Get your Shrimp here

Fördert oder hemmt ein Oxydator Algenwachstum?

Freemind

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2012
Beiträge
453
Bewertungen
74
Punkte
10
Garneleneier
20.799
Hallo!
Vor 2,5 Wochen habe ich eine techniklose Schneckenvase (ca. 12-15l) "in Betrieb genommen". Weil überall dazu geraten wird, habe ich direkt einen Mini-Oxydator eingesetzt. Nun machen sich Fadenalgen breit. Ich habe gelesen, dass zuviel Sauerstoff im Wasser das Algenwachstum begünstigt. Andererseits heißt es auf der Herstellerseite des Oxydators, das Algenwachstum würde gehemmt werden.
Nun bin ich unsicher, ob ich den Oxydator lieber entfernen sollte.
Der Standortort ist hell, aber die Sonne knallt nicht direkt auf die Vase. Schnellwachsende Pflanzen wie Vallisnerien, Nixkraut (damit hab ich die Algen wohl eingeschleppt) und etwas Wasserpest sind vorhanden.
 
Algen deuten auf eine unausgeglichene Naehrstoffsituation hin. Den Oxydator wuerde ich drin lassen. Bitte ein Bild, damit man sich einen Eindruck von der Gesamtsituation machen kann. Dann vielleicht noch die Wasserwerte und auf jeden Fall deine Duengung.
 
Hallo,

die Vase ist seit 2,5 Wochen in Betrieb. Je nach Bodengrund und Pflanzen sind Algen in der Einlaufphase nichts besonderes. So schnell wie sie kommen sind sie nach ca 2 weiteren Wochen auch wieder verschwunden. Also ruhig Blut und lass das Väschen mal in ruhe einfahren.
Dann schauen wir weiter.

Lieben Gruß
Kim

Welcher Bodengrund ist denn drin?
 
Hallo,

die Wasserwerte habe ich bislang noch gar nicht gemessen, ich wollte es diesmal gelassener angehen als im ersten Becken ;) Mittlerweile leben ein paar Posthornschnecken, Blasenschnecken und eine Turmdeckelschnecke drin, denen scheint es gut zu gehen.

Ich dünge mit Easy Life Profito, hab ich aber bislang erst zweimal. Wo es mir hauptsächlich drum geht, ist, ob der Oxydator in meinem Fall überhaupt Sinn macht. Wenn es relativ hell ist, so wie jetzt bei dem schönen Wetter, blubbern da eh schon ständig große Sauerstoffblasen hoch.

Bei den Bodengrund handelt es sich um Dennerle Garnelen-Kies.

Hier zwei Bilder:
Einmal tagsüber bei Tageslicht:
Vase1.JPG

Hier nachts mit LED-Beleuchtung (nur kurz angeschaltet zum Gucken, ist sonst nicht an)

Vase2.JPG
 
Hallo :)

ich glaube, besonders in so einer hohen Vase mit kleiner Oberfläche und ohne Umwälzung macht ein Oxydator sicher Sinn.
Ich wüsste allerdings auch keine Situation, zu der ich sagen würde, ein Oxydator mache keinen Sinn ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Erstmal: hübsche Vase!! :)
und wie viel Steinchen hast du denn im Oxydator? Für eine Vase wird ja bloß ein Steinchen empfohlen..
bei mir in den Vasen, die stehen etwa genauso lang wie deine, ist im Moment neben einem schönen Bakterienrasen auch ein kleines Algenproblem zu sehen.. aber ich lass die Vasen einfach Vasen sein.. ;)
die stehen an einem Nordfenster, mit LED Beleuchtung, aber Licht ist auch vorhanden nur keine direkte Sonne. Ich wechsel einmal - zweimal die Woche 10 Liter (in der einen Vase hab ich eine Wurzel, um die bräunliche Färbung vom Wasser weg zu bekommen wechsel ich das Wasser da öfters) aber bis jetzt hat sich das alles von allein ergeben.
Was von selbst kam.. geht auch von selbst ;)
 
Naja, der Gedanke war eben, dass man dadurch die unerwünschten Algen pusht... Aber wenn ich das richtig verstehe, passiert das eh nur, wenn die anderen Pflanzen aufgrund eines unausgewogenen Nährstoffverhältnisses zu kurz kommen und so die Algen "freie Bahn" haben?
 
Hallo Susan,

ich hab nur einen Stein im Oxydator gelassen.

