Get your Shrimp here

Anfänger-Frage über Bio-Co² Anlage (Selbstbau)

LittleSkyDream

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2011
Beiträge
52
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.473
Hallo zusammen!
Möchte mir eine Bio Co²-Anlage selbst bauen gem.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?166435-Bio-CO%C2%B2-Anlage-kleine-Anleitung

Nun habe ich mir die Teile besorgt und wollte wissen, ob diese den Anforderungen entsprechen. Gebraucht werden Austömer/Diffusor, Rückschlag-Ventil etc.
Vorrangig gehts um die beiden Sachen. Wollte Fragen ob der Auqua Pro Ausströmer Stein dazu geeignet ist bzw wie eure Erfahrungen sind oder ob ich doch einen Diffusor benötige bzw wo der unterschied liegt.Auch bei dem Rückschlagventil bin ich mir nicht sicher, ob der Bio-Reaktor genug Druck erzeugt, damit er das Ventil überhaupt öffnen kann (wg der doch großen Feder???)
Bilder hier:
IMG_0165.JPGIMG_0167.JPG

MfG Alex

Edit: Achja: Und wo soll das Rückschlagventil überhaupt hin? Und ist meine Back-Hefe geeignet oder muss ich Trocken-Hefe kaufen?
 
Huhu,
einfacher ist es denke ich mit Trockenhefe, musst keine frische nehmen. Ich verwende gerne für meine CO2 Lindenholzauströmer, da dieser ganz feine Perlen abgibt und es besser verteilt (meine Erfahrung). Ich muss gestehen, dass ich kein Rückschlagventil dran habe zur Zeit, allerdings meine auch ungefähr auf gleicher Höhe stehen.
Im Grunde sollte es damit aber kein Problem darstellen mit den deinigen, musst halt mal probieren.
Ist der Schlauch ein spezieller (sieht mir sehr weich/wabbelig aus)? Frage nur, weil es sein kann das da schon einiges dann entweichen könnte an CO2.

*Edit*
Das Rückschlagventil kommt an dem Schlauch der zum Becken geht, also welcher das CO2 ins Becken einleitet.
 
Das wäre natürlich nicht sinnvoll - ja er ist ziemlich recht weich... dann muss ich mir wohl demnächst einen etwas härteren Schlauch holen, aber ausprobieren kann ichs ja erstmal trotzdem! Dankeschön für deine Antwort - hoffe die übrigen Fragen werden auch noch beantwortet :-)
 
Hallo,
den Schlauch kannste ruhig nehmen der Co2-Verlust ist minimal und solang er nicht 5m lang ist absolut zu vernachlässigen.
Rückschlagventil kannste auch nehmen, wenn da kein Co2 durchgehen sollte liegt es an der Mischung und nicht am Ventil.
Die Feder ist zwar recht groß aber auch dünn, das geht schon.
Wichtig! Richtig rum einbauen ;)
Das Ventil kommt nah ans Aqaurium.

Backhefe hat wohl den Nachteil, dass es Anfangs sehr stark Co2 produziert, dadurch aber auch schnell verbraucht ist.
Deswegen nehmen eigentlich alle die Trockenhefe.
Habs selbst noch nicht ausprobiert nur mehrfach im Netz gelesen.

Von den Sprudelsteinen in Verbindung mit einer Bio Co2-Anlage halte ich ehrlichgesagt nicht viel, egal ob Stein oder Lindenholz.
Weil man weder an der Bio Co2-Anlage noch an solch einem Ausströmer eine Möglichkeit hat die abgegebene Co2-Menge zu regeln (bzw. an das Becken anzupassen) und zuviel Co2 im Wasser ist ja bekanntlich ungesund.

Wenn ich falsch liege berichtigt mich.
 
Hallo,
Der unterschied zwischen Diffusor und Ausströmer sind die unterschiedlich großen Blasen. Der Druck bei nem Holzausströmer, welcher benötigt wird, ist ähnlich dem, für nen Diffusor. Je kleiner die Blasen sind, desto effektiver die Einbringung vom CO2. Ein Diffusor integriert sich meiner Meinung nach besser im Becken, weil durchsichtig. Besorg dir doch am besten nen CO2 Dauertest, damit du nen Gefühl für für die Dosierung der Hefe bekommst.
Den Schlauch kannst du für nen Sprudelstein nehmen. Für Diffusor, oder Lindenholz wirst du nen neuen stabilen Schlauch benötigen, denke mal, der wird dem Druck nicht so abkönnen.
Du wirst aber stabile, dickwandige PET Flaschen brauchen, wenn du nen Diffusor/Lindenholz nehmen willst. Bei Blubberstein, oder Pafftathschale geht auch Volvic & Co.
 
Vielen Dank euch Drein! Probiers erstmal mit Hilfe eurer Tipps aus und dann sehen wir ja was rum kommt! Bei Fragen komm ich natürlich gerne wieder auf diesen Threat zurück!
 
Zurück
Oben