Get your Shrimp here

15Liter "gartenteichwasser-becken" besatz

laladidum

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Okt 2007
Beiträge
246
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.229
hallo,
ich zähl mich nun auch zu den angehenden garnelenbesitzern:)

mein plan ist es, ein becken ohne technik (außer beleuchtung) so zu betreiben, dass ein (mehr oder weniger) vollkommenes ökologisches gleichgewicht entsteht.
da fische ja nun kaum ohne..ich nenn es mal kunstfütterung (also flockenfutter etc) auskommen, die meisten ja eh räuberisch sind und ich da auch nicht ständig lebendfutter reinknallen will, hab ich mich eben für garnelen entschieden.
da wir hier einen einwandfrei laufenden (im übrigen auch völlig ohne technik und zusatzstoffe auskommenden) teich haben, hab ich mir gedacht, bietet sich doch ein "gartenteichwasser-becken" (gemischt mit leitungswasser so 4:1 denk ich) an in dem ich eben auch teichbewohner pflegen will.
als im allgemeinen teichfest wird nun die sogenannte europäische garnele (Atyaephyra desmaresti) bezeichnet, die ich demnächst in einem ca 15 liter fassenden becken, zusammen mit javamoos, wasserpest (aus dem teich) und pelliamoos halten will.
nur eben ohne große technik. bei dieser art kommt es ja auch nur einmal im jahr zur vermehrung, was mich die population ja gut kontrollieren lässt.
aber da stellt sich mir, als eigentlicher garnelenneuling (hatte in einem salzwasser-gesellschaftsbecken schonmal welche) die frage: wieviel tu ich da jetzt rein damit sie sich 1. wohlfühlen aber 2. das wasser das verträgt (um teilwasserwechsel werd ich wahrscheinlich eh nicht drumrum kommen, aber dafür wollt ich auch immer einen teil teichwasser benutzen).
ernähren sollen sich die kleinen von im becken wachsenden algen, die ich natürlich auch immer frisch zur hand hätte falls was knapp wird, und laub, was ja auch natürlicherweise in gewässern vorzufinden ist.
was würdet ihr mir in diesem fall mengenmäßig an besatz empfehlen??
oder hat jemand schon erfahrungen mit teichwasser im aquarium?
würd mich sehr über antworten freuen (und hoff dass es einer bis hier unten geschafft hat:D)
 
Hallo Laladidum,

mein Rat: ein größeres Becken mit Technik.
Ich hoffe die kleinen Versuchskaninchen überleben Dein Vorhaben.
 
Hi Laladidum,

empfehle dir für dein Vorhaben "technikloses AQ" ein größeres Becken.
Würde mindestens 30L nehmen, schon allein wegen der Größe der Garnelen.
Soweit ich informiert bin, brauchen diese Garnelen eine konst. Temp. von max. 20°C was im Sommer schon mal schwer einzuhalten ist.
Meine auch, dass sie eine Kälteperiode zum Eier ansetzen benötigen.

Von Teichwasser würde ich generell die Finger lassen.

Gruß Stefan
 
Hallo,
je kleiner das AQ ist desto schwieriger sind konstante Wasserwerte zu halten, 15 L. Techniklos finde ich schon sehr gewagt !
Und warum möchtest du Teichwasser mit verwenden? Sollten die Werte aus der Leitung nicht optimal sein würde ich da noch eher Regenwasser empfehlen.



vG

René
 
Hi!

Ich halte 15 Liter nicht für sehr gewagt, solange am Anfang das Wasser häufig gewechselt wird (nach der Einlaufphase). Ich habe selbst ein paar 12er techniklos laufen, da gab es von Anfang an nie Probleme.
Ein paar Tipps:
Setz ein paar Zeigerorganismen (Daphnien, z.B.) ein um frühzeitig Probleme zu erkennen und das Risiko für Ausfälle ist minimal.
Halte dich an tolerante Arten wie Neocaridina, die kaum Ansprüche an Temperatur, pH und Wasserhärte stellen.
Pflanzen sind wichtig, je dichter sie wachsen, desto besser für das Wasser. Wenn du deine Tiere sehen willst, benutze Moos und viele Schwimmpflanzen, dann ist eine Freifläche im Becken und durch die Schwimmpflanzen fühlen sich die Garnelen trotzdem sicher.
Laß den Mulm in Ruhe und füttere wenig. Wirklich wenig - Blätter am Boden und eine Futtertablette oder Erbse oder ähnliches die Woche reicht völlig aus. Wenn möglich Algen nur an der Frontscheibe entfernen, den Rest nutzen die Garnelen als Zusatzfutter.

