Get your Shrimp here

Filtermatte statt Bodengrund

couchpotatoe

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2007
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.260
Guten Morgen,

kann man statt Kies/Sand nicht einfach auch eine zugeschnittene mit Moos bespickte Filtermatte ins AQ legen?

Dann würde das blöde Rumgefummel mit der Moosbefestigung wegfallen, ein schöner Rasen würde ganz von alleine wachsen und zur Not kann man die gesamte Matte auf einmal aus dem AQ nehmen um sie zB abzuspülen oder in ein anders AQ umzusetzen!
Würde das gehen:confused:
Oder gammelt es dann unter der Matte munter vor sich hin:confused:
Dem könnte man aber doch Abhilfe schaffen, indem man eine (wie auch immer hergestellte) Strömung unter der Matte schafft!

Bei meinem 350l Becken ist nicht ein Teil selbergebaut, da fehlt es mir an der nötigen Geduld und Sachverständnis!
Aber jetzt mit den Garnelen erwacht auch mein Forscher- und Basteldrang!:D
Kann man also den Ausströmer vom Filter irgendwie unter die Moosmatte packen?
Gibt der dann genug Strömung her, damit nix gammelt aber auf der anderen Seite aber wiederum so wenig Strömung, dass die Garnelen nicht abheben, sondern noch vernünftig laufen können!

So beim Schreiben kommt mir der Gedanken, dass man dann ja evtl Probleme mit anderen Pflanzen im Becken bekommen könnte, da ja null Bodengrund vorhanden wäre!
Aber die sind ja in einem reinem Garnelenbecken nicht unbedingt von Nöten, oder?

freu mich auf eure (hoffentlich zahlreichen ;)) Antworten
diana
 
größte problem wird die bepflanzung... wie will man das machen, frage ich mich!?! nicht wurzelnde reinrassige wasserpflanzen könnte man festklemmen... aber was ist mit den wurzelnden, die man meistens ins aquarium bringt. das geht meiner meinung nach nicht!

mal abgesehen von den ganzen anderen problemen.

ich halte die idee für nicht praktikabel! lasse mich aber gerne anders überzeugen, die idee hat mich neugierig gemacht!
 
Hi Bass-T,

was wären denn die ganzen anderen Probleme? Die hätte Diana bestimmt gern gewußt. Und ich auch, die Idee ist nämich nich schlecht. Gerade für Quarantänebecken, wo es mal schnell gehen muss.
 
Naja ich dachte an ein reines Moosbecken;)

Oder eben alternativ ein Stück ohne Moosmatte und da dann einen "Berg" Bodengrund und da kommen dann die "Wurzelpflanzen" hin!

Oder im Vordergrund die Matte und hinter einem Stein oder so dann eben normalen Bodengrund und da die Stengelpflanzen!

Bin mal gespannt, ob das schon mal jemand gemacht hat.

Bei mir läuft zwar gerade ein 12l Becken ein und Filtermatte in grob (die ja dafür geeignet wäre, hätte ich hier in passender Größe liegen, die Pflanzen könnten zurück ins große AQ, ein Stück Schlauch für den eingehängten Fluval 1 plus hätte ich auch hier, Moos ebenso.......aber meine Teenietochter bringt mich um, wenn ich da jetzt nochmal rumpfusche und sie noch länger auf die Garnelen warten muß:D:)

liebe Grüße
diana
 
Hallo,

es geht schon.

Ich hatte hier bereits meine Variante des Bodenmattenfilters vorgestellt.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=92537&highlight=Bodenmattenfilter
Dies funktioniert genauso auch auf der gesamten Bodenfläche. Hatte ich auch mal in einem kleine Acrylglasbecken. Auch ein Bepflanzen z.B. einer schwarzen Filtermatte funktioniert durchaus. Ich habe das z.B. mit Cubaperlkraut mal praktiziert, die Matte habe ich emers begrünt das ging sehr schnell. Jedoch ist das Cubaperlkraut leider relativ CO2-hungrig und kümmert daher bei mir meist dann doch wieder.

Auch andere Pflanzen wie Echinodorus, Cryptos oder auch Javafarn kommen mit Schaumstoff als Bodensubstrat gut klar. Ich würde dann aber wirklich empfehlen die Bodenmatte gleichzeitig als Filter zu nutzen.
 
Da könnt man doch gleich soweit gehen, daß ein Teil der Grundfläche des Beckens mit Hilfe einer Glasstrebe abgeteilt wird. Eine Seite Kies und Pflanzen, andere Seite mit Filtermatte, die ein wenig erhöht ist und die dann gleich als Filter nutzen. Ansaugstutzen unten drunter und los geht's. Bonsai hat so etwas ähnliches schonmal vorgestellt.

Ich tagträume gerade. :D Da könnt man schöne Sachen draus machen.

z.B. Den üblichen Eck-HMF einfach am Boden an eine Kante legen.... Könnt ihr mir folgen :D

Edith: Da war er schneller :D
 
Hi Micha,

ich meine aber nicht eben, sondern wirklich so angestellt, dass es in die Höhe kommt. Sieht bestimmt neckich aus, wenn's bepflanzt ist. Weißt Du wie ich meine?
 
Hallo Heike,

klar geht auch sowas einfach mit Matten (ähnlich bei Modelleisenbahnbau) soe ferschiedene Lagen aufeinanderbauen und die Kanten beschneiden, oder einen entsprechenden Unterbau schaffen mit verschieden zugeschnittenen Glasstreifen. So freihand verschiedene Höhen anlegen und dann die Matte da drüber.

