Get your Shrimp here

Der geräuschlose Luftheber

Erdbeerheld

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mrz 2009
Beiträge
828
Bewertungen
55
Punkte
10
Garneleneier
7.466
Liebe Gemeinde, es ist so weit:
Auf Wunsch vieler Mitglieder habe ich eine Bauanleitung für den geräuschlosen Luftheber geschrieben, welchen ich entwickelt habe, und ihn "Niederrheinischer Luftheber (NLH)" getauft .... wenn es schon einen Tschechischen Luftheber und einen Hamburger Mattenfilter gibt, dann wollen wir mal nicht so sein :D

Der Link zu der Seite von Crustahunter: Holgers Niederrheinischer Luftheber

Ich habe auch ein PDF vorbereitet. Anhang anzeigen Holgers Niederrheinischer Luftheber.pdf
Vielleicht lassen sich die Betreiber dieses Forums dazu breitschlagen das PDF hier zum Download anzubieten.
Ansonsten: mir einfach eine PN schicken, und das PDF kommt per Mail sofort zu euch.

Viel Spass beim Nachbauen!

Danke an Ulli und die Crustahunter :)

*EDIT*
Natürlich lassen sie sich breitschlagen ;) Hab die pdf hinzugefügt
 
Hi Holger,
erstmal Danke fürs Veröffentlichen. Idee und Bastelanleitung gefallen!
Zwei Fragen:
- aus dem Auslaß kommt jetzt nur noch das Wasser und oben entweicht die Luft?
- wie stark "rotzt" der Luftheber nach Oben bei Volllast? Also wieviel Wasser wird von den zerplatzenden Luftblasen aus dem oberen Loch mitgerissen?
 
Sehr nice :)....vielen Dank für die Anregung. Ich hab zwar bisher immer nur Innenfilter benutzt (nicht zuletzt weil mich dieses Geblubber der Luftheber so tierisch genervt hat) aber wenn deiner nun wirklich LEISE ist (und damit mein ich leise und nicht nur fast leise) dann wärs ja doch mal eine Überlegung wert so ein Gerät zu basteln. :)
 
Hallo Micha,
"Volllast" ist natürlich relativ.
Das Foto aus dem Betrieb ist mit einer Sera Air 110 angeschlossen ohne Drosselung. Das reicht für den HMF und das 45 Literbecken vom Foto allemal.
Ich werde den NLH auch bald in meinem Sulawesibecken einsetzen, an ein voll aufgedrehte Sera Air 275 .... das macht schon einigen Wind ;)

Ganz klar: wenn ich die Luft - wie du richtig erkannt hast - nicht mit dem Wasser durch das Rohr drücke, sondern oben entweichen lasse geht selbstverständlich etwas Förderleistung verloren. Die ist aber für Garnelenbecken bis 60 Liter auf jeden Fall ausreichend.
Hier lag das Augenmerk auf "leise", nicht auf "maximale Leistung".
Bei mir jedenfalls kommt nicht ein Tröpfchen Wasser ober herausgequollen (Air 110). ein Teil der blasen kommt noch mit durch den Ausströmer, der Rest, der das Blubbern und Spratzen verursacht verpufft wirkungslos nach oben.
Falls man eine noch stärkere Pumpe anschließen will ist das natürlich nicht ausgeschlossen, aber
A) wer braut das schon in einem Garnelenbecken?!
B) lässt man dann halt oben einfach einen CM mehr stehen, oder steckt ein bischen groben Filterschwamm rein, und gut iss :D

Du kannst mir glauben: als ich den NLH zum ersten Mal angeworfen habe konnte ich gar nicht fassen, dass noch niemand auf diese simpele Lösung gekommen war, und uns Endkunden nur dieser lärmende Quatsch verkauft wird :D
 
Sehr nice :)....vielen Dank für die Anregung. Ich hab zwar bisher immer nur Innenfilter benutzt (nicht zuletzt weil mich dieses Geblubber der Luftheber so tierisch genervt hat) aber wenn deiner nun wirklich LEISE ist (und damit mein ich leise und nicht nur fast leise) dann wärs ja doch mal eine Überlegung wert so ein Gerät zu basteln. :)

Du wirst überrascht sein :D
Versuche es... die Materialkosten sind lächerlich gering.
Meiner steht übrigens direkt neben meinem Bett, 50 bis 80 cm von meinen Ohren weg.
 
