Get your Shrimp here

Garnelen zusammensetzung

astus

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2011
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.146
Hallo liebes Garnelenforum,

ich bin ein langeingesessener Aquarianer. Jetzt habe ich einen Nanocube von 60 litern vom Weihnachtsmann bekommen ;).
Ich habe vor dort 2-3 Garnelenarten zusammen zu setzen. Jedoch habe ich nicht wirklich erfahrungen damit also mit Garnelchen. Ich habe schon 3 Bücher gelesen. Jedoch konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob und welche Arten zusammen gehalten werden dürfen.

Meine Idee wäre eine kombination aus Blauen Tigergarnelen, Red Crystel oder Firegarnelen und der Amanogarnele. Primär steht für mich kein Zucht interesse an der Front sondern ein tolles Gesambild. Jedoch möchte ich Stress und Qualen verhindern. Daher die Frage an euch Profis.
Des Weiteren hatte ich gelesen, dass man auch ohne weiteres 10 Garnelen auf 1 Liter wasser halten kann sofern die wasser werte stimmen und man sehr häufig einen Teilwasserwechsel durchführt. Nicht das ich das vorhabe aber ist das nicht etwas übertrieben?

Vielen Dank vorab für eure Hilfe,
Gruß
Astus
 
Also du hast da verschiedene Möglichkeiten..zb Blaue tigergarnelen + Crystalred = bei CR-Wasserwerten mit Osmose oder destiliertem Wasser ; oder Blaue Tiger + Red Fire = mit Leitungswasser, Amanoos sind meiner meinung nach am schlechtesten für die Vergesellschaftung geeignet zumal die Larven auch Brackwasser brauchen und sie einen allg. höheren Proteinebedarf haben....

entscheidend is aber dein Ausgangswasser..sag uns doch mal deine Werte;O)



Am besten isses Neocaridina zusammen zu halten, oder Caridina...die Tigergarnele is die Ausnahme ..wobei sich zb die Neocaridina untereinander kreuzen...und die Caridina natürlich auch^^
 
Hey,
danke für die Info.
Die AQ Werte hab ich nun nicht bei mir. Generell ist das Leitugswasser bei uns : Härtebereich "mittel" 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter.
PH Werte müssten bei mir so um die 7 liegen. Und Wasserwärme liegt so zwischen 21-24°C << hab ich jetzt geraten<< (ich habe keine Heizung im cube, ist das schlimm? es steht im Wohnzimmer an einer Innenwand ohne Fenster. Dort ist es immer ca. 21 °C auch im Sommer.)
Ich werde huete abend die genauen Wasserwerte nachtragen, da ich noch arbeiten bin ;)
 
Wie stellst du dir die Zusammensetzung denn vor ? Die Antennen von den Tigern, das Rostrum von den Red Fire, die Schwimmbeine von den Amanos den Cephalotorax von den Crystal Red und das Abdomen von den Blauen Tigern?

Was willst du als Klebstoff verwenden?

*Verwirrt bin*

VG Gernot
 
so beiträge wie der vom gärtner sind die, die wir neulinge am meisten lieben!
wenn nix gescheites bei herum kommt, einfach mal .....
nicht jeder hat die fachbegriffe sofort drauf.
und manchmal drückt sich ein neuling eben komisch aus und findet nicht gleich das wort "vergesellschaftung" in seinem wortschatz.
 
Danke "Igelmitgasmaske",
ja ich meinte natürlich die Vergesellschaftung. Nochmal die Fakten:
Nanocube 60L
Wunsch:
Blaue Tigergarnele,
Redfire oder Crystel << eine von den beiden Arten
Amanoogarnele
zusammen in einem Becken zu halten.
Das war die GrundIdee. Hatte nur gelesen das die Amanoo gut zu allen arten passt da sie wohl sehr friedlich ist. Generell gewht es mir nur darum schönen farbkontrst zu haben. Blau und rot ist eben nen tolles farbenspiel....
Ich möchte mich ja auch noch weiter einlesen in die Thematik Garnelen.
 