Gruß
Sonja
 
danke erstmal für eure äußerungen,

"Soweit ich informiert bin, brauchen diese Garnelen eine konst. Temp. von max. 20°C was im Sommer schon mal schwer einzuhalten ist."

also über diese art lese ich auf diversen seiten, dass sie problemlos bei zimmertemperatur gehalten werden können. da sie ja für den gartenteich geeignet sind und angeblich sogar winter überstehen können, sehe ich von der temperatur her kein problem.

"Und warum möchtest du Teichwasser mit verwenden? Sollten die Werte aus der Leitung nicht optimal sein würde ich da noch eher Regenwasser empfehlen."

vom teichwasser verspreche ich mir einfach den zusatz von bakterien und falls es doch zu problemen kommt von diesen durch wasserwechsel hilfe bei der umsetzung unerwünschter substanzen. wie gesagt läuft der teich optimal ohne filterung, irgendwoher muss das ja kommen:)

"Setz ein paar Zeigerorganismen (Daphnien, z.B.) ein um frühzeitig Probleme zu erkennen und das Risiko für Ausfälle ist minimal."

danke für den tipp. gibts diese im normalen zoofachhandel?

"Laß den Mulm in Ruhe und füttere wenig. Wirklich wenig - Blätter am Boden und eine Futtertablette oder Erbse oder ähnliches die Woche reicht völlig aus. Wenn möglich Algen nur an der Frontscheibe entfernen, den Rest nutzen die Garnelen als Zusatzfutter"

genau das war mein plan:) hoffe es funktioniert


aber auf meine grundfrage habe ich noch keine antwort:
was haltet ihr für einen sinnvollen besatz??
 
Hallo erstmal :)

vom teichwasser verspreche ich mir einfach den zusatz von bakterien und falls es doch zu problemen kommt von diesen durch wasserwechsel hilfe bei der umsetzung unerwünschter substanzen. wie gesagt läuft der teich optimal ohne filterung, irgendwoher muss das ja kommen:)

Das kann gut sein, leider enthält Teichwasser aber auch Libellenlarven, Hydren und Planarien. Die sind teils lästig, teils schädlich für Garnelen. Wenn du gar nicht davon abzubringen bist, kippe es wenigstens durch einen Kaffeefilter, da passen erwachsene Planarien (bei deren Eiern bin ich mir nicht sicher) und Libellenlarven schonmal nicht durch.

danke für den tipp. gibts diese im normalen zoofachhandel?

Manchmal. Ich glaube langsam wird die Zeit aber knapp, da die Tiere in der kalten Jahreszeit nicht verkauft werden (jedenfalls nicht lebend). Hier im Forum hat aber jemand kürzlich noch welche gefangen und gleich 3 Threads drüber eröffnet (deshalb erinnere ich mich dran), vielleicht hast du noch Glück.

aber auf meine grundfrage habe ich noch keine antwort:
was haltet ihr für einen sinnvollen besatz??

Allgemein startet man mit einer Population von 10 Tieren. Ich kenne allerdings deine Garnelenart nicht, wenn es mit 10 schon zu eng im Becken wird, solltest du es nochmal überdenken.

Liebe Grüße
Sonja
 
Ich habe mir Daphnien aus einem See geholt. Als es nachts noch eher 10 °C waren: gute Ausbeute. Als es nachts dann um die 5°C waren - eine Woche später - habe ich mir nochmal welche geholt. Es waren zwar noch viele Daphnien vorhanden, aber sehr viele trugen Sattel (Dauereier - so ein großer, schwarzer Punkt). Also nach Daphnien Ausschau halten, die man im Wasser kaum sieht. ;)

Übrigens geht es den Tieren in meinem Glas mit 2/3 Leitungs- und 1/2 dest. Wasser und milder Animpfung besser als im Glas mit reinem Seewasser, aus dem sie kommen. Vielleicht ist mir das Wasser aber auch nur gekippt.

