Get your Shrimp here

Außenfilter-"Tetris"

Deleted member 35826

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2020
Beiträge
730
Bewertungen
332
Punkte
10
Garneleneier
32.511
:confused: Manchmal stelle ich mich an.
Normal weiß ich aber, dass man nur in der Bedienungsanleitung lesen muss.
Hier konnte ich bei Fluval 107 aber keine Antworten finden.

Es geht mir um die "grundsätzliche" Bestückung der Filterelemente.
Bild1.jpg
Man kann da die Filterkäfige kaum anders unterbringen. Von daher sollte es schon grob stimmen.:hehe:
Links kommt das schmutzige Wasser vom Aquarium,
rechts wird es von der Pumpe angesaugt und wieder hoch ins Becken gedrückt.
Der Teufel sitzt aber im Detail … :drool5:
Bild2.jpg
Obwohl ich beide stark verschmutzte Schwämme bemerkte, kann ich keine klare Fließrichtung erkennen. Sind die blauen und weißen Schwämme parallel geschalten??? :confused:
Und wie kann aus ihnen das gefilterte Wasser weiter fließen??? :confused:

In den grauen Käfigen rechts wäre der Durchfluss eindeutig. :thumbup:
ABER - was kommt da wo rein? :confused:
Bild3.jpg
Ich zeige mal, wie ich mir das gedacht hatte …
Im unteren Käfig hatte ich das Sackerl mit … "Keramik-Steinen"?
Im oberen Käfig lag unten der schwarze Schwamm, der leicht mit Aktivkohle beschichtet sein soll.
Na ja - wenn die Kohle aufgebraucht ist, ist es nur ein mechanischer Filter.
Oben drauf (also als letzter Filter) ist eine dicke Watteschicht
und da drauf nur noch ein Deckel, der dafür sorgt, dass die Pumpe (fast) nur vollständig gefiltertes Wasser hoch pumpt.

Mir ist
A) nicht klar, ob ich alles richtig zusammengebaut hatte
B) wie die blauen und weißen Schwämme das vorgefilterte Wasser weiter leiten können.

Dass es geht, ist unbestritten. Sonst wären die Schwämme nicht derart verschmutzt gewesen.


btw: :zeit:
Ich spiele mich mit dem noch nicht völlig durchgedachten Gedanken, u.U. einen 30L Salzwasser-Würfel einzurichten. Ist dafür der Filter geeignet und/oder sinnvoll?
 
Ich denke die Flußrichtung ist zuerst durch den groben blauen, dann durch den weißen, dann unten rein in die Keramik und zuletzt die feine Watte.
 
Hmmm…
Der blaue Filter (gewellt und große Oberläche LINKS) war stark verschmutzt.
Beim weißen Filter war aber die rechte Seite stark verschmutzt.
Fließt das Schmutzwasser von oben direkt zu beiden Filtern Oder alles zuerst auf die große Fläche des blauen Filters und dann (irgendwie) unten raus und rüber auf die rechte Seite des weißen Filters?
Es ist für mich keine Verbindung im roten Käfig zwischen blau und weiß ersichtlich.
Wie dann das Wasser von weiß in die grauen Käfige kommt bleibt dann auch unklar.

Mir erscheint das alles nicht logisch. Andererseits: Hauptsache es funktioniert.:?:


Wirklich unklar ist mir, ob ich die Reihenfolge rechts überhaupt richtig getroffen habe.
"Normal" kommt doch das Wasser immer zuerst zur Watte, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fließt das Schmutzwasser von oben direkt zu beiden Filtern Oder alles zuerst auf die große Fläche des blauen Filters und dann (irgendwie) unten raus und rüber auf die rechte Seite des weißen Filters?
Es ist für mich keine Verbindung im roten Käfig zwischen blau und weiß ersichtlich.
Wie dann das Wasser von weiß in die grauen Käfige kommt bleibt dann auch unklar.
Hi Gyuri,
das ist ein Filter der mir richtig gut gefallen könnte :thumbup: !!! Und wenn mir ein fertiger Filter gefällt, dann ist das was ganz besonderes :hurray: !
- Das Wasser fließt über den Vacuumeinsaug über die orange Schwammhalteroberplatte nach links in den Hohlraum links vom blauen Schwamm,
- von dort nach rechts durch den blauen in den weißen Schwamm und
- weiter nach rechts zur grauen senkrechten Trennwand von den aufeinander gestellten Filterkörben.
Diese graue Wand hat senkrechte Stege. Das sind Abstandhalter, damit zwischen weißem Schwamm und grauer Wand etwas freier Platz für Wasser ist.
- Da die Stege nach unten offen sind fließt das Wasser nach unten in einen Hohlraum am Boden unter dem unteren grauen Korb.
- Der graue Korb hat unten Schlitze. Dort fließt das Wasser von unten nach oben zum oberen Korb und
- weiter nach oben durch den oberen Korb nach ganz oben zur Pumpe.
- Die Pumpe erfaßt das Wasser und ab gehts Richtung Aquarium. ;)

