Get your Shrimp here

Allgemeine Frage

akito

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Nov 2008
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.078
Hallo,

ich bin komplett neu auf dem Gebiet der Aquaristik. Mir wurde nun ein 20l Garnelenbeckenkomplettset geschenkt. Nun habe ich ein paar fragen: Ich würde es gerne ohne Filter betreiben, da mich dieser beim Schlafen und Arbeiten stören wird. Kann man das machen? Wie kommt dann Sauerstoff in das Wasser? Sollte man es doch der Einfachheit halber mit Filter machen?

Danke für die antworten!
 
Einfacher ist es auf jeden Fall, und für Anfänger alle mals...
Becken ohne Filter erfordern mehr Feingefühl als Becken mit..

lg
 
Hallo!

Es gibt auch viele "techniklose" Becken die gut laufen, aber wenn bei dir der Knackpunkt ist, dass dich der Filter beim Schlafen stört, so kann ich dir einen HMF empfehlen.
Wenn du ihn mit einer Zimmerspringbrunnenpumpe betreibst, dann ist er so gut wie nicht zu hören.
Es gibt auch sehr leise Filter im Handel zu kaufen. Ich habe z.B. einen JBL Cristalprofi i80 und mehrere Dennerle Nanofilter.
Die aus dem Handel gekauften Filter sind jedoch meisst nicht Garnelensicher.

LG Manu
 
Hallo!

Cristalprofi i80 und mehrere Dennerle Nanofilter.


LG Manu
Bei dem Nanofilter kann ich zustimmen. Ich selber betreibe einen Eheim Aquaball, und einen Fluval Innenfilter, beide in meinem Zimmer, belüftung hab ich nie an bzw. nur Tagsüber weils mir sonst zu laut ist. die beiden Filter hab ich mit einer Feinen Strumpfhose überzogen, damit keine Babys angesaugt werden, ich bekomme nichts mit und falls mal ein lautes geräusch kommt, verändere ich die lage der kabel und dann is wieder ruhe. Ich würd sagen, das es ohne Filter weitaus zeitaufwendiger und kostspieliger ist, wenn du keinen Filter im AQ hast.

MfG, Mefofischer
 
Hi,

Also meiner Meinung nach könntest du auch vllt eine Teichmuschel zum filtern deines Aquariums verwenden die tut das Wasser genauso gut filtern und du musst auch nett so streng auf die Wasserhärte achten.

Lass es dir aber nochmal von anderen Aquarianern bestätigen bevor du sowas machst.
 
Danke schon mal für die antworten. Ich habe mir den Filter mal angeguckt. Das ist so ne Luftpumpe, die man außerhalb des Beckens plaziert und das wird dann mit so nem Teil im Aq verbunden was aus Schaumstof besteht. Das ganze ist eigentlich ziemlich ruhig also ich denke mal, ich werde es auch in meinem Zimmer dann betreiben.

So nun nochmal ne andere Frage. Ich habe bereits im Forum gesucht aber ich habe nicht wirklich was gefunden, was meine Frage genau beantwortet. Wie viele Red Fire Garnelen kann man in ein 20 Liter Becken setzen? Ich habe eine Seite gefunden wo Aq Besitzer ihre Aq's vorstellen und da hatten einige über 20 - 30 Stück in einem 20 Liter Becken. Der Zoohändler meinte allerdings ich solle auf keinen Fall mehr als 10 Stück da reinsetzen. Was mache ich denn nun am besten?

Danke schon mal für die Antworten - ihr seid echt spitze!
 
Als Faustregel des Erstbesatzes kann man folgendes rechenen: 5 Garnelen pro 10l Wasser. In einem sehr gutem und stabilen AQ (gut eingefahren, viele Nährstoffe, Kleinstlebewesen, viele Pflanzen) können bis zu 40 Garnelen drinnen hausen, aber da muss alles wirklich perfekt laufen.
 
Hallo,

am leisesten ist der Filter, wenn der Wasserauslauf so eingestellt wird, daß er genau an der Wasseroberfläche ist. Also die Wasseroberfläche ungefähr in der Mitte des Auslaufes. Dann hat man auch eine schöne Oberflächenbewegung und damit auch eine gute Sauerstoffversorgung.

Viele Grüße

Peter
 
Das plätschern treibt übrigens das wichtige CO² aus, am besten ist eine nicht plätschernde Wasserbewegung, das ist auch die beste Sauerstoffversorgung.
 
Zurück
Oben