Get your Shrimp here

Besatz für 450L inkl RF

katjag

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2007
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.949
Hallo,

ich habe mir selbst die erstaunlich schwere Aufgabe gestellt ein 450L (150Lx60Tx50H) Becken RF-Garnelen tauglich zu besetzen.

Zur Zeit halte ich ca. 50 RF zusammen mit 15 Zebrabärblingen, 3 gem.Schwielenwelse und einem Antennenwels in einem 200L AQ. In ein paar Wochen werde ich meinen Besatz in das bereits erwähnte große Becken übernehmen.
Mehr Platz für meine Lieblinge und viel Platz für neue Lieblinge :)

Nachdem ich jetzt alle ! Besatz/Vergesellschaftung Beiträge hier im Forum gelesen habe (ja, alle 20 Seiten durchgearbeitet) und danach die erhaltene Kanditaten-Liste bei Aqua-Net überarbeitet (nach WW usw.) bleiben erstaunlich wenig Arten übrig.

In Frage kommen jetzt noch:
Filigran Regenbogenfisch
Zwergbärbling
Normans Leuchtaugenfisch
Leuchtaugenkärpfling
Betta simplex
Gabelschwanz Blauaugen

Das Becken wird sehr dicht bepflanzt, mit 2 sehr großen Moorkienwurzeln und Lochgestein dekoriert. Ich mache mir keine Sorgen um die Garnelen, ehr habe ich bedenken das es evtl. Probleme mit den doch sehr lebhaften Zebrabärblingen geben könnte. Welche Fische aus der Liste vertragen etwas "Schwung" im Becken?

Mein Favoriten wären die Filigran Regenbogenfische (15 Stck) und 2 Paare Betta Simplex. Ist das machbar?

Bin für jeden Tipp, Hinweis und Erfahrungsbericht dankbar ;)

Liebe Grüße aus dem Sauerland
Katja

PS bis zum "Umzug" habe ich sicher über 100 RF, da reichlich eiertragende Damen unterwegs sind

PSS Tipps zum stressfreien Garnelenfangen nehme ich auch gerne an
 
Hi,
Tipps zum stressfreien Garnelenfangen nehme ich auch gerne an
--> Kescher mit Futtertablette ins Wasser..warte 30min..rausziehen..wiederholen.

Zwergbärbling würde ich dem Garnelennachwuchs zu Liebe nicht einsetzen.
 
Hallo,

Hi,
Tipps zum stressfreien Garnelenfangen nehme ich auch gerne an
--> Kescher mit Futtertablette ins Wasser..warte 30min..rausziehen..wiederholen.
Zwergbärbling würde ich dem Garnelennachwuchs zu Liebe nicht einsetzen.

Besteht keine Gefahr die "zarten" Garnelen im Kescher zu verletzen? Irgendwie habe ich da bedenken. Kann sich da nichts im Netz verhaken?
Bin seit 15 Jahren AQ-Besessen, aber die Zwerggarnelen haben ich erst seit ein paar Monaten und entsprechend gering ist die Erfahrung.

Die Garnelen müssten mehrere Stunden (beim Becken wechsel) ausserhalb des AQ in einem Eimer verbringen. Ist hierbei noch etwas zu beachten? Beim Versand sind die Kleinen ja auch 1-2 Tage in einer Transporttüte ohne Filterung - muss ich mir überhaupt Sorgen machen?

Katja
 
Hallo,

also mit den Betta simplex habe ich keine Erfahrungen gemacht, aber ich weiß von meinen Betta splendens, das sie gerne mal an Garnelen gehen!
Sie jagen sie auch gerne, deswegen würde ich Garnelen wie Red Fire also Zwerggarnelen nicht mehr mit Bettas zusammenhalten!
 
Hallo,

also mit den Betta simplex habe ich keine Erfahrungen gemacht, aber ich weiß von meinen Betta splendens, das sie gerne mal an Garnelen gehen!
Sie jagen sie auch gerne, deswegen würde ich Garnelen wie Red Fire also Zwerggarnelen nicht mehr mit Bettas zusammenhalten!

Guten Morgen und danke für die Antwort,

betta simplex sind nicht so agressiv und so groß wie die splendens. Es ist sogar möglich mehrere Männchen in einem AQ zu halten. Wenn die Bettas ein paar Nelen erwischen, wäre das nur eine natürliche Geburtenkontrolle. Da ich nicht vor habe die Süssen im großen Umfang zu vermehren, muss da eh' etwas ins Becken das Garnelenbabys zum fressen gern hat.

Wer hält Filigranregenbogenfische und kann mir etwas über darüber schreiben?