Heja,

einen Luftheber leise zu bekommen ist nicht das Problem. Ein normaler TLH ist auch quasi geräuschslos. Die Luftpumpen sind die Krachmacher.

Die Lösung ist jetzt aber auch nicht neu. Bodenfilter werden mit diesem Luftheberprinzip ausgeliefert. Habe Luftheber mit sprudelstein alle abgeschafft weil die luftsteine sich regelmäßig zusetzten. Vor allem bei Becken mit hartem Wasser geht das ziemlich fix.

Christoph
 
auch ne idee holger.. gratulation

ich hab dazu nur mal so 3 fragen:
auf dem bild mit dem einzuführenden sprudelstein...täuscht das? oder sind in dem steigrohr unten wirklich 2 reihen löcher gebohrt? wenn ja...wofür?

2 frage: du hast dir richtig arbeit gemacht mit dem ausfeilen...warum nimmt man nicht ein winkelstück und bohrt da dann 2 löcher rein? eins für den luftschlauch, eins für den blubberblasenaustritt. mal ausprobiert? müsste doch auch funktionieren.

3 frage: wie lange hast du den blubberstein im becken getestet? der sollte sich doch nach einiger zeit zusetzen..oder? so zumindest die theorie

bitte nicht als kritik verstehen...sondern nur als neugierige frage und/oder anregung.
 
auch ne idee holger.. gratulation

ich hab dazu nur mal so 3 fragen:
auf dem bild mit dem einzuführenden sprudelstein...täuscht das? oder sind in dem steigrohr unten wirklich 2 reihen löcher gebohrt? wenn ja...wofür?

2 frage: du hast dir richtig arbeit gemacht mit dem ausfeilen...warum nimmt man nicht ein winkelstück und bohrt da dann 2 löcher rein? eins für den luftschlauch, eins für den blubberblasenaustritt. mal ausprobiert? müsste doch auch funktionieren.

3 frage: wie lange hast du den blubberstein im becken getestet? der sollte sich doch nach einiger zeit zusetzen..oder? so zumindest die theorie

bitte nicht als kritik verstehen...sondern nur als neugierige frage und/oder anregung.

GUT beobachtet :D
zu 1) ich habe meinen ehemaligen TLH verarbeitet , daher die 2 Reihen kleiner Bohrungen ;)
zu 2) das funktioniert auch sicher mit einem T-Stück, da bin ich mir absolut sicher. Nur wollte ich die Knobbel von den Muffen nicht haben. Der Punkt ist also eine rein persönliche geschmackssache ... außerdem: WENN selbstgebaut, dann richtig :D ich bin Handwerksmeister, und ich bin da pingelig ;)
zu 3) das Becken Läuft jetzt 3 Wochen (Sulawesi). und ganz ehrlich? ... der Sprudelstein kostet 0,85 € so what?! :D

Du, ich verstehe das sehr gut .... und auf keinen Fall falsch.
Ich habe nur eine Entdeckung gemacht, und unterbreite sie euch. Probiert es aus, und wenn euch das nicht gefällt, oder ihr lieber leistung statt ruhe im Zuchtkeller braucht, dann ist das für mich absolut OK. Kritik (positiv wie negativ) ist herzlich willkommen :)
 
Heja,
einen Luftheber leise zu bekommen ist nicht das Problem. Ein normaler TLH ist auch quasi geräuschslos. Die Luftpumpen sind die Krachmacher.
Die Lösung ist jetzt aber auch nicht neu. Bodenfilter werden mit diesem Luftheberprinzip ausgeliefert. Habe Luftheber mit sprudelstein alle abgeschafft weil die luftsteine sich regelmäßig zusetzten. Vor allem bei Becken mit hartem Wasser geht das ziemlich fix.
Christoph
Grüß dich :)
da sieht man mal, dass ich keine BoFis verwende .... aber mal unter uns Pastorentöchtern ... warum kaufen dann Menschen immer noch diese spratzenden Dinger aus dem Fachhandel?
Also ich selber habe den TLH nicht so leise hinbekommen, und ich hatte genau das Problem, dass mit den Sprudelsteinen vermutet wird: die Löcher waren nach 3 Wochen dicht, und ich konnte das komplizierte Ding wieder komplett demontieren .
 
Ich habe gerade noch einmal die Leistung kontrolliert:
Sear Air 110 ohne Drosselung: 80 L. die Stunde
Sera Air 275 ohne Drosselung: 120 L. die Stunde
 
Hallo,
"sprudelt" das denn nicht oben raus ?
Hält das Silicon denn auf dem Kunststoffrohr ?
 