Salut astus,

generell wird hier im Forum eher zu Artenbecken geraten. Das hat eine Reihe von Gründe.
(a) die Anforderungen der unterschiedlichen Arten an die Wasserwerte, wobei Crystal Red/Bienengarnelen in einem deutlich klarer definierten Bereich gehalten werden sollten, als die beiden/drei anderen.
(b) mögliche Kreuzungen zwischen den einzelnen Arten. In deinen Büchern findest du sicher Kreuzungstabellen (wenn nicht Tante Google). In deinem Fall können sich Tiger und Crystal kreuzen.
(c) Andererseits haben verschiedene Arten unterschiedliches "Vermehrungspotential", d.h. es könnte dir passieren, dass du nach vglw. kurzer Zeit sehr viele Red Fire, aber kaum mehr Tigergarnelen hast.
(d) Dazu kommt, dass sich die Arten ein wenig in ihren Ernährungsgewohnheiten unterscheiden. Ich habe hier im Forum (Suchfunktion hilft weiter ;)) mehrfach gelesen, dass Amanogarnelen einen höheren Bedarf an Proteinen haben (und diesen angeblich im Notfall auch über Fische decken). Unabhängig davon, ob da die ein oder andere unvorsichtige Garnele "dazwischen" geraten könnte, tendieren die anderen, drei Arten bei übermäßiger Eiweisszufuhr zu Häutungsprobleme.

Ich würde dir daher zu einem Artenbecken raten. Z.B. Red Fire (oder Yellow Fire oder Blue Pearl oder White Pearl) auf schwarzem Kies. Bringt denselben optischen Effekt, bei Vermeidung aller oben genannter Probleme. Solltest du dich doch für mehrere Arten entscheiden, dann achte am Besten darauf, dass sie sich nicht kreuzen, ansonsten hast du nach ein paar Generationen nur noch einen (vl. sehr interssanten, vl. aber auch einfach braun-grauen) Einheitstyp.

Gruß, Ben
 
hey

ich würde die Amanos ganz und gar weg lassen ;) ( Siehe obendrüber )

Red Bee/Crystal red sind nichts für deine wasserwerte, deshalb fallen die auch raus...
du kannst red fire + tiger zusammen halten, solltest aber schauen das die RF die tiger nicht verdrängen! Oder besser wäre nur eine der beiden arten ;)
 
Hi,

ich hatte Neocaridina heteropoda "Sakura"- die es, wie schon gesagt wurde, in unterschiedlichen Farbschlägen gibt - einmal mit Caridina cf. cantonensis "Crystal Red" vergesellschaftet, die Sakuras haben die Crystal Red verdrängt. Neocaridina heteropoda haben nicht umsonst den Beinamen "Invasionsgarnele" oder "Guppygarnele". ;)
Man kann imho recht gut verschiedene Caridina cf. cantonensis - z.b. Red Bee, Black Bee und Tiger Blue in einem Becken halten, die sich natürlich auch untereinander kreuzen - was ganz interessant sein kann. Sie haben dann auch die gleichen Ansprüche an das Wasser - was gerade bei diesem Arten zu berücksichtigen ist.
Zur Härte: Ideal ist eine möglichst geringe Karbonathärte (0-5°dH) und eine um etwa 5 - 6 Punkte höhere Gesamthärte (5-11°dH) - letzteres kann man ggf. durch Aufsalzen des Wassers mit dem Bienensalz erreichen. D.h. Du müsstest Dein Wasser entsprechend aufbereiten.
 
Mein Tip:

Crystal Red und Bluebees "(Para-)Caridina sp. 'Blue Bee'", sitzten bei mir im 30er zusammen, verstehen sich prima und paaren sich nicht "quer" ....
 
Ich schließe mich Sharkhunter an und füge hinzu:
Nach einigen Jahren Zucht würde ich niemals Neocaridina und Caridina zusammenhalten ... Irgendwann verdrängen die "Neos" die anderen ...
Meine Meinung ist das du dir eine Form von Neocaridina aussuchst und hälst den oftmals ist der Nachwuchs nicht so schön wenn die Tiere verkreuzt werden und Rot also Crystal Red ist sehr dominat in der Vererbung.... (sprich nach einigen Generationen farblose oder rote tiere..) Daher such dir deine "Lieblingsfarbe" aus und halte die Tiere... Die Wasserwerte: Neocaridina ist relativ anspruchslos und lebt meist in Schwermetall und Chlorfreiem Leitungswasser recht gut... Den pH-Wert hälst du durch Erlenzäpfchen oder andere möglichst natürliche Mittelchen unter 7 da so kein Ammoniak entsteht... kH sollte wie gesagt relativ niedrig bleiben und GH zwischen 5-15 (meine Meinung)
Also das ganze ist mein persönlicher Rat und kein Staatsgesetz...
Euer BlackyLuke

PS: Wünsche viel Spaß mit den Tieren.... (kannst ja einen neuen Thread aufmachen und über die Kleinen und ihren Lebensraum berichten ;) )
 
Zurück
Oben