Get your Shrimp here

Alaun-Lösung 1%ig

aquariot

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mai 2005
Beiträge
101
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
6.487
Hallo Mitglieder,

in verschiedenen Beiträgen wird zur Desinfektion von Pflanzen ein Bad von 15 Minuten in 1%iger Alaunlösung empfohlen.
Schneckengelege sollen dieses Bad meist unbeschadet überstehen.

In einem anderen Forum habe ich von einem mindestens 8-stündigem Bad bei gleicher Dosierung gelesen welches auch die Schneckengelege abtöten soll.

Ich möchte keine ungebetenen Schnecken und andere Gäste einschleppen!!

Wer hier sichere Erfahrungswerte über Dosis, Zeit und Wirkung hat möge hier bitte antworten.

Es grüsst
Günter
 
Hallo Garnelenfreunde,
offenbar gibt es in unserem Kreis keinen mit sicheren Erfahrunswerten.
Ich werde meinen 1. Versuch starten und berichten was so alles überlebt - oder auch nicht.
1. Versuch:
1.1 Pflanzen unter starkem Wasserstrahl abspühlen.
1.2 15minütiges Bad in 1%iger Alaunlösung.
1.3 Ein Gelege der Posthornschnecke in 15minütigem 1%igem Alaunbad und danach zurück in das Ursprungsbecken - das Alter des Geleges ist leider nicht bekannt.

Es grüsst
Günter
 
Auf Allaun kann in der Aquaristik verzichtet werden, denn:

"Wenn man Pflanzen 0,5 bis 1h in Mineralwasser badet, dann müsste alles Kriechende abgetötet sein und den Pflanzen schadet es nicht."
Schreibt Oliver "beastiependent" bei Wirbellose.de

Also müsste man bei 3maliger Anwendung auch das letzte aus Eiern geschlüpfte Tier vergast haben.

Danke an Oliver!

Es grüsst
Günter
 
An dieser Stelle möchte ich noch kurz darauf hinweisen das "Alaun" kein ganz feststehender Begriff ist. Das übliche Alaun (Kalium Aluminium) kennt man als "Blutstift" oder neuerdings "Deokristall". Das gut Wasserlösliche Salz enthält Aluminium, welches ein starkes Fischgift ist. Eine 1% Lösung enthält immernoch überschlagsmäßig 500 mg/L Aluminium, was dem 500 fachen des normalerweise angenommenen Grenzwertes entspricht. Von dem aquaristischen Einsatz ist deshalb besser abzusehen, zumal es eindeutig bessere Methoden gibt.
 
Hallo Fabian,

welche denn z. B.?

z.B.: Die das hier genannte Bad in Mineralwasser. Soweit mir bekannt wird es von der Mehrheit der im Forum aktiven User angewendet und erziehelt gute Erfolge.
Dabei bitte kein stilles oder halbstilles Wasser verwenden ;)
 
Hallo Fabian,

ein Alaun Bad wird doch nur zum desinfizieren von Pflanzen gebraucht, kommt also nicht mit Fischen direkt in Berührung.

Habe da bisher mit Fischen keinerlei negative Erfahrungen gemacht.

Sieht das bei Garnelen anders aus? Sie sollen ja auf verschiedene Sachen wesentlich empfindlicher reagieren als Fische.

Gruß
Wolfgang
 
Garnelen reagieren deutlich sensibler auf Kupferspuren, da, soweit mir bekannt, das Garnelenblut Cu²+ als Zentralatom enthält. Wie Garnelen auf Aluminium reagieren, bzw. ob sie darauf deutlich schlimmer reagieren als Fische, kann ich dir nicht sagen, aber:
Es kahm schon oft genug zu Todesfällen nach dem neu Einbringen von Pflanzen, warscheinlich aufgrund von Düngeresten aus dem Becken der Händler. Teilweise sogar obwohl die neuen Pflanzen Ordnungsgemäßg gewässert wurden um das zu vermeiden.
Entsprechend finde ich es unnötig Pflanzen zusätzlich noch in eine Aluminiumsulfatlösung zu schmeißen, wenn es eine Flasche Mineralwasser auch tut.
Billiger ist es wohl auchnoch. Wer gerne so verfahren möchte soll das gerne machen, da das Forum aber auch eine Quelle zum nachlesen bildet, sollte man immer auch auf alternativen verweisen. Alaun wäre, zumindest für mich, eindeutig keine. ;)
 
Bei mir hat Mineralwasser gegen Scheibenwürmer(Rhabdocoela) nicht funktioniert. Alaun hat sie beseitigt und auch die Muschelkrebse gekillt...
 
Zurück
Oben