Ich mach mir vermutlich einfach zu viele Gedanken. Ihr habt Recht, vermutlich einfach abwarten. Ich war nur irgendwie etwas geschockt, als mir die Fadenalgen im Moos und im Hornkraut (von dem ich bis vorhin dachte, es wäre Nixkraut :o ) auffielen und ich mir so vorstellte, wie sie das Becken nach und nach übernehmen ;) Von meinem Cube bin ich da wohl etwas sehr verwöhnt, da haben sich weder Bakterienrasen noch Algen in der Einlaufphase großartig blicken lassen... ;) Aber so bleibt es immer wieder spannend, wär ja langweilig, wenn es immer 100% gleich verliefe.
 
Jaa.. bei Algen denkt man immer gleich die reißen die Weltherrschaft an sich :D in meinem Cube hab ich bestimmt schon seit 4 Wochen ein paar Fadenalgen, mal sind sie da.. dann dort.. mal seh ich sie gar nicht, aber bisher halten sie sich brav an die Regeln die ich aufgestellt hab :biggrinjester: ;)
also wie gesagt, mach dich nicht verrückt nur wegen ein paar Algen :) meistens verschwinden sie ganz von selbst
 
Hej,

du düngst mit EL Profito - das ist ein Eisenvolldünger. Er versorgt die Pflanzen mit Mikronährstoffen (Eisen, Mangan, Zink usw.), die von den Pflanzen in sehr geringer Menge verbraucht werden. Makronährstoffe wie Stickstoff und Phosphor hingegen fehlen handelsüblichen Eisenvolldüngern, weil vorausgesetzt wird, dass diese durch den Besatz (Ausscheidungen) ins Wasser eingebracht werden.
Besonders in gering besetzten oder reinen Pflanzenbecken fehlen dann diese Makronährstoffe, von denen Pflanzen allerdings deutlich mehr benötigen als von den Mikros. Die Makros sind die Hauptmahlzeiten, Mikros eher der Schokoriegel für zwischendurch. ;)
Nur eine Düngung mit Mikro- und Makronährstoffen versorgt Pflanzen mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen führ ein prächtiges Wachstum. In Aquarien, in denen ausschließlich Mikros gedüngt werden, können die Pflanzen diese meist gar nicht in der angebotenenen Menge aufnehmen - und die Algen freuen sich darüber und wachsen. ;) Fadenalgen sind fast immer ein Zeichen von Nitratmangel.
Hinzu kommt die oft vorgenommene Stoßdüngung. Wenn nur einmal wöchentlich Mikros eingebracht werden, liegt erst einmal eine Überdosierung vor. Die Pflanzen verbrauchen die Nährstoffe nur nach und nach. Optimaler wäre eine Tagesdüngung mit einem Eisendünger, in dem die Mikros schwach stabilisiert (chelatiert) vorliegen und deshalb sofort verfügbar sind und auch sofort verbraucht werden können.
Wenn man in seinem Becken (oder seiner kleinen Vase) auf ein ausgewogenes Verhältnis von Mikro- und Makronährstoffen, Licht und CO2 sorgt, dann haben Algen überhaupt keine Chance. Du musst also nur deinen Düngeplan überarbeiten. Wäre gut, den Nitratwert in der Vase mal zu messen, Gelassenheit hin oder her. :)
 
--> Will heißen Du kannst die Dosis des Profito durch sieben teilen und täglich geben und ergänzen mit Easy Life Nitro, ich habe mir jetzt zusätzlich noch EL Carbo geholt in der Hoffnung die Algen damit einzudämmen.

Ach ja, und Tom schrieb davon in kleinen Gefäßen für den Oxydator eine halb so starke (3%ige) Wasserstoffperoxid Lösung für Vasen zu verwenden. Ich hab keine Ahnung, aber ich würde meinen man kann auch die 6%ige mit dest. Wasser verdünnen, müßte ja den gleichen Effekt haben.
 
Wenn Profito leer ist, würde ich hingegen auf einen Eisentagesdünger umsteigen (Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow, Dennerle Tagesdünger o.a.), da Profito nicht für eine Tagesdüngung konzipiert ist. Die Nährstoffe sind stark stabilisiert, um für einen langen Zeitraum zur Verfügung zu stehen.
Wenn man mit Tagesdünger düngt, ist dafür z.B. Eisen so gut wie nie messbar, weil es so schwach chelatiert vorliegt, dass die Pflanzen es umgehend verbrauchen. So haben Algen erst recht keine Chance. :D
 
Das klingt logisch! Mein Profito wird aber noch eeeeewig halten, bei 500ml für zwei 20er Becken...

Hmm, aber weitere Überlegung: Irgenwann muß das Eisen aus dem Profito ja auch "freiwerden", wenn ich regelmäßig kleine Mengen reingebe, müssen ja auch regelmäßig kleine Mengen freiwerden, evtl. halt mit zeitlicher Verzögerung am Anfang, oder?
 
Zurück
Oben