Get your Shrimp here

Hummelgarnele?

Renefisch

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Aug 2009
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.494
Hallo liebes Forum,

ich möchte mich kurz vorstellen:

Ich heiße René Wille ( fast 19 Jahre alt) und komme aus Ellwangen bei Aalen (Stuttgart).
Ich halte seit Jahren Kampffische (Betta splendens CT) und züchte diese auch. Ich habe mir vor kurzem sogar extra dafür ein Aquariumzimmer eingerichtet, in dem jetzt jede Menge Becken stehen.
Zusätzlich habe ich in meinem Zimmer 2 54 Liter Aquarien unter gebracht und in meinem Esszimmer steht ein 30 Liter Becken mit Redfire.
Heute (ja Heute - Verkaufsoffen) habe ich im Zoohandeln Hummelgarnelen gesehen, die mir sehr gut gefallen habe. Leder habe ich sie aber mit der Bienengarnele verwechselt und nicht nachtedacht. Einfach gekauft.
Jetzt habe ich gelesen, dass man Hummelgarnelen nur selten nachzüchten kann. Und ich will doch so gern zusätzlich noch Garnelen züchten.

Ich habe jetzt Bilder gemacht von den Garnelen und wollte fragen, ob ihr mir vielleicht sagen könnt, ob es wirklich Hummelgarnelen sind und ob ich diese wirklich nicht nachzüchten kann (zwei verschiedene Sorten?)

Liebe Grüße
René
 

Anhänge

  • SDC13325.JPG
    SDC13325.JPG
    231,3 KB · Aufrufe: 146
  • SDC13331.JPG
    SDC13331.JPG
    245,1 KB · Aufrufe: 125
  • SDC13335.JPG
    SDC13335.JPG
    290,5 KB · Aufrufe: 160
Hallo Rene,

willkommen im Forum. ;)
Wieso sollte man Hummeln nicht gut nachzüchten können?
Vermehren sich bei mir sogut wie Bienen und Tiger auch.
 
Die Hummeln vermehren sich wie die restlichen Caridinae eigentlich problemlos, wenn die Gruppengröße stimmt und die Wasserwerte im erforderlichen Bereich liegen. Die blauen Hummeln gefallen mir übrigens ausnehmend gut :-) aber bitte nicht zum Fotografieren aus dem Wasser nehmen - die können ihr Eigengewicht "an Land" kaum ertragen!!!


Gruß,
Croydon
 
Ah ok, dann ist es also nicht so, dass es da zwei verschiedene Formen gibt. Die eine kann man scheinbar nur mit Brackwasser züchten und die andere ist die "höhere Form". Ok dann bin ich ja beruhigt.

Ja, gell die ist blau.
Ist sie also ein Schnäppchen für 2,49 gewesen?
Super!
Was kostet die Garnele privat bei einem Züchter. Und was kosten die anderen Hummeln?

Lg
René
 
1.Find ich ziemlich teuer.
2.Ist bei jedem anders.
Ich z.B. für 1.50€.
3.Meinst du New Bee?


Gruß,
Mathias
 
Huhu,

also keine Ahnung, wie die heißen. Kann mir mal jeamd den genauen Namen von dieser "Blauen Hummelgarnele" sagen? Lat. und Dt. bitte.

Oh man, wenn man mal mit den Kampffischen "ausgelernt" (naja auslernen tut man ja nie aber man weiß schon fast alles :D) hat, muss man sich halt was neues suchen. Jetzt sind Garnelen dran :p

Danke für die Hilfe.
 
Ah ok, dann ist es also nicht so, dass es da zwei verschiedene Formen gibt. Die eine kann man scheinbar nur mit Brackwasser züchten und die andere ist die "höhere Form". Ok dann bin ich ja beruhigt.

Nein, da verwechselst Du etwas - es gibt Garnelen, deren Larven Brackwasser zur Entwicklung benötigen, die Caridina gehören dazu aber nicht. Was Du meinst, sind die beiden bei Süsswassergarnelen vorkommenden Fortpflanzungstypen, die einen legen Eier ab, aus denen Larven schlüpfen, die dann zu Garnelen werden, die anderen tragen die Eier bei sich und es schlüpfen fertige Junggarnelen.