Hallo,

ich sehe das eigentlich ähnlich wie Christoph, einen handelsüblichen Luftheber oder einen
selbstgebauten Luftheber geräuscharm zu bekommen ist keine Kunst.
Hier würde dann aber sehr die Durchflussmenge in die Knie gehen, dennoch ist dieser
NLH sicher für kleine Becken die neben dem Bett stehen eine gute Lösung.

Wie ich ja schon an anderer Stelle geschrieben habe, hat da der TLH an Durchflussmenge und
am Geräuschpegel schon sehr an Sympathie gewonnen, dem ich nach wie vor immer wieder vorziehen würde.
Gehe ich da von einer sehr geringen Durchflussmenge aus, höre ich den TLH nicht und leicht
nimmt ein Geräusch ähnlich eines leisen Bachrauschens zu wenn ich dem TLH dampf gebe.

Holger, es würde mich sehr interessieren wenn du mir einen Prototypen deines NLH zu Verfügung stellen könntest.
 
hallöchen,

ich habe auch alles mit luftheber und sprudelstein versehn.
hatte aber auch das problem das der sprudelstein sich nach ca. einer woche zusetzt und kein wasser mehr lief.

und jede woche neue sprudelsteine kaufen, die wieder austauschen, darauf hab ich absolut keine lust. :)

lieben gruss melanie
 
Tach
wenn man zu faul zum feilen ist kann man sich das ganze auch vereinfachen ;)

P9014594.jpg P9014592.jpg

ich betreibe die Teile in verbindung mit Bodenfilter, man kann das auch aus den Bodenfiltersteigrohren bauen, gibt es hier im Forum auch irgentwo ne Bastelanleitung für
bis dann
Mario
 
So sieht mein "Marke eigenbau LH" im 300 Liter Becken aus,läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme.
Billig,effektiv und in kürzester Zeit "hergestellt".
 

Anhänge

  • Luftheber1.JPG
    Luftheber1.JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 138
  • Luftheber2.JPG
    Luftheber2.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 119
  • Luftheber3.JPG
    Luftheber3.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 109
  • Luftheber4.JPG
    Luftheber4.JPG
    197,5 KB · Aufrufe: 124
[...]
Holger, es würde mich sehr interessieren wenn du mir einen Prototypen deines NLH zu Verfügung stellen könntest.

wenn du magst kann ich Montag einen rausschicken

hallöchen,

ich habe auch alles mit luftheber und sprudelstein versehn.
hatte aber auch das problem das der sprudelstein sich nach ca. einer woche zusetzt und kein wasser mehr lief.

und jede woche neue sprudelsteine kaufen, die wieder austauschen, darauf hab ich absolut keine lust. :)

lieben gruss melanie

Hallo Melanie,
was hast du denn für Wasser bei dir??? :O
wie haben hier schon GH 23, und ich habe es persönlich noch nie erlebt, dass sich ein Sprudelstein zugesetzt hat.

Tach
wenn man zu faul zum feilen ist kann man sich das ganze auch vereinfachen ;)

Anhang anzeigen 101510 Anhang anzeigen 101511

ich betreibe die Teile in verbindung mit Bodenfilter, man kann das auch aus den Bodenfiltersteigrohren bauen, gibt es hier im Forum auch irgentwo ne Bastelanleitung für
bis dann
Mario


Ja, das ist der klassische Luftheber ... vielleicht schaust du noch mal genauer in die Bastelanleitung rein, denn den habe ich dort nicht beschrieben ;)

So sieht mein "Marke eigenbau LH" im 300 Liter Becken aus,läuft seit 1,5 Jahren ohne Probleme.
Billig,effektiv und in kürzester Zeit "hergestellt".
Sicher eine sehr gut funktionierende Sache, aber für mich ohne Luftentweichung einfach zu laut ;)
 
ich denke mal, das sich die Steine eher durch Staub in der Luft zusetzen der durch die Belüftung in die Steine geblasen würd ;)
 
also ich sehe da keinen großen Unterschied, bis auf das mein Rohr einen Bogen hat, glaub auch nicht das deine Version leiser ist als meine, meinen hört man auch nicht ;)
naja jeder braucht mal ein kleines Erfolgserlebnis :D
 
hallo holger,

wir haben hier eine gh von 19 zur zeit.

lieben gruss melanie
 
Zurück
Oben