Hallo,
angeregt durch Wandaaas Frage habe ich mal wieder einen Zuchtansatz Feenkrebse gestartet und es hat trotz der recht hohen Temperaturen geklappt.

Da viele von euch wahrscheinlich noch keine Feenkrebse gesehen haben, habe ich mal versucht, ein paar Fotos von meinen Feen zu knipsen.
Gut gelungen sind mir die Fotos allerdings nicht und die miese Bildqualität wird den eleganten kleinen Rückenschwimmern nicht gerecht. Aber man kann doch trotzdem links ein Weibchen (erkennbar an dem mit Eiern gefüllten Eiersack) erkennen und rechts ein Männchen (erkennbar an den großen Greiforganen am Kopf, mit denen es bei der Begattung das Weibchen festhält).
Die abgebildeten Krebschen sind keine einheimische Art. Um welche Spezies es sich genau handelt, kann ich leider nicht sagen, sie ähneln aber sehr Streptocephalus sealii oder Eubranchipus vernalis, bzw. der in Deutschland heimischen Art Eubranchipus grubei.
Noch ein paar allgemeine Infos:
Feenkrebse sind den bekannteren Salinenkrebschen (Artemia sp.) in Aussehen, Verhalten und Lebensweise sehr ähnlich. Sie leben allerdings in Süßwasser und können, je nach Art, auch größer werden als Salinenkrebschen. Einige Arten werden über 4 cm groß.
Die Mehrzahl der Feenkrebsarten leben in Kleinstgewässern, die regelmäßig austrocknen. Um das Überleben der Art unter diesen Bedingungen zu sichern, produzieren sie Dauereier (eigentlich Cysten, da sie schon aus vielen Zellen bestehen), die Monate und Jahre im getrockneten Schlamm überleben können. Sobald sich ihr Gewässer wieder mit Wasser füllt, z.B. durch Regen, Schneeschmelze im Frühjahr oder Überschwemmungen, schlüpft aus den Dauereiern eine neue Generation Feenkrebse. Die frisch geschlüpften Krebschen wachsen erstaunlich schnell und durchlaufen dabei mehrere Larvenstadien (Nauplien) bis sie recht bald geschlechtsreif werden und neue Dauereier produzieren können. Viel Zeit haben sie für das Wachsen und die Fortpflanzung meist nicht, da ihr Lebensraum oft innerhalb weniger Wochen wieder austrocknet.
Die Feenkrebse bewegen sich mit Hilfe vieler kleiner Schwimmbeine auf dem Rücken schwimmend durch das Wasser.
Sie ernähren sich von kleinen Algen, Einzellern und anderen winzigen Schwebeteilchen, die sie aus dem Wasser filtern. Ich füttere meine Feen mit Spirulinapulver, ganz wenig Hefe und hauptsächlich mit selbstgezüchteten Algen.
Grüße
Peter