, wie es aussieht mit den Wasserwerten, die die brauchen??
In welchem Wasser sollte man sie am besten halten? Sollte ich Akadama oder Ada als Bodengrund nehmen oder kann ich ganz normalen Sand nehmen?
Wasser aus der Leitung:
pH: 7,5
kH: 6
gH: 8

Wer von euch hält und vermehrt die Hummeln? Sind sie schwer zu vermehren??

lg dan
 
Hallo Dan ich hatte mir mal 10 Hummeln geholt, ich hielt sie auf 3 mm Kies in einem 100 Literbecken.Mir gingen alle bis auf eine ein.
Als ich merkte das das "Sterben" vorbei sei kaufte ich 10 Hummeln nach.
Am Anfang alles ok bis es dann wieder los ging jetzt hab ich nur noch 3 Stück.Nummer 4 und 5 hatten sogar Eier leider verschwanden die Tiere.
Ich muss sagen ich werd keine mehr kaufen.
Meine Werte waren:
PH:6,5
Gh:10
KH:3
 
Hallo Dan,

ich halte und vermehre Hummel WF.
Anfänglich hielt ich sie bei einem PH Wert um 7 mit eher schlechtem Erfolg.
Nach der Umstellung auf Regenwasser und dicker Laubschicht rennt's super.
Ph Wert ist jetzt bei 6,3
Leitwert 130
Der Bodengrund ist ganz feiner Kies.
 
Also meinst du ,dass es besser geht mit gesenktem pH, wie z.B. bei Bees etc.??
du hast den pH mit Laub verändert?

lg dan
 
Also meinst du ,dass es besser geht mit gesenktem pH, wie z.B. bei Bees etc.??
du hast den pH mit Laub verändert?

lg dan

Hallo Dan,

nein eher nicht mit dem Laub gesenkt, mein Regenwasser regelt den PH Wert. In der dicken Laubschicht halten sich die Jungtiere auf. Wenn sie wählen können zwischen Moos und Blättern, wählen sie die Blätter.
(Kann aber sein, daß dies nur bei WF so ist)

In die Richtung Bee, ja - wenig KH/GH, niedriger PH.
(Zumindest bei mir durch Versuch und Irrtum erprobt )
 
Habe auch einige Tiere verloren, jetzt halte ich sie in reinem Osmosewasser und Manado Boden.
Klappt prima.
 
mhm...meint ihr es geht auch mit so nem Zeug aus dem Aquaristikladen?? Das ist glaub ich ne Säure. Das Zeug nennt sich pH/kH-Minus.
Oder ích direkt nen Boden nehmen, der den pH senkt?

lg dan
 
Hallo Dan, auf das Zeug würde ich lieber komplett verzichten. Das senkt dir zwar diese Werte, von Weichwasser ist dann aber trotzdem nicht mehr zu sprechen. Ich dachte, dass der Leitwert durch dieses Mittelchen ansteigt.
Grüße, Sindy
 
also würdest du mir davon abraten ?? Also was ich eigenartig finde, ist, dass ich das bei den Black bees gemacht habe ( da wusste ich das aber noch nicht) UInd die vermehren sich prächtig^^ .
aber das kann Zufall sein. Wie könnte ich den pH noch senken??

lg dan
 
Verschneide doch lieber mit Osmosewasser oder auch Regenwasser. Bei letzterem sei aber vorsichtig, wegen Verschmutzungen. Da sollen dir die Profis lieber ein paar Tipps geben, das machen ja scheinbar einige mit dem REgenwasser.
Grüße, Sindy
 
und was wäre mit so nem Akadama oder Ada oder Shrimp soil als Bodengrund? Kann man das eher weniger nehmen?? ich verwende das bei den Red bees. da scheint es auch zu klappen. aber ich bekomme den pH mit Osmose Wasser doch nciht unter 7 oder??
 
mhm...meint ihr es geht auch mit so nem Zeug aus dem Aquaristikladen?? Das ist glaub ich ne Säure. Das Zeug nennt sich pH/kH-Minus.
Oder ích direkt nen Boden nehmen, der den pH senkt?

lg dan

Hi Dan,

ph/kh minus würde ich nicht verwenden.
Und einen Bodengrund der deine Werte drückt kann ich nicht empfehlen, weil ich keinerlei Erfahrung damit habe.
Allerdings auch keine damit sammeln möchte, denn ich vertrete den Standpunkt, das Wasser je nach Garnelenart individuell außerhalb des Aquariums auf die gewünschten Werte zu bringen.
So wie es korrekter Weise auch immer bei den Kardinälen empfohlen wird - sollte man bei allen Arten so handhaben.
Osmose... Regenwasser... Torf, da gibt es viele Möglichkeiten.
 
Hi,

das mit dem weicheren Wasser kann ich ebenfalls bestätigen, den niedrigen PH nicht.

Wir halten unsere Hummeln bei ca. GH 9 und KH 4, PH 8 auf Dennerle Kies. Läuft sehr unproblematisch.
 
Hallo Pauline,

wow, PH 8 ist natürlich schon wieder interessant.
Bezieht sich das auf Wildfänge ?
 
Ehm..warum ratet ihr mir alle von dem pH/kH minus ab?
lg dan
 
Hallo Marion,

nein.

Wir hatten es vor einigen Jahren mehrmals äußerst erfolglos mit WF probiert. Von WF Hummeln bin ich seither "geheilt".

Vor *grübel* so ca. 2 Jahren hatte man uns dann sehr schöne Nachzucht-Hummeln angeboten und seither läuft es sehr gut. Diese Tiere sind im Gegensatz zu den vorherigen WF äußerst unproblematisch.
 
hallo kann nur von meinen Erfahrungen sprechen - halte die tiere auf normalen feinkörnigen Sand - meine Wasserwerte sind bei
PH = 6,4 - GH = 8 - KH = 7,2 - Temp. 22° C - die Tiere vermehren sich sehr gut.

lg nadine
 
Achso..ist denn für Torf so ne Torfkanone echt notwendig??^^
Das klingt alles so kompliziert.
Gibt es alternativen zu dieser Kanone?
lg dan
 
Zurück
Oben