Ja, gell die ist blau.
Ist sie also ein Schnäppchen für 2,49 gewesen?
Super!
*huuuust* aber da hat mathias Dir ja schon den Zahn gezogen *g*

Nachtrag : Sind beides Hummelgarnelen, Caridina breviata, die blaue Variante entsteht nur duch einen Gendefekt (Mutation) aus der normalen Farbe. Wird beim Verkauf meistens als Caridina breviata var. "blue" gekennzeichnet.

Gibt es auch bei anderen Caridinae, z.B. Tigergarnelen und neuerdings auch als "Blue Bee" , allerdings sind bei letzterer die Farben nicht so schön getrennt, da kommt immer noch ein wenig rot mit durch, das sieht mir dann zu "schmutzig" aus - aber die hellblaue auf dem ersten Bild von Dir hat wirklich was... schönes Tierchen meiner Meinung nach....



Gruß,
Croydon
 
Huhu,

dankeschön.
Na toll. Na dann kauf ich meine Garnelen jetzt nur noch über dieses Forum hier :(
Naja egal. Gekauft ist gekauft.
Habt ihr auch ein solches Bieteforum wie wir im Kampffischforum?
Oder wie weiß ich, dass ihr Garnelen abgebt?

Zu dem, dass ich das verwechsle. Das habe ich gerade beim Googeln gelesen. Aber ich denke ihr wisst es besser :o. Dankeschön!!!

So und nun lese ich mich ein wenig durchs Forum ;)
Bei Fragen melde ich mich einfach :).
 
Im Anzeigemarkt kannst du einfach ein "Suche"-Thema machen,
falls du Garnelen zu einem fairen Preis suchst! ;)
Auch bei "Biete" kannst du mal reinschauen.
Vielleicht hat grade jemand das abzugeben,
was du suchst...


Gruß,
Mathias
 
Huhu,

sehe gerade deinen Nachtrag:

Also wenn es ein Gendefekt ist, vererben sie diesen weiter oder nicht. Also meine Nachkommen werden schon auch Blau oder?

Lg
René
 
Kann sein, muß aber nicht sein... das ist das knifflige daran. Solche Mutationen sind normalerweise, da sie ja "Fehler" im Programm sind, Ausnahmen. Mit viel Geduld und Glück kann man sich dann einen Stamm daraus ziehen, bei dem die Nachkommen dauerhaft blau gefärbt sind. Allerdings werden zumindest in den ersten Generationen immer auch Tiere auftreten, die die ursprünglichen Farben tragen, oder bei denen das Blau nicht ausgeprägt ist. Erst wenn es Dir gelingt, die Tiere ausschliesslich mit der selben Mutation zusammen zu verpaaren und das über einige Generationen hinweg, bekommst Du einen erbfesten Stamm, der dann weiterhin blau bleibt.
Dazu musst Du dann die "nicht passenden" ausselektieren und darfst nur die Blauen unter sich in einem Becken halten.

Gruß,
Croydon
 
Guten Morgen,

oha.
Gut, dass ich hellen Kies im Becken habe und ich dann das Blau besser erkenne. Im Becken beim Dehner, als sda noch schwerzes Kies drin war, hätte ich schwören können, dass die Garnelen schwarze/weiß waren.
Erst während der Autofahrt habe ich gesehen, dass es blaue Garnelen sind und war auch echt überrascht. Fand es aber sehr schön.
Na egal. Ob jetzt erbfest (dann habe ich weniger Arbeit) oder nicht erbfest (dann habe ich auch andersfarbige Garnelen mit dabei), ich würde Beides begrüßen :D.

Naja dann werde ich mich mal dran machen und schauen, dass es den Kleinen gut geht, damit ich bald auch Babys zu sehen bekomme.
Meine Red fire wollen sich zumindest in dem Becken gar nicht mehr paaren. Aber wird wohl daran liegen, dass die W schon rießig sind und ich seit ewigkeiten kein Männchen mehr drin hatte und jetzt erst wieder junge Männchen dazu getan habe. Die allerdings sind noch nicht mal 1/3 von den auswegewachsenen Weibchen. (Meine Red fire Weibchen haben einen dunkelroten Körper, nur auf dem Rücken der Guten ist ein undurchsichtiges orangenes, vom Schwanz bis zur Nase durchgezogenes Band. Normal für ausgewachsenen Red fire oder sind das diese Rückenstrich? :confused:)

Lg
René
 
Hallo René,

meine Red Fire haben dieses Band, wenn sie sich bald von Ihrer alten Haut befreien wollen.
Nach der Häutung ist es dann wieder weg.

