katjag
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe mir selbst die erstaunlich schwere Aufgabe gestellt ein 450L (150Lx60Tx50H) Becken RF-Garnelen tauglich zu besetzen.
Zur Zeit halte ich ca. 50 RF zusammen mit 15 Zebrabärblingen, 3 gem.Schwielenwelse und einem Antennenwels in einem 200L AQ. In ein paar Wochen werde ich meinen Besatz in das bereits erwähnte große Becken übernehmen.
Mehr Platz für meine Lieblinge und viel Platz für neue Lieblinge
Nachdem ich jetzt alle ! Besatz/Vergesellschaftung Beiträge hier im Forum gelesen habe (ja, alle 20 Seiten durchgearbeitet) und danach die erhaltene Kanditaten-Liste bei Aqua-Net überarbeitet (nach WW usw.) bleiben erstaunlich wenig Arten übrig.
In Frage kommen jetzt noch:
Filigran Regenbogenfisch
Zwergbärbling
Normans Leuchtaugenfisch
Leuchtaugenkärpfling
Betta simplex
Gabelschwanz Blauaugen
Das Becken wird sehr dicht bepflanzt, mit 2 sehr großen Moorkienwurzeln und Lochgestein dekoriert. Ich mache mir keine Sorgen um die Garnelen, ehr habe ich bedenken das es evtl. Probleme mit den doch sehr lebhaften Zebrabärblingen geben könnte. Welche Fische aus der Liste vertragen etwas "Schwung" im Becken?
Mein Favoriten wären die Filigran Regenbogenfische (15 Stck) und 2 Paare Betta Simplex. Ist das machbar?
Bin für jeden Tipp, Hinweis und Erfahrungsbericht dankbar
Liebe Grüße aus dem Sauerland
Katja
PS bis zum "Umzug" habe ich sicher über 100 RF, da reichlich eiertragende Damen unterwegs sind
PSS Tipps zum stressfreien Garnelenfangen nehme ich auch gerne an
ich habe mir selbst die erstaunlich schwere Aufgabe gestellt ein 450L (150Lx60Tx50H) Becken RF-Garnelen tauglich zu besetzen.
Zur Zeit halte ich ca. 50 RF zusammen mit 15 Zebrabärblingen, 3 gem.Schwielenwelse und einem Antennenwels in einem 200L AQ. In ein paar Wochen werde ich meinen Besatz in das bereits erwähnte große Becken übernehmen.
Mehr Platz für meine Lieblinge und viel Platz für neue Lieblinge

Nachdem ich jetzt alle ! Besatz/Vergesellschaftung Beiträge hier im Forum gelesen habe (ja, alle 20 Seiten durchgearbeitet) und danach die erhaltene Kanditaten-Liste bei Aqua-Net überarbeitet (nach WW usw.) bleiben erstaunlich wenig Arten übrig.
In Frage kommen jetzt noch:
Filigran Regenbogenfisch
Zwergbärbling
Normans Leuchtaugenfisch
Leuchtaugenkärpfling
Betta simplex
Gabelschwanz Blauaugen
Das Becken wird sehr dicht bepflanzt, mit 2 sehr großen Moorkienwurzeln und Lochgestein dekoriert. Ich mache mir keine Sorgen um die Garnelen, ehr habe ich bedenken das es evtl. Probleme mit den doch sehr lebhaften Zebrabärblingen geben könnte. Welche Fische aus der Liste vertragen etwas "Schwung" im Becken?
Mein Favoriten wären die Filigran Regenbogenfische (15 Stck) und 2 Paare Betta Simplex. Ist das machbar?
Bin für jeden Tipp, Hinweis und Erfahrungsbericht dankbar

Liebe Grüße aus dem Sauerland
Katja
PS bis zum "Umzug" habe ich sicher über 100 RF, da reichlich eiertragende Damen unterwegs sind
PSS Tipps zum stressfreien Garnelenfangen nehme ich auch gerne an