Da Aquarianer immer ein Becken zu wenig haben habe ich heute mein Becken geteilt.
Wichtig war mir, dass es im laufenden Becken zu machen ist und sich auf wieder Rückgängig machen lässt. Gleiche Wasserwerte in beiden Teilen sind ebenfalls wichtig.
Material:
Bastelglas: 50cnx50cmx2mm = 5,- €
Silikonschlauch: 60 cm = ~1,- €
Tüll: Reste vom Kescherbau
Aquarienschlauch: 50 cm ~1,50 €
Schlauchwinkel: 0,75 €
Ausserdem: Uhu Allplast
Zuerst habe ich ein Stück Plexiglas/Bastelglas/Kunststoffglas zurecht geschnitten auf die Innenmaße des Beckens.
Mit aufgeschnittenem Silikonschlauch die Seiten umrandet um eine abschließende Gummilippe zu erhalten und Unebenheiten vom Sägen zu Füllen.
Dann ein Loch hinein gemacht (mit einem Lötkolben herausgeschnitten) und dieses auf Vor- und Rückseite mit einem Stück Tüll beklebt (Uhu Allplast, verschweißt sich mit dem Plastik). Vor- und Rückseite einfach nur um auf Nummer-Sicher zu gehen.
Dann die Scheibe eingesetzt und den Wasserauslass des HMF über die Scheibe ins andere Abteil geleitet. Zurück fliesst es durch das vergitterte Loch in der Scheibe.
Die Abdeckung drückt innen die Scheibe nach unten und fixiert sie. Vielleicht werde ich eine Kerbe hinein schneiden um das ganze gegen verrutschen zu schützen auch wenn sie relativ fest sitzt.
Jetzt muss ich nur noch die verbliebenen RF im Rechten Becken in den linken Teil kriegen. Die meisten waren schon links weil ich dort vor dem einsetzen der Scheibe eine Futtertablette platziert hatte.




Wichtig war mir, dass es im laufenden Becken zu machen ist und sich auf wieder Rückgängig machen lässt. Gleiche Wasserwerte in beiden Teilen sind ebenfalls wichtig.
Material:
Bastelglas: 50cnx50cmx2mm = 5,- €
Silikonschlauch: 60 cm = ~1,- €
Tüll: Reste vom Kescherbau
Aquarienschlauch: 50 cm ~1,50 €
Schlauchwinkel: 0,75 €
Ausserdem: Uhu Allplast
Zuerst habe ich ein Stück Plexiglas/Bastelglas/Kunststoffglas zurecht geschnitten auf die Innenmaße des Beckens.
Mit aufgeschnittenem Silikonschlauch die Seiten umrandet um eine abschließende Gummilippe zu erhalten und Unebenheiten vom Sägen zu Füllen.
Dann ein Loch hinein gemacht (mit einem Lötkolben herausgeschnitten) und dieses auf Vor- und Rückseite mit einem Stück Tüll beklebt (Uhu Allplast, verschweißt sich mit dem Plastik). Vor- und Rückseite einfach nur um auf Nummer-Sicher zu gehen.
Dann die Scheibe eingesetzt und den Wasserauslass des HMF über die Scheibe ins andere Abteil geleitet. Zurück fliesst es durch das vergitterte Loch in der Scheibe.
Die Abdeckung drückt innen die Scheibe nach unten und fixiert sie. Vielleicht werde ich eine Kerbe hinein schneiden um das ganze gegen verrutschen zu schützen auch wenn sie relativ fest sitzt.
Jetzt muss ich nur noch die verbliebenen RF im Rechten Becken in den linken Teil kriegen. Die meisten waren schon links weil ich dort vor dem einsetzen der Scheibe eine Futtertablette platziert hatte.



