oneofsix
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe mir für meine Fächergarnelen etwas ausgedacht. Was haltet ihr davon?
Ich habe eine kleine Strömungspumpe im AQ (Bild2), die sehr gern von den Garnelen angenommen wird. Um möglichst "tiergerecht" zu füttern, lasse ich das Futter über den Luftansaugschlauch des Diffusors in den Wasserstrom laufen. Ich habe ein Ventil in den Schlauch gesetzt und kann so aus einer 60ml-Spritze über einige Minuten kontinuierlich Futter zugeben (Bild1 - einer der Hähne). Ich hoffe, dass die Pumpe, da sie ja keinen Filter hat, einiges vom schwebenden Futter sehr viel länger in einer Art Kreislauf hält oder so. Und so die Garnelen die ganze Zeit Futter in ihre Fächer bekommen. Bei dem Futter handelt es sich um 1 Messerspitze Staubfutter oder 1-2 Tropfen flüssiges Startfutter für Atenia (Liquizell) verdünnt auf 60ml AQ-Wasser.
Bisher funktioniert es gut.
Kostenpunkt inkl. Pumpe (ohne Futter): 15 Euro.
Allerdings habe ich ein anderes Ansaugsieb verwendet (Bild2) da das Original zu grob war und ich Angst hatte, dass die Garnelen einmal Zwergpanzerwelsmus in den Fächern haben.
Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen.
Ich fand es etwas sinnlos, die Garnelen dem Auströmer des Filters vorzusetzen, da ja gerade da wenig Teilchen ankommen dürften.
ich habe mir für meine Fächergarnelen etwas ausgedacht. Was haltet ihr davon?
Ich habe eine kleine Strömungspumpe im AQ (Bild2), die sehr gern von den Garnelen angenommen wird. Um möglichst "tiergerecht" zu füttern, lasse ich das Futter über den Luftansaugschlauch des Diffusors in den Wasserstrom laufen. Ich habe ein Ventil in den Schlauch gesetzt und kann so aus einer 60ml-Spritze über einige Minuten kontinuierlich Futter zugeben (Bild1 - einer der Hähne). Ich hoffe, dass die Pumpe, da sie ja keinen Filter hat, einiges vom schwebenden Futter sehr viel länger in einer Art Kreislauf hält oder so. Und so die Garnelen die ganze Zeit Futter in ihre Fächer bekommen. Bei dem Futter handelt es sich um 1 Messerspitze Staubfutter oder 1-2 Tropfen flüssiges Startfutter für Atenia (Liquizell) verdünnt auf 60ml AQ-Wasser.
Bisher funktioniert es gut.
Kostenpunkt inkl. Pumpe (ohne Futter): 15 Euro.
Allerdings habe ich ein anderes Ansaugsieb verwendet (Bild2) da das Original zu grob war und ich Angst hatte, dass die Garnelen einmal Zwergpanzerwelsmus in den Fächern haben.
Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen.
Ich fand es etwas sinnlos, die Garnelen dem Auströmer des Filters vorzusetzen, da ja gerade da wenig Teilchen ankommen dürften.