Die Kohle würde ich persönlich raus lassen, weil wenn man die zum richtigen Zeitpunkt vergißt, dann gibts eine böse Freisetzung der gesammelten Giftstoffe.
Die Körbe würde ich beide, oder zu mindest den oberen mit Seraröhrchen fast voll packen.

Watte - Watte war gestern, heute ist Schwamm dran. Der Schwamm von heute ist die Watte von gestern.
Watte ist bloß Flusenkram der die Filterachse verhäddern kann und dann mußt Du eine neue Pumpe kaufen.
Wenn Du unbedingt die Watte bestücken möchtest (ich weiß, Du hängst an Watte im Filter :pray: ), dann leg sie auf den unteren Korb locker oben auf die Keramik drauf. Da stört sie niemanden und ist gut aufgehoben.

Der zweite Schwammoder beide wären bei mir etwas feiner. Oder
- Du nimmst immer den halbschmutzigen rechten/zweiten Schwamm und legst ihn links als ersten Schwamm ein,
- Den ganz Schmutzigen ersten links wäscht Du aus und legst ihn als zweiten rechts ein.
Dann hast Du immer viele Filterbakterien der ersten Stufe mit wenig Schwankungen und der Durchfluß ist trotzdem gut.

Gibt es den Filter nur mit Becken als Set oder auch einzeln ? Kann man am Ansaug einen beliebigen Schlauch anschließen ? Oder wie ist der Anaug bei dem jFilter konstruiert ?
Bitte, bitte :clap: nenn mir den genauen Filtertyp, die angegebene Leistung, Liter/Std. und vielleicht noch die Abmessung von Länge, Breite, Höhe :yes: . Ja ? Machst Du das für mich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee bei Blau und Weiß immer nur eine Seite zu reinigen/tauschen ist (für mich) Gold wert. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
Da wäre ich nie drauf gekommen.

Gibt es den Filter nur mit Becken als Set oder auch einzeln ?
:confused: Im Becken? Da war ein popeliger Innenfilter dabei. Ich habe gar keinen "dazugehörigen" Filter … sondern im Becken nur noch einen Bodenfilter auf dem Kies liegt.
Der einzeln erworbene Außenfilter ist ein "Fluval 107" der für beliebige Becken > 40L gedacht ist. Schläuche sind dabei. Die Düse ins Becken habe ich verwendet, nur statt dem Ansaugkorb endet das "Fallrohr" im Bodenfilter. Das war einwenig Bastelarbeit die aber sicherlich jeder hin bekommen kann der ein Plastikrohr absägen kann. :no:
Wer aber keinen Bodenfilter haben will, schließt die komplette Außenpumpe einfach mit den beigefügten Teilen an.

Die Pumpleistung kann man stufenlos drosseln, wenn man meint, der Besatz könnte sich beim Freischwimmen überanstrengen. ;)

Und noch mal zu mir:
Die Fließrichtung ab den grauen Körben war mir schon klar. Die Watte kann übrigens nicht nicht in die Pumpe gelangen. Da ist ein Gitter davor.
(größer durch CLICK) Bild1.jpg
Das Rote oben rechts ist die Pumpe im Deckel von unten gesehen.
Der Deckel auf dem oberen grauen Korb erlaubt nur einen Ansaug durch das sichtbare Gitter. Wer ganz vorsichtig ist, kann vielleicht das Keramiksäckchen mit der Watte tauschen.
Und OK, den schwarzen Schwamm muss man öfter mal wechseln, wenn die Gefahr besteht, dass es Giftstoffe frei setzt … oder gleich weg lassen.

Zur Fließrichtung durch die rote Aufnahme der blauen und weißen Schwämme:
Das kann nicht exakt so sein, wie du es meinst.
Die blauen und weißen Schwämme sind in der roten Aufnahme voneinader getrennt.
Die Schwämme waren auch beide jeweils außen verschmutzt, wodurch sich die Fließrichtung von oben/außen "irgendwie" nach unten erklären lässt.
Das wiederum würde aber bedeurten, Blau und Weiß sind nicht hintereinander sondern parallel tätig.
Das schwarze Ding unter dem Deckel links hat ein Rückschlagventil. Das Schmutzwasser wird also (durch die Zirkulation) erst mal in das griffförmige Loch in der roten Aufnahme gedrückt und verteilt sich dann auf beide Seiten.