Grüße

Sven
 
Huhu Sven,

ahhh, ok. Wow hier lernt man ja raßend schnell dazu.

Dankeschön ;)
 
Hallo,

scheinbar gibt es hier ein paar Missverständnisse.

1.) Es gibt verschiedene Arten die alle als Hummelgarnelen verkauft werden. Alle diese Arten sind allerdings im Süßwasser vermehrbar.
Welche Art du genau hast, ist nur anhand von Fotos schwer zu sagen.

2.)
Die Hummeln vermehren sich wie die restlichen Caridinae eigentlich problemlos, wenn die Gruppengröße stimmt und die Wasserwerte im erforderlichen Bereich liegen.
Dem widersprechen einige Züchter doch vehement -auch nachzulesen in einer Caridinaausgabe. Ich persönlich kann aber auch sagen, dass die Zucht bei mir problemlos funktioniert.

3.)
die können ihr Eigengewicht "an Land" kaum ertragen
Das ist falsch. Garnelen können ihr Gewicht an Land gut ertragen. Es fällt ihnen zwar naturgemäss etwas schwerer, aber es ist problemlos möglich. Viele Garnelen erklimmen z.B. gern Mattenfilter um auf die andere Seite zu gelangen.

4.) Beim Händler im laden sind 2,49 Euro durchaus günstig.

5.)
es gibt Garnelen, deren Larven Brackwasser zur Entwicklung benötigen, die Caridina gehören dazu aber nicht.
Das stimmt so nicht. Auch zahlreiche Caridina-Arten gehören zum primitiven Fortpflanzungstyp - z.B. Caridina multidentata (Amanogarnelen)

6.)
Sind beides Hummelgarnelen, Caridina breviata, die blaue Variante entsteht nur duch einen Gendefekt (Mutation) aus der normalen Farbe. Wird beim Verkauf meistens als Caridina breviata var. "blue" gekennzeichnet.
Nach meinen Erfahrungen ist das Blau kein gendefekt, sondern eine Färbungsvariante. Ich hab auch oft bläuliche Tiere dabei. Allerdings können die gleichen Tiere in einem anderen Becken schnell wieder die normale schwarze Färbung annehmen.
Das Blau zu stabilisieren ist mir bisher nicht gelungen.
Gut, dass ich hellen Kies im Becken habe und ich dann das Blau besser erkenne. Im Becken beim Dehner, als sda noch schwerzes Kies drin war, hätte ich schwören können, dass die Garnelen schwarze/weiß waren

Das würde zu meiner Version der variabelen Färbung passen.
 
Dem widersprechen einige Züchter doch vehement -auch nachzulesen in einer Caridinaausgabe. Ich persönlich kann aber auch sagen, dass die Zucht bei mir problemlos funktioniert.

Nunja, als Züchter würde ich auch vehement behaupten, daß die Nachzucht schwierig ist - verdiene ich doch mit meinen Tieren dann mehr...

Ich hatte ja auch geschrieben, daß die Wasserwerte etc. stimmen müssen.

Das ist falsch. Garnelen können ihr Gewicht an Land gut ertragen. Es fällt ihnen zwar naturgemäss etwas schwerer, aber es ist problemlos möglich. Viele Garnelen erklimmen z.B. gern Mattenfilter um auf die andere Seite zu gelangen.

Gut, danke für die Aufklärung, mir war so, das irgendwo mal gelesen zu haben, daß die Tiere quasi durch ihr Eigengewicht an Land "erdrückt" werden - andererseits gibt es ja auch Krustentierchen, die längere Landgänge machen können, insofern gebe ich hier durchaus zu, daß ich einem Irrtum aufgesessen bin. Ich dachte immer, daß insbesondere junge Garnelen durch die Filtermatte schlüpfen, ausgewachsene hatte ich noch nie jenseits der Matte - allerdings müssten die bei mir nicht nur ein paar cm überwinden, das sind schon so 8-10 cm je nach Beckengröße, die ich oben "Luftraum" habe.

4.) Beim Händler im laden sind 2,49 Euro durchaus günstig.

