Get your Shrimp here

Garnelen verschwinden

ghostfish

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
229
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
9.677
hi

kennt ihr das wenn eine Garnele über Nacht plötzlich verschwunden ist?

Das Becken fasst 54L, da waren am Anfang 13 Garnelen drin und jetzt sinds nur noch 5. Es ist noch eine Apfelschnecke drin (die kann aber nichts hartes beissen), ein paar Blasenschnecken und im Bodengrund einige wenige Planarien, sieht man aber kaum.

Reicht das wirklich aus das die quasi über Nacht weggefressen wird? Oder vielleicht ziehen die Planarien die Garnele unter die Steine :arrgw:
 
Huhu,

also das müssten schon mehr Planarien sein als nur ein Paar, um 8 Garnelen über Nacht zu verputzen. Bei 54L kannst mal schnell ein Paar übersehen hast du überall gesucht bzw. gibt es Orte die du nicht einsehen kannst?

lg. Flo
 
Hallo

was hast du denn für einen Filter ?
Vielleicht sind sie da rein geraten ?
Nachsehen !!

Gruß

Gerhard
 
Der Filter ist eigentlich nur eine Kreiselpumpe wo ich aussen rum einen Schaumstoff habe.

Planarien konnte ich jetzt schon 4 entdecken, sind anscheinend Nachtaktiv.
Achja und TDS sind natürlich ein paar drin.

Und über Nacht waren die nicht weg, mir ist nur aufgefallen das es mal 8 waren und jetzt 5.

Vom Nachwuchs sind 2 durchgekommen obwohl die Wasserwerte auch nicht top sind weil der pH hoch ist (sind redfire) und der kleine Filter auch nicht die Top Leistung hat, da mache ich aber demnächst was dagegen (HMF+ pH senken).
 
Hallo

Wenn eine Garnele stirbt dann dauert das meist nicht lange bis sie von allen anderen Bewohnern des Aquariums aufgefressen wird.
Ich habe auch schon Apfelschnecken an toten Fischen nagen sehen...also nix mit"die können nix hartes beißen" :)
 
Ist ja richtig! :)

Aber geht es hier um Blätter? Oder tote Garnelen? ;)
Gerade wenn ein potentielle Eiweißquelle im Aquarium liegt, sehe ich alle Tiere an ihr rumknappern... ob TDS,PHS, Blasen- oder Apfelschnecke... auch andere Garnelen fressen ihr toten Artgenossen.
 
Dann lege den aber so aus das deine Garnelen an den Köder nicht rankommen... zu viel Eiweiß kann bei Garnelen zu Häutungsproblemen führen und dann würdest du deinen Bestand noch weiter dezimieren.
 
Ich habe gesehen wie Planarien in weniger als in 1Std. die Überreste einer Blasenschnecke verputzt haben. Die war in der Pumpe drin und einige Sekunden nachdem die Schnecke auf dem Boden lag, waren schon die Planarien da!

Hier wird beschrieben wie Planarien eine lebendige Garnele fressen:
http://de.babelfish.yahoo.com/translate_url?doit=done&tt=url&intl=1&fr=bf-home&trurl=http%3A%2F%2Fwww.acuaristas.net%2Fforoclub%2F%3Ftopic%3D3969.0&lp=es_en&btnTrUrl=%C3%9Cbersetzen

Ausserdem sind Planarien nachts stark aktiv, daß würde auch einiges erklären.

Bin am überlegen Knoblauch einzusetzen.
 
Wie alt waren die Tiere denn?
Bei mir sind auch mal ein paar Tiere über Nacht verschwunden, das lag aber an Altersschwäche.
 
Kann ich nicht sagen, habe die erst seit 2 Monaten.
Aktuell sehe ich nur noch 3 Tiere und vom Nachwuchs sind 2 durchgekommen.
Die machen auch keinerlei anstalten sich zu vermehren.

Scheint auch als ob die Weibchen verschwunden sind und Männchen übrig, jedenfalls sind die rot gefärbten weg.

