Get your Shrimp here

Bodenfilter ohne aktiven Bodengrund betreiben? - sinnvoll?-

DoSith

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jul 2012
Beiträge
183
Bewertungen
79
Punkte
10
Garneleneier
7.948
Moin,

wie vielleicht schon manche mitbekommen haben, will ich mein 54l Becken teilen.
( http://www.garnelenforum.de/board/threads/54l-becken-2-2-oder-3-3-teilen.92769/ )

Ich wollte einen Bodenfilter mit 2 Steigrohren, betrieben entweder mit einer Aquael Pumpe oder einer Membranpumpe.

Geplant war eigentlich ein Umstieg auf Osmosewasser. Bin aber aus Kostengründen erst einmal davon abgekommen. Benutze folglich im Moment Leitungswasser.

Würde allerdings trotzdem gerne meine zukünfitge Konstruktion (bisher alles nur im Kopf ;) ) testen. Altbekanntest Problem --> zu wenig Becken. Werde später dann ein Garnelenregal bauen um einen Umstieg auf Osmosewasser dann durchzuführen ;)

Nun zur Frage:
Ich hatte vor über den Bodenfilter eine kleine Schicht Zeolith zu streuen und darauf dann den Bodengrund zu machen.
Da ich keine Bufferwirkung eines Soils o.ä. haben will/brauche, würde ich halt nur normalen Garnelen-Kies nehmen, auch um keine eventuellen Wasserwert-Schwankungen zu verursachen.

Wie sinnvoll ist es, einen Bodenfilter ohne aktiven Bodengrund zu benutzen?
Würde halt gerne meine "Konstrunktion" testen, wie gut sie funktioniert und evtl später mit Osmosewasser+aktivem Bodengrund für das Garnelenregal ausweiten.

Habe ich irgendeinen Denkfehler?

Danke schonmal, für die Hilfe :)

lg Dominik
 
Hi Dominik!
Was spricht gegen die Benutzung eines Bodenfilters bei "normalem" Bodengrund...........

Früher (ja ich weiß ;) ) da hat man die Bodenfilter auch mit Kies benutzt, warum also nich auch heute

Umstellen kannst du dann ja immer noch wenn du das möchtest.
 
Wie willst du das mit den zwei Steigrohren realisieren? ..oder willst du zwei Aquel Pumpen nehmen?
 
Hey Anja, Hey Benc,

Was spricht gegen die Benutzung eines Bodenfilters bei "normalem" Bodengrund...........

Dachte evtl, dass der Kies nicht porös genug ist, damit sich genügend Bakterien ansammeln können und dadurch vielleicht erhebliche Leistungseinbuße wären, die dann einen Bodenfilter nicht mehr rechtfertigen würden gegenüber einem Schwammfilter. (Wäre mein erster Bodenfilter)


Früher (ja ich weiß ) da hat man die Bodenfilter auch mit Kies benutzt, warum also nich auch heute

Haha xD, bin erst seit einem Jahr im Geschäft ;) , "früher" ist sowieso in 90% der Fälle besser :P
Danach umstellen zu können will ich mir natürlich offen halten, und ist höchst wahrscheinlich auf kurz oder lang gesehen, auch realisierbar :D


Wie willst du das mit den zwei Steigrohren realisieren? ..oder willst du zwei Aquel Pumpen nehmen?

Ja, hatte entweder gedacht 2 Aquael Pumpen ranzubauen, oder eine Membranpumpe mit 2 Membranen (oder schafft das auch eine, wenn man sie splittet?) Muss man sich das genau ausrechnen, was die Pumpe / Luftheber umwälzt? Kann das Becken vllt zuviel umgewälzt werden und dadurch eine zu hohe Durchflussgeschwindikeit auslösen? Man sagt ja immer, dass die Bakterien am Besten arbeiten, wenn eher eine langsamere Durchflussgeschwindigkeit vorliegt. Oder bin ich da auf dem Holzweg und es ist schlichtweg egal?
Denn dann würde ich eher auf die Aquael Pumpen zurückgreifen, anstatt auf eine Membranpumpe, es sei denn, man kann mit der Membranpumpe mehrere Becken betreiben, was langfristig gesehen, für das "Garnelenregal" von Vorteil wäre...

lg Dominik
 
Hallo,
natürlich kannst du auch Kies mit Bofi benutzen.
Ich selbst habe mittlerweile fast alle Becken mit Bofi und Sand ausgestattet.
Um die Bakterien mußt du dir keine Sorgen machen, die werden sich auch auf dem Kies in ausreichender Menge ansiedeln, zumal sich mit der Zeit ja auch noch Mulm ansammelt.

Wenn du dir nen ganzes Regal hinstellen willst, würde eine große Membranpumpe kostentechnisch Sinn machen.
Ich selbst habe die Hailea V60, da hängen derzeit 17 Aquarien drann und da ist noch "Luft" für einige Aquarien mehr. (sogar ohne Druckdose, nen paar Verteiler sind auch noch undicht...)
Allerdings soll die V20 auch schon für gut 20 Becken reichen wenn man sich ne anständige Druckdose bastelt.

gruß Niels
 
Hallo Niels,

sorry Dominik, wenn ich mich da mal einklinke. Ich habe jetzt 2 kleine Becken auf Bofi und Soil umgestellt. Aber ich meine auch: Was spricht dagegen, das auch ohne Soil zu machen?
Würde das in meinem 54er vielleicht auch machen wollen. Niels, wie hast Du das mit dem Sand gemacht? Ich habe da nämlich auch Sand drin. Hast Du Vlies drunter oder so etwas?
 
Hey Niels,

danke für dein Feedback, dann bin ich ja guter Dinge :), dass das alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Danke auch für die Membranpumpenempfehlung und die Idee für die Druckdose, jetzt habe ich endlich eine Vorstellung, wie man die Pumpe gut splitten kann, mit möglichst wenig Druckverlust.

Hey Nicole,

kein Ding. Dafür ist so ein Forum ja da ;)

Wie sinnig ist denn Vlies im allgemeinen? Habe oft gelesen, dass der sich gerne schnell zusetzt. Deshalb wollte ich eigentlich drauf verzichten. Bei Kies mit ausreichender Körnung braucht man den ja sowieso nicht zwingend, oder?

lg Dominik
 
Also wenn Dein Kies grob genug ist, würde ich auf keinen Fall ein Vlies drunterlegen.
Deshalb interessiert mich die Variante von Niels mit dem Sand.
 
Zurück
Oben