Get your Shrimp here

Caridina propinqua

M

mulm

Guest
Hallo,

gestern habe ich ja meinen Bienengarnelen gekauft. Der Händler bei
dem ich sie geholt habe, hat über 40 verschiedene Garnelen.

Jetzt ist es so, daß mir diese herrlichen mandarinfarbigen Garnelen
nicht aus dem Kopf gehen. Aber es sind Wildfänge, Vermehrung ist
zwar schon gelungen (in Salzwasser) aber die so gezüchteten Garnelen
werden alle braunfarbig.

Wie ist Eure Meinung was die Haltung von Wildfängen angeht?

LG Gabi :)
 
Hi,

naja, du kannst dir halt Krankheiten ins becken hohlen, aber alle mandaringarnelen sind Wildfänge, weil da hat dich dein händler warscheinlich angelogen, die sind nämlich noch nicht nachgezüchtet.
 
Hi,
also die Orangenen sind sehr schwer zu vermehren, sind dafür aber recht robust.
Zu den Wildfängen:
Wenn es sich vermeiden läßt, lasse ich lieber die Finger weg (lohnt nicht, nur weil sie schön aussehen).
Wenn aber eine Art vom Aussterben bedroht ist, oder man die Lebensbedingungen recht gut nachstellen (für Privatpersonen eher unmöglich, da 60 Liter kein Vergleich ist) kann, spricht nichts dagegen.
 
Wenn aber eine Art vom Aussterben bedroht ist, oder man die Lebensbedingungen recht gut nachstellen (für Privatpersonen eher unmöglich, da 60 Liter kein Vergleich ist) kann, spricht nichts dagegen.

Da muss ich mal einhaken: Wenn eine Art vom Aussterben bedroht wird, aber ein Einfangen/Verkauf der Arten sich aus wirtschaftlichen gründen lohnt da Leute sie halten wollen, beschleunigt man die Ausrottung der Art nicht dann noch zusätzlich? Besonders unter dem Aspekt das man die Umgebung für eine erfolgreiche Nachzüchtung nicht herstellen kann?

Ich würde bei solchen Arten eher die Finger von lassen, da macht man nun wirklich mehr Kaputt als man heile machen kann. Und: Wo ein Käufer in Deutschland da auch ein Wildfänger in woauchimmer.

Grüße, Steve
 
Hey!

Mal abgesehen davon das ich den Ansatz bedrohte Arten eben deswegen fangen zu lassen und zu Hause zu halten irrwitzig finde, verstehe ich folgendes nicht.

dragtontrainer meinte:
Wenn es sich vermeiden läßt, lasse ich lieber die Finger weg (lohnt nicht, nur weil sie schön aussehen).

Wieso lohnt es Deiner Meinung nach generell nicht Wildfänge zu halten? Und aus welchem anderen Grund haltet ihr eure Garnelen wenn es nicht um das schöne Aussehen geht?
 
Interessant wie meine Aussagen politisch/religiös zerstückelt (oder zumindest andres interpretiert) werden :)
Meine Meinung:
Nein zu grundlosen Wildfängen.
Natürlich halte ich Garnelen wegen dem Aussehen, aber eben Nachzuchten (jaha alles war irgendwann mal ein Wildfang..aber offensichtlich war kein Laie am Werk) und nie neue "Modegarnelen" wie die jetzt aus Sulawesi (wieviele Tiere sind wohl schon gestorben, da sie nur schön aussehen, aber nicht richtig gehalten werden? Nachzuchten von "Profis" sind robuster).
Vom Aussterben bedroht verstehe ich wohl auch etwas anders:
Beispiel der Tasmanischen Teufel. Leben nur in Tasmanien und sind nun durch eine Art Gesichtskrebs bedroht, durch fressen von toten Tieren (was sie nun mal hauptsächlich tuen / Ob die Krankheit durch den Menschen kommt, lasse ich mal offen). Zumindest werden jetzt gesunde Tiere auf das Festland gebracht, um die Art zu retten.
Diese Tiere nun durch das Fangen weiter zu bedrohen (sterben durch Stress), finde ich legitimer als später genetisch nachzuzüchten oder sie einfach ihrem "Glück" zu überlassen.
 
Diese Tiere nun durch das Fangen weiter zu bedrohen (sterben durch Stress), finde ich legitimer als später genetisch nachzuzüchten oder sie einfach ihrem "Glück" zu überlassen.

Klar, das fangen von solchen Tieren durch große Organisationen die sich den Erhalt als Ziel gesetzt haben ist natürlich nicht vergleichbar mit allem was in einem privaten Becken landet.

Grüße,Steve
 
Na siehste, das mit den Wildfängen bei bedrohten Arten haste mir doch jetzt schon mal so vermitteln können, dass ich es nicht mehr so irrwitzig finde.

Ansonsten habe ich Deine Aussagen nicht zerstückelt (schon gar nicht politisch oder gar religiös). Ich habe Fragen gestellt. Und da Du jetzt das Wort "grundlos" mit dazu genommen hast, kann ich mich dem auch annähern. Nur was willst Du machen wenn Du gerne eine Art pflegen möchtest, die eben nicht jeder im Hobbykeller nachzüchten kannst?
 
--> Nur was willst Du machen wenn Du gerne eine Art pflegen möchtest, die eben nicht jeder im Hobbykeller nachzüchten kann?
Gute Frage..Gegenfrage:
Wie bist du auf diese Art aufmerksam gewerden?
Durch einen Händler der sie neu im Sortiment hat? Dann wären wir wieder bei den zunächst grundlosen Wildfängen (OK Grund ist Gewinn daran zu machen).
Ist es eine Art die du nicht gerade "um die Ecke" kaufen kannst, hast du dich bestimmt schon wesentlich tiefer in die Materie eingelesen oder interessierst dich dafür (du hast sie also nicht gerade zufällig gesehen).
Dann wirst du vielleicht einiges Machbar machen, um diese Art zu bekommen und zu halten..aber dann zähle ich dich nicht mehr zu den Zufällskäufer die "nur Platz im Keller haben". Denn durch dein Interesse bist du ja schon an der Arterhaltung und artgerechten Haltung interessiert!
 
Ehrlich gesagt habe ich bei der ganzen Sache gar nicht an solche "Zufallskäufer" gedacht, wie Du sie beschreibst. Davon halte ich ebenso wenig wie Du. In meinem Fall (siehe Signatur) habe ich auch nur durch Zufall (wenn man das Zufall nennen kann wenn man in einem Garnelenforum unterwegs ist ;)) von einer Art erfahren, die mich interessiert. Nachdem ich dann in kurzer Zeit so ziemlich alles darüber gelesen habe, was das Internet hergibt kam der Entschluss diese Wildfänge bei mir aufzunehmen. Insofern "lohnt" sich das dann meiner Meinung nach schon.

Davon abgesehen finde ich übrigens, dass "ich hab noch Platz im Keller, die nehm ich glatt mal mit" selbst bei Red Fire nicht minder "verwerflich" ist. Aber Du hast schon recht, da fällt es weniger ins Gewicht.
 
Hi,

auch wenn es schwer fällt, ich werde diese schönen Garnelen nicht
kaufen.

Gabi :)
 
Zurück
Oben