Übrigens!
Die Pumpe darf man trocken nicht in Betrieb nehmen. Normal kann man aber beide Schläuche zudrehen. Dann steht in ihnen das Wasser das dann bei neuer Inbetriebnahme den Filter füllt. Ist aber kein Wasser in den Schläuchen (WICHTIG!) muss man zuerst mit einer kleinen integrierten Handpumpe Wasser aus dem Becken saugen. Erst dann darf man den Stecker in die Steckdose stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die blauen und weißen Schwämme sind in der roten Aufnahme voneinader getrennt.
Die Schwämme waren auch beide jeweils außen verschmutzt, wodurch sich die Fließrichtung von oben/außen "irgendwie" nach unten erklären lässt.
Sei soch so gut und zeig mal wie die rote "Trennplatte" zwischen den beiden Schwämmen aussieht. Vielleicht kann ich dann die Fließrichtung rekonstruieren.
 
:thumbup: Mach ich!
rotes Teil.jpg
Aber nicht sofort
,
weil ich dann erst wieder die Pumpe zerlegen muss
und vorallem dann mehrere Ansichten des komplexen Gebildes (wie bei einer technischen Zeichnung) erstellen muss.

;) Natürlich werde ich keine (zerstörenden :hehe:) Schnitte zeigen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
:heul: Jetzt ist mir mein letzter Beitrag (der wirklich viel Arbeit machte) verschwunden.
Die einzelnen Bilder habe ich noch … aber das war nur die halbe Arbeit.

Dann probiere ich es halt noch mal. :banghead: (jetzt mit weniger Text)

UA.jpg

VA.jpg LS.jpg RA.jpg RS.jpg

DS.jpg

Das sind also in etwa die Ansichten

Man kann erkennen (hauptsächlich in der Draufsicht), dass da wo die Filter rein kommen, keine Verbindung besteht, die darauf schließen lässt, dass der weiße Filter NACH dem blauen Filter kommt.
Vielmehr fließt das Schmutzwasser beim blauen Filter außen runter und beum weißen Filter entlang der Auflagestege (Rückansicht) im Inneren der roten Aufnahme.
Man kann das auch an der "Einzelheit oben" erkennen.
Einzelheit oben.jpg

Etwas verwirrend von mir:
Ich behauptete, der Schmutz hätte beim weißen Filter außen gehaftet. Das kann aber nicht sein. Da hatte ich das Ding zerlegt, ohne es vorher richtig anzuschauen. :hehe:
Weil außerhalb des weißen Filters ist der Übergang zu den grauen Käfigen.

Wie dem auch sei, beim Fotografieren ist mir alles klar geworden. :hurray:
 
Es ist etwas schwierig, weil die Teile mal real, mal kopfstehend gezeigt werden.

Ich denke weiterhin, daß das Wasser quer durch die Schwämme läuft und an den Rippen zum und vom Schwamm geleitet werden.
Richtig erkennen kann ich das aber nur, wenn die Teile nicht immer in eine andere Fließrichtung gedreht und teils auf dem Kopf gezeigt werden.
Zum Fotografieren auf den Kopf stellen ja, aber dann in Filterrealstellung oben/unten, links/rechts einstellen.

Wäre der ganze Filtertopf unten genau so breit wie der Filterkopf, also mehr Platz für größere Schwämme und mehr Platz für Seraröhrchen, dann wäre er wohl noch besser, außer es soll schneller durch fließen um auch tiefer im Röhrchenmaterial sitzende Bakterien besser mit Sauerstoff zu versorgen.

Vom Prinzip her ist es wohl trotzdem ein sinnvoller Außenfilter, weil man nicht immer alles ausräumen muß, um an das schmutzigste Filtermedium zu kommen wenn man dieses etwas auswaschen möchte.

- Und wenn man nicht zu lange wartet um im Wechsel die Schwämme auszuwaschen (den halbschmutzigen immer an den Fließanfang stellen), dann hat man eine schön gleichmäßige Filterwirkung mit einem guten Bestand an angesiedelten Filterbakterien.
- Obwohl, die Schwämme dienen in erster Linie dem Aufhalten der Partikel und in den grauen Filtermediumbehältern ist die eigentliche Bakterien-Wasserreinigungsanlage untergebracht.
Sollten die Schwämme unterschiedlich in der Größe der Poren sein, dann gehören sie in der Reihenfolge nicht getauscht, sondern immer der gröbere als erstes Durchflußsieb.
 
