DoSith
GF-Mitglied
Moin,
wie vielleicht schon manche mitbekommen haben, will ich mein 54l Becken teilen.
( http://www.garnelenforum.de/board/threads/54l-becken-2-2-oder-3-3-teilen.92769/ )
Ich wollte einen Bodenfilter mit 2 Steigrohren, betrieben entweder mit einer Aquael Pumpe oder einer Membranpumpe.
Geplant war eigentlich ein Umstieg auf Osmosewasser. Bin aber aus Kostengründen erst einmal davon abgekommen. Benutze folglich im Moment Leitungswasser.
Würde allerdings trotzdem gerne meine zukünfitge Konstruktion (bisher alles nur im Kopf
) testen. Altbekanntest Problem --> zu wenig Becken. Werde später dann ein Garnelenregal bauen um einen Umstieg auf Osmosewasser dann durchzuführen 
Nun zur Frage:
Ich hatte vor über den Bodenfilter eine kleine Schicht Zeolith zu streuen und darauf dann den Bodengrund zu machen.
Da ich keine Bufferwirkung eines Soils o.ä. haben will/brauche, würde ich halt nur normalen Garnelen-Kies nehmen, auch um keine eventuellen Wasserwert-Schwankungen zu verursachen.
Wie sinnvoll ist es, einen Bodenfilter ohne aktiven Bodengrund zu benutzen?
Würde halt gerne meine "Konstrunktion" testen, wie gut sie funktioniert und evtl später mit Osmosewasser+aktivem Bodengrund für das Garnelenregal ausweiten.
Habe ich irgendeinen Denkfehler?
Danke schonmal, für die Hilfe
lg Dominik
wie vielleicht schon manche mitbekommen haben, will ich mein 54l Becken teilen.
( http://www.garnelenforum.de/board/threads/54l-becken-2-2-oder-3-3-teilen.92769/ )
Ich wollte einen Bodenfilter mit 2 Steigrohren, betrieben entweder mit einer Aquael Pumpe oder einer Membranpumpe.
Geplant war eigentlich ein Umstieg auf Osmosewasser. Bin aber aus Kostengründen erst einmal davon abgekommen. Benutze folglich im Moment Leitungswasser.
Würde allerdings trotzdem gerne meine zukünfitge Konstruktion (bisher alles nur im Kopf


Nun zur Frage:
Ich hatte vor über den Bodenfilter eine kleine Schicht Zeolith zu streuen und darauf dann den Bodengrund zu machen.
Da ich keine Bufferwirkung eines Soils o.ä. haben will/brauche, würde ich halt nur normalen Garnelen-Kies nehmen, auch um keine eventuellen Wasserwert-Schwankungen zu verursachen.
Wie sinnvoll ist es, einen Bodenfilter ohne aktiven Bodengrund zu benutzen?
Würde halt gerne meine "Konstrunktion" testen, wie gut sie funktioniert und evtl später mit Osmosewasser+aktivem Bodengrund für das Garnelenregal ausweiten.
Habe ich irgendeinen Denkfehler?
Danke schonmal, für die Hilfe

lg Dominik