Achso, noch eine kleine Ergänzung, das Einzige was nicht funktioniert ist schweere Deko auf die Matte stellen. Ne Moorkienwurzel geht aber. Sonst muß man kleine Stützen (z.B. Glasstreifen) am Boden festkleben und durch die Matte führen.
 
Und wie sieht es mit einer Revisionsklappe aus? Wenn ich bedenke, was sich so an Mulm und auch Minigarnelen hinter meinem HMF befindet, da saug ich auch gerne mal ab.
 
Hallo Heike,

das wäre sicher auch machbar, ist aber m.E. nicht erforderlich. Das Ansaugrohr ist bei mir richtig am Boden und verhindert dardurch wohl zu starke Mulmansammlungen. Ich kann bei einigen Becken (die mit eingklebter Variante) auch gut unter die Matte schauen bzw. habe ja auch solche Filter bereits nach > 1 Jahr Laufzeit mal wieder aus einem AQ rausgenommen (bei Umgestaltung) da war Mulm bisher nie ein Problem.
 
Hallo Namensvetter @ Bonsai :)

Du verweist auf nen älteren Thread von dir, könntest du vl. die Bilder (die dort leider nimmer vollständig sind) nochmal in irgendeiner Form öffentlich machen? Würde mich sehr freuen!

Danke schonmal!

Lg
Micha
 
Hi!

Gerade bei den Pflanzen sehe ich keine Probleme, die Matte selbst kann man von Algen und Moos überwuchern lassen und für oben 'rum finden sich bestimmt Wurzeln, Steine oder sonstige Deko die sich ebenfalls mit Moos (der Abwechslung halber in anderen Sorten) bestücken lassen.
Stengelpflanzen könnte man mal probieren, müssen aber auch nicht sein. Es gibt auch Pflanzen, die gar nicht gerne eingegraben werden, die wären doch perfekt um auf der Matte zu sitzen und wenige Haftwurzeln zu bilden.

Wie es aber um die biologischen Vorgänge bestellt ist, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass es so 'ne Art "Boden-HMF"-Variante gibt, die heftig diskutiert wurde. Evtl. hilft dir das weiter?

Gruß
Sonja
 
Hallo,

@ Namensvetter

Ich schau mal was ich noch an Bildern finde.

@ Sonja

Ich hatte die Variante auch bei Detters mal im Forum zur Diskussion gestellt. Unterm Strich kam dabei raus - ist zwar kein HMF funktioniert aber genauso gut. Er verschlammt auch nicht, so wie die Bodenfluter es gelegentlich tun. Es bilden sich keine Strömungskanäle und dem gegenüber strömungsarme Bereiche die verschlammen.
 
@bonsai

Ja, habe den Link gerade gesehen! Wir hatten gerade Stromausfall, hatte meinen Beitrag eigentlich vor deinen Posts geschrieben, daher wirkt er so unaktuell ;)
Mehr als ein 12l Aquarium würde ich damit irgendwie nicht bestücken, sonst wird mir der Aufwand zu groß, wenn die Matte doch mal raus muss - andererseits ist Bodengrund wechseln immer ein großer Aufwand :D

Gruß
Sonja
 
Irgendwie wird hier gerade das Thema etwas zerredet:confused:

Ich wollte die Filtermatte nicht als Filter einsetzen sondern als Bodengrund!!

Das es auch als "waagerechter HMF" geht, ist zwar toll;)
Aber ich wollte es ja möglichst ohne Hinterlüftung!

Ich glaub ich werd das einfach mal ausprobieren, vielleicht muß ich doch ein zweites 12l Becken kaufen, oder für die Tochter ein Größeres, damit ich das Kleine zum Experimentieren hab:D

Bitte bitte net böse sein
liebe Grüße
diana
 
Halt uns auf dem Laufenden!

Gruß
Sonja
 
Hallo Diana,

ich wollte Dir Dein Thema nicht zerreden, aber wenn Matte als Bodengrund, dann würde ich wie gesagt das auch gleichzeitig als Filter nutzen. Wenn Du nicht hinterlüftest, wird sich die Matte zusetzen und verschlammen. Ich sehe dann auch keine Vorteile der Matte gegenüber herkömmlichem Bodengrund sondern eher Nachteile, da die Matte z.B. nicht wie Kies oder Sand von TDS und anderem Getier durchgearbeitet werden kann.

Wie gesagt meine Meinung ist, es geht, aber für mich nur hinterlüftet. Das hast Du ja eigentlich sogar selbst bereits in Deinem ertsen Beitrag so geschrieben, da wolltest Du um ein Gammeln zu vermeiden eine Strömung unter der Matte schaffen. :confused:
 
@ elwood

genau über mir hat bonsai die probleme angesprochen, nach denen du mich fragtest - falls auf strömung verzichtet wird!

grüße,
sebastian

edit: habe mich mit meinem ersten beitrag in diesem thema etwas "blöde" ausgedrückt! mit ausreichender durchströmung ist das vermutlich ein super bodengrund!
 
Hallo,

ein Problem gibt es aber noch bei so relativ großen Matten, die Strömungsgeschwindigkeit sollte nicht zu weit abfallen. Das würde eigentlich bedeuten in ein 25l Becken mit komplettem Boden als Mattennfilter eine Wasserumwälzung von 300l/h. Das wird nix. Bei 60l/h funktioniert es lt. Deters gar nicht mehr.

Also doch lieber nur einen Teil des AQ-Bodens so gestalten ca. 1/3 ist sicher ok und dann ca. 75- 100l/h umwälzen.
 
Zurück
Oben