Irgendwie ist das Glück (bezüglich Technik) nicht auf meiner Seite.
Gestern verschwand mein Bericht wegen Backup.
Jetzt eben gab meine Maus den Geist auf was ich irrtümlich als Einfrieren deutete.
Nun bin ich mit einer uralten Eintasten-Mac-Maus hier …die inzwischen sehr gewöhnungsbedürftig ist.

Zuerst mal: Ich habe mich an die normal übliche Darstellung in technischen Zeichnungen orientiert.
Bei den Seitenansichten stellte ich das Teil auf den Kopf, drehte aber die Bilder so, dass Oben weiter Oben und Unten weiter Unten bleibt.
Im Grunde könnte man die Seitenansichten auch weg lassen. Das die Filter parallel arbeiten müssen kann man auch eindeutig sehen, wenn man sich Hinteransicht (das ist die Seite mit den weißen
Filtern) zusammen mit der Draufsicht betrachtet … und wie das Wasser den Käfig verlässt sieht man an der Unteransicht auch noch.

UA.jpg Unteransicht

RA.jpgHinteransicht

DS.jpgDraufsicht

Von oben kommt das Schmutzwasser durch den "Griff" (Draufsicht) an.
• Der größere Teil dürfte dann außen an den blauen Filtern runter drücken und durch die Filter drücken um innen dann an den Schienen (der Hauptansicht) weiter runter. Wieder hoch geht nicht, weil die blauen Schwämme oben zugedeckt sind.
In der Hinteransicht und der Unteransicht sieht man dann den Kanal durch den das "blau gefilterte" Wasser fließt OHNE an die weißen Schwämme zu gelangen. Die weißen schwämme werden unten zugedeckt. Aus dem Kanal geht es direkt in den grauen Bereich.

• der etwas kleinere Teil des Schmutzwassers fließt in die andere Richtung bis an die Oberkante der weißen Schwämme. Die Schwämme werden gegen die Oberkante (siehe Hinteransicht und Draufsicht) und kann dann nur gleich durch den Schwamm … oder etwas später, weil es mit den senkrechten Schienen erst mal den Schwamm runter fließt.
Alles "weiß gefilterte" Wasser kommt nur an der Außenseite raus, weil die Oberkante des Kanals unten dies nicht zulässt.

Ab dem Kanal fließen beide gefilterten Wässer gemeinsam in den grauen Bereich.

Ich glaube, der blaue Filter ist gröber, er hat aber auf jeden Fall mehr Oberfläche (genoppt). Ich kann da nichts kontrollieren, aber ich nehme mal an, die Konstrukteure haben alles so aufeinander abgestimmt, dass alle Filter gleichwertige Arbeit erledigen. Die Filter waren gleichmäßig schmutzig.

Im grauen Bereich kommt nur ganz wenig Schmutzwasser an. Da ist überall einwenig Luft (auch unten im Filterboden).
Kritisch kann es mit dem verstopften Filter nicht so schnell werden. Entweder macht man regelmäßig sauber, oder man schaut genau hin, bis die Förderleistung deutlich nachlässt. Dann wird's wirklich Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige "Probleme" beim Tetris der verschiedenen Filterelemente haben sich in Wohlgefallen aufgelöst, nachdem ich in (nur) einer der vielen Packungen diesen Plan entdeckte.

tetris106-107.jpg

An anderer Stelle kann man lesen, dass "106" und "107" gleich zu beladen sind.
(ich begnüge mich mit den deutschen Namen)

Was man bei <1 rein packt sollte aufgrund der einzelnen Abmessungen der Filterelemente klar sein.
Da kommt nur "SCHAUMSTOFF" in Frage. Da gibt es bei Fluval welchen in Blau und Weiß.

Der untere graue Kasten <2 ist für (exclusiv) zwei verschiedene Elemente vorgesehen.

Genannt werden "BIOMAX" porige Bioringe und/oder "VORFILTER" die auch so ähnlich ausshen wie BIOMAX.

Der obere graue Kasten <3 mehrere verschiedene Elemente vorgesehen deren Kombination z.T. gut zu überlegen wäre!
Zunächst sei da "FILTERFLIES" genannt, was sich mit den anderen Komponeten kombinieren lässt.