Ich habe übrigens auch gerade sowas Technikloses in Vorbereitung:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=101259
 
es gibt leute die die redfire auch im gartenteich halten und das sie sich auch sehr gut vermehren.sogar den winter würde der großteil bei genügender tiefe überleben.

mfg ralf
 
Ich habe mir Daphnien aus einem See geholt. Als es nachts noch eher 10 °C waren: gute Ausbeute. Als es nachts dann um die 5°C waren - eine Woche später - habe ich mir nochmal welche geholt. Es waren zwar noch viele Daphnien vorhanden, aber sehr viele trugen Sattel (Dauereier - so ein großer, schwarzer Punkt). Also nach Daphnien Ausschau halten, die man im Wasser kaum sieht. ;)

ja ich habe jetzt auch eine im teich gefunden..ist natürlich die frage ob die jetzt noch im freien wasser schwimmen...entweder sterben viele ab oder sie setzen sich halt irgendwohin oder buddeln sich ein..wie auch immer..muss ich mal schaun wo ich welche herkrieg
 
Allgemein startet man mit einer Population von 10 Tieren. Ich kenne allerdings deine Garnelenart nicht, wenn es mit 10 schon zu eng im Becken wird, solltest du es nochmal überdenken.

Liebe Grüße
Sonja

Ähem Sonja, bei 10 Litern kämen bei 10 Tieren ein ziemliches Ölsardinen-Feeling auf.

Ich selbst halt von so kleinen Schuhschachteln rein gar nichts, das Vorhaben ohne Technik zu arbeiten kann klappen, aber in so einem Winzbecken würde ich mit und ohne Technik nichts halten, außer Wasserflöhen vielleicht ;-) Ich bin eben ein Fan artgerechter Haltung und DAS gehört für mich nicht dazu, weil sich die Tiere kaum um die eigene Achse drehen können, übertrieben formuliert.

Gruß Jenny
 
sooo,
ich möchte einfach mal aktualisieren:

das becken läuft nun.
ich habe mich für 7 garnelen entschieden und ich muss sagen ich bin derzeit recht zufrieden mit dem ergebnis.
die wasserwerte sind konstant optimal. die tiere sind agil, rundum putzmunter und haben sich bereits gehäutet, allerdings stehen sie anscheinend mehr auf algen als auf falllaub.

zum teichwasser:
ich gebe zu, dass ich durch die verwendung von teichwasser einige kleinstorganismen mit eingeschleppt habe, doch ehrlich gesagt stört mich das in keinster weise wenn ein paar tierchen an der scheibe entlangzuckeln.
da es jetzt aber doch etwas frisch draußen wird, mische ich mit und mit auch leitungswasser dazu, wobei ich da trotz längerem "vorlaufen-lassen" etwas angst vor dem kupfer habe.

das garnelenfieber hat mich gepackt und ein großes 120 liter aq, in 2 teile geteilt, ist schon in der einlaufphase, in das die kleinen evt umziehen werden...vllt eröffne ich dazu aber ein neues thema:D
 
Uff - endlich hast Du ´s mit dem großen Becken gepackt ! Freut mich wirklich :) Sorry aber ich mußte mich am Anfang hier doch sehr zurückhalten ... Die Atyaephyra desmaresti sind hervorragende Schwimmer und auch wenn ich mir den Zorn aller Muckelbeckenbetreiber zuziehe - die Haltung in solchen Kleinbecken ist m.E. unter aller ... und Versuchskaninchen sollten unsere Garnis bitte auch nicht sein. Ich hoffe bald Bilder nach dem Umzug zu sehen und noch ein Tipp : Woher auch immer Deine Infos zu den AD stammen - frag lieber mal jemand der sich mit diesen Tieren auch auskennt ... ;) Das mit den konstant 20 Grad ist z.B. schlichter Unsinn. Viel Spaß und Erfolg mit den Garnis und halt uns mal auf dem Laufenden >>> Greatings - Shrimp
 
sooo,

das garnelenfieber hat mich gepackt und ein großes 120 liter aq, in 2 teile geteilt, ist schon in der einlaufphase, in das die kleinen evt umziehen werden...vllt eröffne ich dazu aber ein neues thema:D


Das finde ich wirklich VIEL besser, in dem Miniaqua könntest du doch dann lieber Babys großpäppeln oder einfach deinen Miniteich beobachten mit deinen Kleinstorganismen :) Auch Garnelen wollen sich bewegen, ME geht das in so einer Suppenschüssel halt einfach nicht wirklich. Goldfischglas sag ich da nur :eek:

Lieben Gruß Jenny
 
Zurück
Oben