Danke ;)

Gruß aus Olpe
Katja
 
Hallo Katja,

Du kannst den Filigran Regenbogenfisch sehr gut mit Garnelen vergesellschaften. Dein Becken mit 450l verträgt gut einen Schwarm von 50 Tieren. Vermehrt haben die Fische sich bei mir im Garnelenbecken nicht, da die Garnelen die Eier fressen.
Das Maul der Fische ist so klein, das ich auch nie erkennnen konnte, dass sie Garnelen fressen. Ich habe die Fische zusammen mit Red Fire bei 22-24°C gehalten, da ich einiges neu gemacht habe und nicht so recht wußte wohin mit den Fischen, sind sie erstmal zu meinen Jungdiskus gezogen und ich musste feststellen bei 30°C entwickeln sie sich noch besser und zeigen mehr Farbe. Diese ständig hohe Temperatur kann aber die Lebenszeit verkürzen, wie bei Killis, da fehlen mir nur noch die Erfahrungen.

Betta simlex ist ein maulbrütender(Männchen) kleiner Kampffisch. Er mag etwas härteres Wasser mit Strömung. Du kannst soviel Tiere zusammenhalten, wie Du willst, das Alpha Männchen zeigt immer etwas mehr Farbe, sonst passiert aber nichts. Brütende Männchen verblassen und verstecken sich. Insgesamt leben die Tiere sehr zurückhaltend und sind selten zu sehen. Wie Garnelen, mögen sie auch gerne eine Laubschicht auf dem Bodengrund. Sicher fressen sie kleine Garnelen, wenn sie welche erwischen, in Deinem Becken dürfte das aber kein Problem sein.

MfG Holger
 
Hallo :hurray:

@Holger
vielen Dank für deinen Beitrag.
Woher hast du deine Filigranregenbogenfische? Händler? Ich habe heute früh mal schnell 4! Händler angerufen und drei konnten schon mit dem Namen nichts anfangen - bestellen? "Nee - geht nicht" und Händler Nr.4 wollte mir andere Arten andrehen :mad:
Was haben deine FRBF ;) gekostet?

Gruß aus dem Sauerland
Katja
 
hallo katja,

filigrane regenbogenfische sind ein toller beisatz für garnelen (wenn auch etwas anfällig), weibchen sind im handel selten - da muss man schon lange suchen.

preise schätze ich zwischen 3-7 euro pro tier (was sie auf jeden fall wert sind, sie sind toll im schwarmverhalten).

versuchs auf deiner suche mal mit "Iriatherina werneri", das ist der lateinische name.

vor allem; achte auf den ernährungszustand und die körperform (keinen krüppelwuchs). schau dir vorher viel im internet über sie an, sonst fallen sie dir reihenweise um.
 
Hallo Katja,

ich habe meine Tiere von einem Großhändler aus Pinneberg/Nähe HH. Dort habe ich so 1,50€ bezahlt. Im Laden kosten sie dann so um die 2-3€ denke ich.
Die Tiere sind aber nicht so leicht zu bekommen und gehören nicht zum Standardsortiment. Bei aqua global in Seefeld stehen sie auch für 1,50 in der Liste, ist aber auch ein Großhändler.
Einen Versand würde ich Dir nicht empfehlen, die Tiere sind sehr stressempfindlich.

MfG Holger
 
Hallo Gaby und Holger,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe inzwischen seitenweise Infos zu den Filigranregenbogenfischen im Internet gelesen. Zufällige hatte ich noch das Büchlein "Regenbogenfische" von Peter Schubert (Urania Ratgeber AQ) zuhause und es bietet 160 Seiten trockenes Fachwissen :rolleyes: Immerhin auch 6 Seiten über die I.werneri (davon 3 Seiten Fotos). Ich habe bis jetzt noch nie so einen Fisch "live" sehen, fühle mich aber wie ein halber Experte ;)

"Leider" neige ich zu Perfektionismus im AQ zB war es meinem Mann ein Rätsel warum ich Rote Neon im Artenbecken halten wollte. Er schüttelte auch gestern Abend nur den Kopf, während ich 2 Std am Bepflanzungsplan werkelte.

Inzwischen bin ich auch zu der Erkenntnis gekommen, dass die Zebrabärblinge nicht mit ins gr. Becken umziehen. Werde diese wohl abgeben und eine Gruppe Pseudomugil gertrudae oder P.furcata dazu nehmen.

Katja
 
Hallo Katja,

ich habe selber nur Pseudomugil signifer, die Blauaugen haben ein ähnliches Balzverhalten wie I.wernerii, aber eben nicht ganz so schöne Flossen.