Bei pH8 ists natürlich auch nicht einfach den Ammoniakwert auf nahezu 0 zu halten, rein rechnerisch müssten es etwa 0,01mg/l sein aber der Ammoniumtest ist eben nicht sonderlich feinauflösend.

Kanns eigentlich sein das sich die Garnelen in dem Hornkraut verirren und nicht mehr rausfinden? Das ist teilweise ganz schön dicht.
 
Ich hatte 3 Knoblauchzehen gepresst und in den Kescher gelegt. Das einzige was ich feststellen konnte das die Schnecken nach oben gingen um Luft zu holen und die Garnelen schwammen mehr als sonst, wollten wohl auch flüchten. Eine Planarie kroch aber immer noch ganz normal 10cm daneben rum. Nach 2Std. hab ichs dannn wieder raus und 50% Wasser gewechselt. Bringt wohl doch nichts mit dem Knoblauch, vielleicht geht das nur bei bestimmten Sorten.
 
Moin Thomas,

ich halte das Risiko, sich mit "Nicht-Bio-Knoblauchzehen, frisch" PSM und ähnliches einzuschleppen für größer als seine Wirkung gegen Planarien. Bei mir hatte es auch nichts genutzt.
 
Es kommt mir so vor als ob nur die Weibchen verschwinden und die haben doch Duftstoffe mit denen sie Männchen anlocken. Werden damit vielleicht auch Planarien angelockt?

Ich habe gestern 11 Amanos eingesetzt und heute kann ich nur noch 1 Weibchen entdecken.
 
hallo

Knoblauch soll wohl mehr als 2 Stunden drinnbleiben und ordentlich stinken. Hatte auch so ein Becken da sind mir laufend Hummeln und später Tiger verschwunden.Da waren auch Tigerweibchen mit Eiern dabei.

Ich denke auch dass es die Planarien waren hab mit einer Planarienfalle welche rausgefischt. Wenn du 4 siehst sind es in Wirklichkeit ein Vielfaches davon.

Ich hab dann die restlichen Tiger rausgenommen und in ein anderes Becken getan. Wie ich die Planarien jetzt aus dem Becken bringe weiß ich nicht will nicht unbedingt Chemie einsetzten. Die Planrien können auch ihre Eier in Schnecken ablegen. Hab schon Planarien aus lebendigen Schnecken kriechen sehen.

Ich hätte nicht noch neue Garnelen eingesetzt in das Becken bevor das Planarienproblem gelöst ist. Ich wünsche dir viel Glück dass du sie loswirst.


LG Karin
 
Hi

ich hätte zumindest nicht gedacht das Planarien wirklich schädlich bei 1-2cm großen Garnelen sind.
Man sagt ja pro sichtbare Planarie sind es 50 mehr.

Flubendazol hätte ich hier, allerdings liest man von verwendeten TDS und Apfelschnecken. Man weiß allerdings nicht ob das Mittel zu hoch dosiert wurde (200mg Wirkstoff auf 100L = 20fache Überdosierung) da oft Wirkstoff und Gesamtmenge von den Leuten verwechselt werden. Da braucht man dann sich auch nicht wundern wenn man nicht so einfach an die Mittel gelangt.

Knoblauch gegen Planarien würde ich eher von abraten, die Schnecken kamen alle nach oben und die Garnelen schwammen aufgeregt.
 
Mittlerweile verschwinden die Garnelen nicht mehr, die Planarien sind ebenfalls schon lange weg.

Ich hatte in den letzten Monaten nur eine tote Garnele gefunden.
Mit dem Nachwuchs klappts bei den Redfire allerdings immer noch nicht. Man sieht zwar häufig tragende Weibchen aber vom Nachwuchs kommt nichts durch.
 
red fire klettern sehr gerne!
selber beobachtet: in den wasserauslauf des filters (gegen die stömung über algen als halt), über den algenmanet geklettert (mehrere übereinander wie eine menschliche pyramide) und über das kabel des heizers. ich denke die sind eher auf eine dieser arten verschwunden.

gruß jörg
 
Zurück
Oben