Im Laden wäre das bei manchen "Großketten" möglich, habe auch erst letztens wieder CR für knapp 9 Euro das Stück gesehen... naja, die Nachfrage macht den Preis...

Aber ansonsten sollte man die Hummeln eigentlich für deutlich unter 2,50 Euro bekommen können.


5.)
Das stimmt so nicht. Auch zahlreiche Caridina-Arten gehören zum primitiven Fortpflanzungstyp - z.B. Caridina multidentata (Amanogarnelen)

Sorry, das war "Schludrigkeit" meinerseits, sollte eigentlich Caridina brev. heissen.

6.)
Nach meinen Erfahrungen ist das Blau kein gendefekt, sondern eine Färbungsvariante. Ich hab auch oft bläuliche Tiere dabei. Allerdings können die gleichen Tiere in einem anderen Becken schnell wieder die normale schwarze Färbung annehmen.
Das Blau zu stabilisieren ist mir bisher nicht gelungen.

Ich denke schon, daß da eine Mutation dahinterstecken kann, die das "blau" begünstigt. Es gibt welche, die deutlich Blau werden, und welche, die deutlich schwarz bleiben... Ich nehme aber auch an, daß im Grunde genommen immer beide Farbzelltypen vorliegen, aber halt in "Mischung" - genetisch wäre dann allenfalls der Anzeil der "blau" erscheinenden also helleren Farbzellen zu beeinflußen. Ich denke schon, daß man das mit Selektion hinbekommen kann, aber ich sehe auch, daß es wesentlich schwieriger werden dürfte, ein solches Zuchtziel zu erreichen.

Aber letztlich sind ja auch die Red Bees nichts weiter als eine Farbvariante der Bienengarnelen, bei denen eben aufgrund einer Genmutation die schwarzen Pigmentzellen nicht gebildet werden.

Ich gehe jetzt aber in meiner Grundannahme natürlich davon aus, daß zwei unterschiedliche Farbzelltypen dafür verantwortlich sind - wenn das schon nicht gegeben ist, dann ist es wirklich nur eine Besonderheit, die sich nicht festigen lassen wird.

Gruß,
Croydon
 
Hallo,

noch einen Zusatz: Es muss sich bei den Hummelgarnelen oben nicht um breviata handeln. Gerade die Blaufärbung war bei mir mehr bei meinen Caridina venusta zu finden.

Des weiteren gibt es noch C.maculata und C.tumida die ebenfalls als Hummeln im Handel auftauchen. Vom Phänotyp her sind die Tiere sich äußerst ähnlich. Wahrs. existieren auch noch bisher unbestimmte Arten.
 
Die blau Färbung dürfte in diesem Fall eher von einer Schreckfärbung bzw. Entfärbung wärend und nach dem Transport herrühren wie bei den meisten Hummel bzw New Bee Arten und auch bei Bienengarnelen im Allgemeinen. Die Tiere dürften sich in den nächsetn Tagen wieder "normal" färben und das blau wird zum größten Teil wieder als schwarze Bänder zu sehen sein.

Wenn es sich bei dem Tier nicht um C. Breviata handelt wird es wohl eher C. Meridionalis sein Chris.

Die angesprochenenen Schwierigkeiten bei der Nachzucht haben nichts mit Händlern oder deren verdienst zu tun (so teuer sind die Tiere nicht). Es kommt darauf an welche Tiere man bekommt da ja, wie schon von Chris angesprochen verschiedenste Arten als Hummelgarnelen angeboten werden. Die Nachzucht der angesprochenen C. Venusta, Maculata und Tumida zeigt sich zum Teil als äußerst schwierig.
 
Huhu,

hilft es euch vielleicht weiter, dass ich gerade angerufen habe und nachgefragt habe, was da noch am Becken steht? Lat. neocaridina spec. sagt sie. Aber fehlt da nicht noch was?

Lg
René
 
Hallo Rene,

das bedeutet nur, dass sie im Laden nicht die geringste Ahnung haben was sie da verkaufen.
Neocaridina stimmt schon mal nicht und sp. würde bedeuten das die genaue Art unbekannt ist.
Wenn du eine definitive Art genannt bekommen hättest - die dann eventuell sogar noch gestimmt hätte - wäre ich sehr erstaunt gewesen.
 
Zurück
Oben