Get your Shrimp here

Der erste Algenbefall / richtig gehandelt?

Innenraum

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Nov 2011
Beiträge
19
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
3.209
Hallo zusammen,

wie im Titel beschrieben habe ich meinen ersten Algenbefall im Becken (15 Liter)

Ich habe über folgenden Link bereits versucht die Algenarten zu bestimmen:
http://www.flowgrow.de/algen/algenratgeber-t14.html

Meiner Ansicht nach handelt es bei den Algen, die meine Scheiben trüben, um die Grüne Staub Alge.
Und bei den Algen, die punktuell auf den Blättern auftreten, um die Grüne Punkt Alge.

Im Anhang finden sich Bilder der betroffenen Stellen. Ich hoffe meine Algen-Bestimmung ist korrekt?

Das Problem tritt seit etwa 3 Wochen auf. Das Becken läuft nun mittlerweile seit November.
Gefüttert wird in normalen Abständen mit Tagen an denen es eine Futterpause gibt. Futterreste
am Boden sind selten und werden dann sofort entfernt.
Keine Neukäufe, Parasiten oder verwendete Chemikalien.

a40a15109f.jpg

c6a2ce7ad8.jpg

dadc5a3ddd.jpg


Mein Lösungsansatz:

- Beleuchtung später einschalten, längere Mittagspause und die Kleinen früher in die Nacht schicken.
- Futter reduzieren um den Algen keine Nährstoffe bieten zu können (entsprechend hierzu habe ich den Garnelen
als Alternative ein Walnussblatt angeboten)
- Wasser etwas öfter wechseln?

Parallel zum Auftreten des Problems habe icha uch Nachwuchs bekommen, so 8 kleine Garnelen
aufwärts an der Zahl :). Diese machen sich nun vor allem über die Algen an der Scheibe her.
Ich hoffe das durch den wachsenden Hunger der Kleinen das Problem auch wieder abnehmen könnte.
 
Hallo,

Meiner Ansicht nach handelt es bei den Algen, die meine Scheiben trüben, um die Grüne Staub Alge.
Und bei den Algen, die punktuell auf den Blättern auftreten, um die Grüne Punkt Alge.

ich denke, da liegst Du richtig.

Beide treten bei mir auf, wenn ich viel Pflanzenmasse aus dem Becken entferne und den Dünger nicht anpasse.
Zumindest die Staubalgen auf den Scheiben lassen sich recht einfach mit z.B. Filterwatte abwischen, danach ein kräftiger Wasserwechsel und die Algen sollten verschwinden.
Gegebenenfalls die Prozedur wiederholen.

Die Beleuchtung zu verändern, schadet in erster Linie den Pflanzen, die Algen stört das eher wenig.
Futter reduzieren klingt gut, würde das sogar komplett einstellen, für 8 Garnelen ist genug Futter in dem Becken vorhanden.

Gruß
Henning
 
Danke Minenräumer.
Danke Henning.

Ich hab das Gefühl das der Algenbefall nach einer größeren Säuberungs- / Umräum- und Gärtneraktion schlagartig auftrat.

Das mit der Beleuchtung hab ich nun wieder etwas hoch gefahren, da ich germerkt habe das (wie Henning sagt) meine großblättrigen Pflanzen etwas zu leiden scheinen.

Die Garnelen, sowie der Nachwuchs sind aber munter am Algen mampfen. Ich verushc das jetzt mit putzen und WW in den griff zu bekommen.

Grüße
Innenraum
 
Hallo,
habt Ihr das mit den Algen mittlerweile hinbekommen und wie genau hat es funktioniert?

Frage deshalb, da ich in zwei meiner Aquarien auch mit denselben Algen zu kämpfen habe und zwar bei meinem Kafi in 20 L (Handfütterung, daher Futterreste auszuschließen) und dem 60 L-Becken (hier zus. Braunalgen, aktuell Nachwuchs der Corydoras Panda, daher ggf. etwas zu viel Futter). In beiden Becken leben Posthorn-, Blasen- und Turmdeckelschnecken, wachsen die Pflanzen sehr, sehr üppig und das Wasser wird wöchentlich zu 40 - 50 % gewechselt. Nitrat um die 10 mg/L, Nitrit 0, pH 7, KH 3 und GH 6 °dH, Phosphat nicht gemessen. Also die Algen sind an sich ja nicht so schlimm, aber sie trüben halt die Scheibe ein und das Scheiben putzen mit Filterwolle stresst bei mir die Fische (werden immer ganz blass), zumal man da schon ganz schön schrubben muss wegen der Algenpunkte und dabei doch mit der Hand ordentlich im Becken rumfuhrwerkt - soll ja auch nicht so gut sein, wegen Hautfett etc.. Oder ist es normal, dass man alle 3-4 Wochen die Scheiben derart reinigen muss? Mir fehlt da die Langzeiterfahrung, das 60 `iger läuft erst seit einem Jahr und seit ca. einem halben Jahr muss ich halt ab und an derart putzen, wobei die Abstände dazwischen immer kürzer wurden, mittlerweile eben alle 3-4 Wochen. Gerade die Seiten bekomme ich auch immer wegen der Pflanzen so schlecht gereinigt und die Rückwand gar nicht. Mach ich irgendwas falsch?

Grüße,
Gloria
 
Zurück
Oben