Ich habe sie auch nie mit Garnelen zusammen gehalten, aber sie nehmen schon etwas größere Nahrung und ich könnte mir denken, dass sie auch Garnelen fressen. Mückenlarven sind jedenfalls kein Problem und ihre eigenen Jungfische schon garnicht.

Da Dein Becken sehr groß ist, könnte es aber funktionieren, wobei die Garnelen sich verstecken werden. Auch Jungfische können dann bei einer guten Oberflächenbepflanzung durchkommmen, brauchen aber Lebendfutter als Erstnahrung, am besten Artemia.



MfG Holger
 
Hallo,

ich hoffe, dass die Pseudomugil gertrudae bzw. P.furcata mit den Garnelen klar kommen. Die P.signifer werden lt. meinem schlauen Büchlein auch etwas größer als meine Favoriten.

So langsam ärgere ich mich über meinen Plan. Die Liste der herrlichen Fische, die ich gern hätte, aber wegen den Garnelen nicht halten kann, wird immer länger.

Stellt euch bitte einmal vor, ihr hättet ein 450L Becken (Besatz: 3 gem.Schwielenwelse und ein Antennenwels) und herrliches Wasser aus der Leitung (6,5 ph; 5 GH; 4 KH; 0 Nitrit; ein Hauch von Nitrat - kaum der Rede wert; keine Schadstoffe im Wasser; bestes Quellwasser) und ihr könntet unter allen Fischen, Krebsen und Garnelen euren Wunschbesatz wählen ... und das schreibt ihr mir bitte auf :D

Vielleicht bin ich in 2-3 Tagen soweit die RF abzugeben :eek:

Katja
 
Hallo Katja,
Deine Wasserwerte sind wirklich ideal für die Haltung von so genannten Weichwasserfischen.
Davon kann ich nur träumen, ich habe deshalb lange Zeit nur Malawi und Tanganjikacichliden gehalten. Aber man will ja auch mal was Anderes machen und deshalb muss ich jetzt, zumindest bei meinen Diskus, etwas mehr Aufwand betreiben.
In einem 450 l Becken würde ich persönlich nur Fische halten. Eventuell ein Becken mit der Thematik Süd/Ost Asien, Besatz: Zwergguramis, Prachtguramis,Zwergfadenfisch,Honiggurami,Kampffischwildformen( natürlich nicht alle davon, weniger ist eben manchmal mehr) dazu ein Schwarm kleiner Barben, ein oder zwei Arten und für den unteren Bereich Dornaugen.
Oder Südamerika: mein Besatz in einem 1000l Becken: Diskusbuntbarsche,Kirschflecksalmer,Panzerwelse(sterbai) und Sturisoma.
Ich weiß aber nicht wie erfahren Du bist, Diskus sind sicher nicht für Anfänger geeignet und man sollte schon bedenken, (wg. der Energiepreise) dass sie es doch etwas wärmer mögen, so um die 30°C.
Schöne Sachen gibt es auch aus Westafrika: Prachtbarsche(Nanochromis, Pelvicachromis) und verschiedene Salmler (z.B. Kongosalmler)
Garnelen halte ich persönlich lieber in reinen Artbecken, von 50-80l Inhalt.
Mfg Holger
 
Hallo,

meine Erfahrungen im Aquaristikbereich sind schon ganz ordentlich. Nach 15 Jahren hat sich da so einiges angesammelt ;) Ein Highlight war sicherlich ein sehr großes Becken mit heros severus (man sind die schön) oder das Strömungsbecken mit jungen pangasius pangasius (die sollten eigentlich nicht im Handel angeboten werden). Die "gängigen" Arten habe ich inzwischen alle durch. Mich reizen immer nur die Sachen die ich noch nicht hatte. Malawi hatten wir und auch viele Arten aus dem Amazonasgebiet (bietet sich bei den WW ja an). Es gab eine Zeit, bevor sie Kinder kamen, da hatten wir 5 Becken gleichzeitig - im Wohnzimmer - zusammen knapp 1500L. Das war aber lange bevor die Strompreise stiegen.
Diskus kommen für mich nicht in Frage. Diese Tiere gefallen mir einfach nicht. Ein befreundeter Händler züchtet diese "Teller" sehr erfolgreich.
Ich werde mich jetzt mal mit den Bettas beschäfftigen und auch einen langen Blick auf die Regenbogenfische werfen. Wenn die Garnelen aus dem Weg sind, habe ich ja fast "freie Auswahl".

Danke für deine Antwort - Holger

Grüße aus dem Sauerland
Katja
 
Zurück
Oben