Dann werden von FLUVAL weitere Filterstoffe angeboten:
"CLEARMAX" Absorbiert Phosphat, Nitrit und Nitrat … (keine Ahnung, was das genau ist - ich kenne es vom FLUVAL 57)
"AMMONIAK-ENTFERNER" … wie der Name schon sagt
"ZEO-CARB" Eliminiert flüssige Verunreinigungen & giftiges Ammoniak
"AKTIVKOHLE" Entfernt Schwermetalle, Gerüche … u.s.w.
"TORF-GRANULAT" Weichmacher … pH-Werte …

Wer das alles nicht will/braucht, beschränkt sich im 3er Kasten vielleicht auf einfache und günstigere Filterwatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht, warum man als letzten Posten Vlies oder Watte nehmen soll. Wo ist der Sinn ? Was soll da noch aufgehalten werden ? Oder sollen da noch ein paar Bakterien ansiedeln weil die anderen Sachen ab Werk mit Chemikalien verstört sind ? Watte und Vlies sind natürlich die billigsten Filtermedien in der Herstellung und somit eine Gewinnmaximierung für den ersten in der Markenvertriebsreihe. In Zeiten als es noch keine Schwämme für die Aquaristik gab war Watte ein Segen.

Egal von welcher Firma ein Filter kommt, oder ob ich ihn selbst bastle. Es gelten immer die selben Prinzipien beim Bestücken. Mit Chemie oder Kohle präparierte Schwämme lagern in irgendeiner Keiste ab.
Torf ist ok,wenn man sich regelmäßig um den termingerechten Wechsel kümmern mag. Sonst hat man bei der Neubestückung wieder Schwankungen bei den Wasserwerten.
An (1.) Stelle grober Schwamm der grobe Partikel aufhält.
An 2. Stelle ein feiner Schwamm (idealer Weise 5 cm als Klotz oder dicke Matte), der feinere Partikel aufhält.
An 3. Stelle gut offenporige Sera-Sinterglasröhrchen für die Bakterienkulturen, welche sehr lange nicht gestört werden.
Pkt. 1 kann entfallen, wenn man Posten 2 gut erreichen kann, kontrolliert und ab und an außerhalb des Filters ausdrückt. Wenn Pkt. 1 entfallen kannrückt Pkt. 2 auf Pkt.1 und der Rest Sinterglasröhrchen.
In Garnelenbecken oder bei Fischbrut ist es gut wenn Pkt. 1 enfallen kann.

Torf ist ok,wenn man sich regelmäßig um den termingerechten Wechsel kümmern mag. Sonst hat man bei der Neubestückung wieder Schwankungen bei den Wasserwerten. Nach Torf ist ein dünner Schwamm gut, damit er da bleibt wo er sein soll.

Hätte ich nicht schon mein ganzes Zeug wäre ich wahrschein HMF-Fan, gut und günstig, einfach und gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pkt. 1 kann entfallen, wenn man Posten 2 gut erreichen kann,
Nun, Posten <1 mit den blauen und weißen Schwämmen ist im Prinzip das, was man von HMF erwartet UND das rote Gestell im Filter ist sehr leicht raus zu ziehen und dort haben die Schwämme insgesammt die größte beaufschlagte Fläche, viel größer als in den grauen Käfigen. Was in <2 und <3 so rein kommt ist sowieso reine Geschmackssache und man muss sich nicht zwingend an gewinnoptimierten Vorstellungen des Herstellers orientieren.

warum man als letzten Posten Vlies oder Watte nehmen soll.
Ich erwarb Filtermaterial von Eheim und sah auf der Packung, dass dort ebenfalls ein dünnes Flies zuletzt kommt. Das ist aber etwas, was man gern anders machen kann. Ich hatte aber bisher das Flies auch ganz oben drin und es war, obwohl die letzte filternde Stelle, sehr stark verschmutzt. Da kommt es halt auch drauf an, wie grob die Schwämme eingangs sind. Wenn meine (teuren) Flies-Stücke, die beim Kauf dabei waren, aufgebraucht sind, schneide ich aus einer Fliesmatte 100 x 25cm einfach passenende Stücke ab (das ist KEINE Vorgabe des Herstellers), so wie ich es am Fluval 57 auch mache. Das kostet wirklich nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann jeder machen wie eer für gut hält.
Bei Vlies am Ende hätte ich immer etwas bange daß sich Flusen lösen und die Achse des Impellers stören könnten. Sonst alles gut.
 
Zurück
Oben