Hallo,
soweit mir bekannt ist, wurde bisher noch keine einzige Fächergarnelenart im Aquarium erfolgreich nachgezüchtet (Hunte, 1977).
Allerdings wurde Atya innocous, eine verwandte Art der A. gabonensis, unter Laborbedingungen erfolgreich nachgezüchtet.
Hier die Bedingungen, soweit sie mir bekannt sind:
Das Wasser, in dem die Larven bei einer Besatzdichte von 15 cm³ pro Larve aufgezogen wurden, hatte eine Salinität von 30 Promille (also ungefähr 30 g Salz pro Liter) und die Wassertemperatur betrug 27 Grad.
Im ersten Larvenstadium (kann zwischen 3 und 6 Tagen dauern) nehmen die Larven keine Nahrung zu sich. Ab dem zweiten Larvenstadium wurde eine Mischung aus Weizenkeimen und Tetramin (beides ganz fein zerrieben) gefüttert. Die Fütterung erfolgte alle 12 Stunden.
Einmal pro Tag wurde ein größerer Wasserwechsel gemacht - natürlich mit gleicher Salitinität.
Es dauerte durchschnittlich 80 Tage (76 bis 119 Tage), bis die Larven alle 12 Larvenstadien durchlaufen hatten und dann langsam an Süßwasser gewöhnt werden konnten.
Quellen: Karge/Klotz, Süßwassergarnelen aus aller Welt und Hobbs/Hart, The Shrimp Genus Atya
Ob man das nun 1:1 auch für die A. gabonensis (und evtl. auch andere Fächergarnelenarten) übernehmen kann, weiß ich leider nicht.
Aber einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert.
Ich würde mir jedenfalls sehr wünschen, daß diese interessanten Tiere bald nachgezüchtet werden können und man nicht mehr auf Wildfänge angewiesen ist.
Viele Grüße
Peter